Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Multischalter

Filter schließen
  •  
    •  
      •  
        •  
von bis
  •  
  •  
 
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
DUR-line ECO-Multischalter MSRP 58 eco, benötigt kein Netzteil, 0 W im Stand-by
(1)
Artikel-Nr. 144781
Stromversorgung über angeschlossene Receiver und TV-Geräte: Der energieeffiziente Multischalter versorgt bis zu 8 Teilnehmer mit Sat-TV.

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

36,05 € *
Megasat Multischalter 5/16, 1 Satellit, 16 Teilnehmer Megasat Multischalter 5/16, 1 Satellit, 16 Teilnehmer
Artikel-Nr. 125755
Ein Multischalter ermöglicht Ihnen den zeitgleichen Empfang von unterschiedlichen digitalen Fernseh- und Radioprogrammen an einer Satellitenanlage. Geringe Dämpfung und hohe Entkopplung der Empfangsebenen sorgen für höchste Bild- und...

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

54,54 € *

Multischalter – die Multitalente der Empfangs- und Verteiltechnik

Heute stehen uns diverse Empfangswege für das Rundfunk- und Fernsehprogramm sowie für die Telekommunikation zur Verfügung. Vor allem in Mietwohnungen und städtischen Gebieten gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Anbietern, die alle diese Dienste über leistungsstarke Breitbandkabel anbieten. Doch nicht immer und Jeder möchte sich in die Abhängigkeit vom Programmangebot nur eines Kabelnetzbetreibers begeben. Zudem fallen hierfür laufend Gebühren an.

Auf dem Land gibt es nicht überall Breitband-Kabelanschlüsse, hier ist lediglich das herkömmliche und für den Internetbetrieb mit geringeren Bandbreiten geeignete Telefonkabel weitgehend vorhanden. Hier kommt neben dem Mobilfunk vor allem die terrestrische und die Satelliten-Empfangstechnik zum Einsatz. In besonderen Empfangslagen ist diese Technik oft auch die einzige Lösung für den Internetzugang.

Wie funktioniert Satelliten-Empfang?

Eine Satellitenempfangsanlage besteht aus einem oder mehreren Empfangskonvertern (LNB). Diese verarbeiten die mit einer Antenne empfangenen Satellitensignale eines oder mehrerer fest im Orbit stehenden Kommunikationssatelliten und setzen diese in ein anderes Frequenzband (ZF) um. Dieses Frequenzband kann dann von einem geeigneten Satellitenempfänger zu von einem TV- oder Radiogerät verarbeitbaren Audio- und Videosignal dekodiert werden.

Diesen Empfangsweg nennt man DVB-S („Digitales Satellitenfernsehen”), wobei hierunter auch die via Satellit empfangbaren Rundfunk- und Sonderdienste fallen. Angehängte Zahlen an die so genannten DVB-Kürzel kennzeichnen Weiterentwicklungsstufen der digitalen Empfangstechnik wie z. B. DVB-T2 oder DVB-S2.

Zusätzlich stehen nach wie vor terrestrische Dienste wie das digitale Fernsehen (DVB-T), der digitale Hörrundfunk (DAB+) und der analoge Hörrundfunk (UKW) für den freien Empfang per Antenne zur Verfügung. Der Vorteil all dieser Dienste ist, dass man unabhängig von einem Anbieterangebot ist und man keine laufenden Gebühren zahlen muss. Nachteilig ist hier die Wetterabhängigkeit wie z. B. bei starkem Regen oder Gewitter.

Solange man auf diesem Empfangsweg nur einen Teilnehmer wie bspw. ein Fernsehgerät zur gleichen Zeit an der Antenne betreibt, ist die technische Lösung sehr einfach. Man verbindet den ZF-Ausgang des LNB über ein geeignetes, möglichst verlustfreies Koaxkabel mit dem Eingang seines Satellitenreceivers bzw. seines TV-Gerätes, falls dieses einen integrierten Sat-Receiver besitzt. Technisch anspruchsvoller wird es, wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig aktiv sein sollen.

Damit man am bzw. an den Sat-Receiver(n) beliebig auf jeden Empfangskanal zugreifen kann, benötigt man einen Multischalter, auch Sat Multischalter, LNB Multischalter, Multiswitch oder Sat Switch genannt.

Wie funktioniert ein Sat Multischalter?

Damit viele Teilnehmer auf einen LNB oder mehrere bei Multifeed Anordnungen beliebig zugreifen können, bedarf es eine Art Kanalvermittlung, denn der LNB ist lediglich ein empfindlicher Empfänger, der eben die o. a. vier üblichen Empfangsebenen zur Verfügung stellt.

Mit einer meist aktiven, schnellen Umschalt-, Trenn- und Verteilmatrix sorgt der Multischalter dafür, dass alle angeschlossenen Sat-Receiver gleichzeitig und beliebig auf diese vier Ebenen zugreifen können. Dazu verarbeitet er die unterschiedlichen Steuersignale der anfordernden Receiver und ordnet letzteren dann die jeweils gewünschte Empfangsebene zu.

Zusätzlich kann er oft auch die Signale einer UKW-Antenne und die einer Antenne für den terrestrischen Digitalrundfunks (oder aber auch eines Kabelanschlusses (CA-TV/DVB-C) integrieren und ebenfalls über die Teilnehmerleitungen verteilen.

Viele Multischalter lassen sich bei steigender Empfängerzahl auch kaskadieren, sodass etwa aus einem Multischalter für 8 Teilnehmer einer für 16 Teilnehmer und mehr werden kann.

5/8, 9/16 – an der Kodierung erkennt man den richtigen Multischalter

Händler bieten Multischalter, bekannte Modelle sind etwa Megasat oder DUR-line Multischalter, vorwiegend anhand der möglichen Teilnehmerzahl, ergänzt durch die Anzahl der Antennen- bzw. LNB-Eingänge an.

So bedeutet 5/8 etwa, dass der Multischalter über fünf Eingänge (4x für einen Quattro-LNB, einmal für terrestrischen Empfang) und acht Teilnehmerausgänge verfügt.
Meist ist der terrestrische Eingang für einen breiten Empfangsbereich ab 47 MHz geeignet und kann so sowohl Kabelsignale, UKW-Signale als auch die Signale des terrestrischen Rundfunks verarbeiten.

Entsprechend gelten die Bezeichnungen bei anderen Multischaltertypen. So ist etwa ein 9/16-Multischalter für den Anschluss von zwei Quattro-LNBs (Multifeedempfang) und eines Kabel-/terrestrischen Empfangswegs geeignet.

Multischalter – Qualitätsmerkmale

Bei der Auswahl eines modernen Multischalters sollte man auf die Eignung für den Digitalempfang achten.

Insbesondere bei großen Anlagen und langen Kabelwegen ist die Dämpfung des Signals über den Verteilweg signifikant. Diese Pegeldämpfung gleicht ein aktiver Multischalter durch eine entsprechend hohe Pegelanhebung das Signalpegels aus. Manche Modelle verfügen sogar über eine Pegeleinstellung, die dem Monteur eine punktgenaue Signalpegelverteilung ermöglicht.

Wesentliche Merkmale sind auch die Signaldämpfung gegenüber dem Ausgangssignal des LNBs, die möglichst gering sein sollte, und die Ebenenentkopplung der LNB-Ebenen, die möglichst hoch sein sollte.

Über den Multischalter läuft übrigens auch die Stromversorgung des LNBs. Hier sollte man, falls kein Netzteil mitgeliefert wird, ein ausreichend leistungsstarkes Netzteil nach der Angabe auf dem Multischalter einsetzen, um einen stabilen Betrieb zu erreichen. Intelligente Multischalter managen den Eigenstromverbrauch entsprechend der Belastung durch die Teilnehmer bis herab zu sehr geringem Standby-Verbrauch bei Leerlauf.