ELVforum
- Beiträge insgesamt:
- 78.102
- Themen insgesamt:
- 19.749
- Durchschn. Beiträge pro Tag
- 20
Letzte Beiträge | Letzte Änderung | |
![]() |
Aw: elektrischer Türöffner mit HPip Produkt?he super vielen Dank. Teil ist jetzt bestellt. Mal schauen ob es funktioniert. |
Ranzini
|
![]() |
Aw: Multihome - mehrere NutzerHallo, Folgende Ausgangssituation: Wir nutzen Homematic ip zu Hause und im Büro. Wir haben jeweils einen Access Point installiert und bei mir wurden beide eingerichtet. Jetzt möchte ich meine Frau auch zum bereits erstellen "Home" im Büro einladen. Leider finde ich nirgends eine Möglichkeit dies zu tun - z.b. eine Einladen Funktion o.ä. Gibt es eine Lösung? |
Bybrand
|
![]() |
Aw: Zählerliste für ES-IECLeider führt das auch nicht zum Erfolg.Die Auslösung der Zählerstände: Energie-Zähler Gerät 60289.8594 kWh |
Mike Pranbenberg
|
![]() |
Aw: Firmware und Unterlagen zu PLE 9001 Prozessor Löt-/Entlötstation gesuchtVielen Dank für den Hinweis mit dem Oszilloskop. Ich werde das auf jeden Fall prüfen, wenngleich es nicht allzu viele "kritische" Elkos im Schaltungsaufbau zu geben scheint. Eigentlich beschränkt sich das auf den Elko vor und nach dem 7805 zur Erzeugung der 5V-Spannung für µC und Umgebung. Was die Unterlagen anbelangt, der Schaltplan ist in der Anleitung enthalten. Relevant wäre aber im Falle eines Prozessordefektes die Software für µC und ggf. des EEPROMS. Es bleibt für mich völlig unverständlich, wie derartige Unterlagen bei ELV nicht mehr vorhanden sein können und keinerlei Auskünfte zu den selbst entwickelten und verkauften Geräten mehr gegeben werden können. |
MFDE
|
![]() |
Aw: Actaris/Itron ACE3000 Typ 100Modus C müsste der richtige sein. Dementsprechend ist auch keine Aktivität in der Schnittstelle erkennbar. Bisher ist mir noch kein Fall bekannt, in dem solch ein Zähler erfolgreich ausgelesen wurde. Somit wäre es hilfreich, wenn Du die Rückmeldung vom Messstellenbetreiber hier teilst. |
Schkopau
|
![]() |
Aw: Wochenprogramm einschalten mit CCUHallo, ich habe den Türschloßantrieb an einer CCU angelernt. Daten für Kanal 1 und 2 (z.B. Neutrale Position) kann ich in der CCU ändern und diese Änderungen werden auch an das Gerät übertragen. Leider gelingt es mir nicht, das Wochenprogramm einzuschalten. In den Geräteeinstellungen, Kanal 10, steht "Das Wochenprogramm ist nicht aktiv". Klicke ich auf das grüne Pluszeichen, dann öffent sich eine Maske, in der ich eine Uhrzeit für den Schaltzeitpunkt 01 eintragen kann. Wenn ich dort eine Zeit eintrage und mit OK bestätige kommt das Fenster "Geräte-/Kanaleinstellungen werden an Komponenten übertragen ...". Mehr passiert aber leider nicht. Unter der Rubrik "Status und Bedienung" ist der Automatikmodus aktiviert. FW wurde auf 1.4.10 aktualisiert. Was mache ich falsch? Gruß Peter |
PeterH.
|
|
Aw: ccu3 nicht mehr erreichbarKönntest du die Quelle für das Image zeigen, Danke |
Christian121212
|
![]() |
Aw: Unterschied Rauchmelder HmIP-SWSD und HM-Sec-SD-2Hallo Eltonno, der wesentliche Unterschied ist die Systemtechnik HmIP oder HM. D.h. der HM-Typ geht nicht mit dem AccesPoint. Allerdings hat der HmIP einen wesentlichen Nachteil…spricht 1 Melder an, heulen gleich alle mit… zur Freude der Nachbarschaft. Eine Gruppenbildung wie beim HM-Typ ist nicht möglich. |
elkotek
|
![]() |
Aw: Betrieb mit externen Netzteil?Das ist nicht unmöglich, aber auch nicht ganz so einfach, wie es im ersten Moment erscheinen mag. Bei laufendem Motor zieht die DLD viel Strom. Den muss das Netzteil liefern können und auch die Verkabelung muss mit ausreichend Querschnitt ausgeführt werden. Wenn keine Einwegbatterien genutzt werden sollen, so sind zwei Satz NiMH Akkus, die regelmäßig getauscht werden, die deutlich einfachere Lösung. |
Schkopau
|
![]() |
Aw: Fernbedienung mit Steckdose HmIP-PS nach einer Zeit nicht mehr nutzbarMoin Elkotek, ich hatte tatsächlich Kanal 4 anstelle von Kanal 3 verwendet, um die Steckdose zu steuern. Mit Kanal 3 funktioniert nun alles problemlos. Hab vielen Dank für deine Hilfe! Noch ein zusätzlicher Punkt: Mir war bisher gar nicht bewusst, was der Unterschied zwischen 3 und 4 ist. Durch deinen Hinweis mit der Gerätefunktion "Verknüpfungsregeln auf OR" setzen, bin ich nach etwas googlen auf folgenden Artikel noch gekommen: https://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=67898 Jetzt habe ich auch verstanden, für was die Kanäle 4+5 zu gebrauchen sind... Auch hierfür noch einmal vielen Dank! Viele Grüße Christoph |
christophwa
|
![]() |
Aw: Logarex LK13BE 803049(-J-J) bedeutet, dass die Suchstrings für die beiden Zählerstände gefunden wurden, die beiden Suchstrings für die Leistungen nicht. Vermutlich ist der erweiterte Datenrahmen im Zähler nicht freigeschaltet (Menüpunkt Info, ggf. PIN notwendig). Falls das bereits erfolgt ist, muss der Suchstring für die Leistung falsch sein. |
Schkopau
|
![]() |
Aw: Tasteingan über anderen StromkreisKeine galvanische Trennung --- Verwendung einer anderen Phase nicht zulässig. |
elkotek
|
|
Aw: Klingeltaster HmIP-DBB mit bestehender Klingel verkabelnWenn du möchtest, dass die bisherige Klingel weiter funktioniert und nur eine zusätzliche Meldung in das Homematicsystem kommt, dann https://de.elv.com/hmip-dsd-pcb-homematic-ip-klingelsignalerkennung-154751 |
Christian121212
|
![]() |
Aw: ONVIF-kompatibel?Hallo, ist diese Kamera ONVIF-kompatibel? Gruß Christian |
bussard013
|
![]() |
Aw: Zettel mit Code verlegt zum AnlernenMoin zusammen, ich habe leider meinen Zettel mit dem Anlern-Code verlegt und stehe nun irgendwie auf dem Schlauch, gibt es eine Möglichkeit den noch herauszufinden, noch ist eine Raspmatic in Betrieb wo er angelernt ist, kann ich ihn dort auslesen vielleicht? Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich und wünsche noch einen schönen Abend/Tag. Gruß Carsten |
Carsten Langer
|
![]() |
Aw: Displays zeigen nichts anHallo, Displays zeigen nichts an. Habe alles nach Anleitung zusammengebaut und nochmal nachgeprüft. Ventilator geht auch nicht an. Transformer funktioniert. Mein Problem ist also auf der Basisplatine.. Jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? |
Schmidt18274
|
|
Aw: Modulplatine 8 fachhi, ELV hat meine Käufe in ihrem Computer, ich denke, du solltes reklamieren. |
bierbauch1
|
![]() |
Aw: Spannungsbereich und Verhalten bei VerbindungsabrissHallo zusammen wie tolerant ist die Schaltung bzgl der Spannung? Würde sie gerne an einer Li-Ion Zelle betreiben. Wie verhält sich die Schaltung, wenn man den Sensor tagsüber aus der Reichweite bewegt? In was für Zeitabständen versucht es sich wieder zu verbinden? würde gerne wie beim Bewegungsmelder in der Garage eine Alarmzeit ab Abend bis morgens einstellen (Sensor ist dann sicher seit 1-2 Stunden bereits in Reichweite).Würde dann einen ganzen Satz für unsere Räder ordern :-) danke |
martifiosi
|
![]() |
Aw: PM2.5- und PM10-Messwerte immer identisch beim Feinstaubsensor HmIP-SFDIch habe seit einpaar Tagen den HmIP-SFD Feinstaubsensor im Einsatz. Es zeigt sich das gleiche Verhalten wie beim anderen Formumsbeitrag "PM2.5- und PM10-Messwerte durchgängig identisch - ist das normal?" vom 21.11.2020 10:37 (leider ist es nicht mehr möglich dort zu antworten). Gleiche Werte für PM2.5 und PM10. Der PM1.0 Wert ist minimal kleiner. Auch bei mir wichen nach Erstinbetriebnahme PM2.5 und PM10 voneinander ab, haben sich dann aber innerhalb kurzer Zeit aneinander angeglichen und sind seither gleich. Ein anderer User hat geschrieben, dass laut den Spezifikationen des Sensors in den PM10 Werten die PM2.5 Partikel enthalten sind. Wie er richtig bemerkt hat, würde das bedeuten, dass bei identischen PM2.5 und PM10 Werten keine Partikel grösser PM2.5 in der Luft wären. Bei so vielen Usern, die das gleiche Verhalten haben (und das in einem Abstand von 1 1/2 Jahren seit Threaderstellung des anderen Beitrags), ist das statistisch unmöglich. Genauso unwahrscheinlich ist es, dass der PM1.0 Wert bei allen Usern immer mimimal kleiner als PM2.5/PM10 ist. Es wäre schön, wenn der ELV Support sich hierzu mal äussern könnte. Denn so ist den Angaben des HmIP-SFD wenig Vertrauen zu schenken und sein Nutzen daher sehr beschränkt. |
HM-User
|
![]() |
Aw: Lieferumfang ist nicht deutlich dargestellt. 8-fach HmIP-MOD-OC8 wird unbedingt benötigt. Gehen auch 12V Gleichstrom beim Trafo?Hallo Baerlin, ich nehme an, Du hast die Baugruppe ELV-SH-GVI mit dem Zusatz HmIP-MOD-OC8. Schaue Dir einmal die Bauanleitung an...intern läuft die Anordnung ja mit 12VDC. Damit liese sich (mit einigen Aufwand) die Baugruppe auf 12VDC umbauen. Vorher prüfen ob am 12VDC-Magnetventil bereits Freilaufdioden integriert sind, ansonsten müssen diese nachgerüstet werden...nicht vergessen. 12VDC direkt nutzen geht nicht…es werden ca. 20VAC benötigt. Wenn Du eine CCU2/CCU3 im Einsatz hast, wäre der einfachere Weg das Schaltmodul HM-LC-Sw4-WM zu verwenden…12VDC und 4 Relais mit potentialfreien Kontakt fertig. Aber auch hier werden bei 12VDC-Magentventile noch Freilaufdioden benötigt. |
elkotek
|
![]() |
Aw: 2 Antriebe HmIP-VDMOT parallel schaltenIch habe das Problem das ich 13 Heizkreise habe. Nun beabsichtige ich die Ventile der Heizkreise im Badezimmer und im Gäste-WC jeweils mit einem HmIP-VDMOT zu bestücken und dann diese über einen Splitter gemeinsam an einen Anschluss des FALMOT anzuschließen. Ist das möglich? Oder wird der Anschluss überlastet? Mir ist bewust das die Temperatur im Gäste WC dann vom Thermostaten im Badezimmer mit gesteuert wird und nicht optimal sein kann. |
Barkhoff
|
![]() |
Aw: kein Fingerprint?in Kombi mit HmIP-FWI (das anscheinend auf 10bit eingestellt ist) kann (soll?) lt. Manual dnt kein Fingerprint genutzt werden. Also ist in dieser Kombination das Schloss nur ein Zahlencode/RFID Schloß? |
RO-Smart
|
![]() |
Aw: Homematx IP Schaltaktor HmIP-FSI16Davon ausgehend, dass die Primärseite gemeint ist: Im Datenblatt ist für das Netzteil ein Inrush-Current von 70 A angeben. Da kann ein ESB durchaus helfen die Relaiskontakte zu schonen. Allerdings ist der ESB1 nur bis 200 VA belastbar, so dass die Nutzung der volle Leistung von dem Netzteil nicht möglich ist. |
Schkopau
|
|
Aw: Schalten von WärmepumpeELV - bitte aufwachen und was gegen diese Spammer unternehmen .... |
rainmaker
|