Der Hochstromsensor MCx1101 von ACEINNA erfasst einen breiten Gleichstrombereich von ±65 A in hoher Präzision und in einem weiten Dynamikbereich
Der MCx1101 ist ein vollständig integrierter Stromsensor für Anwendungen mit großer Bandlücke wie DC-Schnellladung, Server, Telekommunikations- und Industriestromversorgungen, Industrieroboter und Fertigungssysteme, Heimautomatisierungs- und IoT-Anwendungen, Haushaltsgeräte, Wechselrichter, Motorsteuerung und andere kritische Anwendungen
Das schnelle Ansprechverhalten und die hohe Bandbreite des MCx11-1 sind ideal für schnell schaltende SiC- und GaN-basierte Leistungsstufen und ermöglichen es Entwicklern von Stromversorgungssystemen, die höheren Geschwindigkeiten und kleineren Komponenten zu nutzen, die durch Schalter mit großer Bandlücke ermöglicht werden. Die Ausgangssprungantwortzeit beträgt nur 0,3 us. Der MCx1101 bietet außerdem ein integriertes Überstromerkennungs-Flag, um die in modernen Stromversorgungssystemen erforderliche OCD (Over Current Detection) zu implementieren. Die Reaktionszeit der Überstromerkennung beträgt schnelle 0,2 us. „Die Stromsensoren MCx1101 von ACEINNA sind vollständig integriert, bidirektional und bieten im Vergleich zu alternativen Lösungen eine viel höhere DC- und AC-Genauigkeit und einen viel höheren Dynamikbereich“, sagt Teoman Ustun, VP of Marketing, ACEINNA. „Zum Beispiel haben die neuen ±65-A-Versionen eine typische Genauigkeit von ±3%. Dieser neue Stromsensor verwendet ein SOIC-16-Gehäuse nach Industriestandard mit einem Strompfad mit niedriger Impedanz (0,9 Milli-Ohm) und ist UL/IEC/EN60950-1 für isolierte Anwendungen zertifiziert.“ Dieser neue Stromsensor bietet eine einzigartige Kombination aus hoher Genauigkeit, 1,5 MHz Signalbandbreite mit branchenüblicher Phasenverschiebung vs. Frequenz, schneller Ausgangssprungantwort und 4,8 kV Isolation, was ihn ideal für die Strommessung in schnellen Stromregelkreisen und Schutz für Hochleistungsleistung macht Netzteile, Wechselrichter und Motorsteuerungsanwendungen. Neben der neuen ±65A-Version umfasst die Stromsensorfamilie von ACEINNA ±50, ±20 und ±5 Ampere und wird sowohl in Versionen mit fester Verstärkung (MCA1101) als auch in ratiometrischer Verstärkung (MCR1101) angeboten.
Die AMR-Technologie (Anisotroper Magnetoresistiver Widerstand) hat erhebliche Vorteile gegenüber anderen Ansätzen wie Hall, CT (Stromwandler) und Shunt-Widerständen. Im Vergleich zu Hall-basierten Stromsensoren bietet AMR eine deutlich höhere Bandbreite und einen deutlich höheren Dynamikbereich. Im Vergleich zu CTs bietet AMR eine geringere Größe und geringere Kosten sowie eine Reaktion auf Gleichstrom. Im Vergleich zu einem Shunt-Widerstand bietet AMR eine vollständig integrierte Lösung, die den externen Verstärker und die zugehörige Schaltung, die für die Hochspannungsisolation erforderlich sind, eliminiert, was bei hohen Frequenzen eine erhebliche Herausforderung darstellt. Darüber hinaus erfordern Shunt-Widerstände einen ausreichenden IR-Abfall, um Genauigkeitsziele am unteren Ende des Strombereichs zu erreichen, was oft bedeutet, dass sie bei Nennströmen unerwünschte Leistungspegel verbrauchen. Im Gegensatz dazu misst das AMR-Gerät nur das durch den Strom erzeugte Magnetfeld, sodass die I2R-Verluste minimiert werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: ACEINNA