- Artikel-Nr. 250449
- EAN: 4047976504497
Smart Home Zentrale CCU3 – Ihre leistungsstarke Smart Home Zentrale
Die Smart Home Zentrale CCU3 basiert auf einer schnellen und sehr leistungsfähigen Hardware, die schnellen Zugriff, schnelle Prozessbearbeitung und viel Speicher für eigene Konfigurationen bietet. Dazu profitieren Sie von der höchsten Systemsicherheit durch 128-Bit-AES-Verschlüsselung und Einsatz des sicheren Homematic IP/Homematic Funk-Protokolls. Für optionale Erweiterungen stehen zwei USB-Host-Ports zur Verfügung.
Die CCU3 erlaubt die direkte Integration von weiteren Systemen wie Philips HUE und OSRAM LIGHTIFY über deren Gateways.
Zusätzlich ermöglicht die mitgelieferte App-Design-Software AIO Creator NEO inklusive NEO-Plugin für CCU nicht nur die individuelle Gestaltung Ihrer App für Smartphone, Tablet (iOS/Android) oder PC (WIN/MacOS), sondern die Einbindung weiterer Hersteller in Ihr persönliches Smart Home System. Das einzigartig flexible mediola-System bietet dazu eine Vielzahl an optionalen NEO Software-Plugins zur Integration der meisten marktrelevanten Marken.
Auf der CCU3 ist außerdem der mediola NEO SERVER vorinstalliert, der als leistungsstarker Server für die systemübergreifenden mediola-Automatisierungs- und Sprachsteuerungsdienste fungiert. So lassen sich mit dem NEO Plugin Automation Manager alle mit Ihren Homematic Geräten kombinierten Marken ganz einfach herstellerübergreifend automatisieren und über die mediola Cloud Services komfortabel per Sprache steuern – natürlich ebenfalls herstellerübergreifend.
- Die leistungsstarke Zentrale für die lokale und komfortable Steuerung Ihres Smart Homes, keine Abhängigkeit vom Internet oder von Cloud-Servern
- Dank 64-Bit-Quadcore-ARM-Mikrocontroller bis zu 10fache Leistung der CCU2
- Mit 1 GB RAM 4x mehr Arbeitsspeicher als bei der CCU2
- Verbindet und kombiniert das breite Sortiment von Homematic IP und Homematic über die lokale WebUI-Konfigurationsoberfläche – Ihre Daten bleiben im Haus!
- Fernzugriff über VPN oder Zusatzdienste möglich
- Bietet zahlreiche und individuelle Konfigurations- sowie Steuermöglichkeiten über die bewährte WebUI per Web-Browser
- Leistungsfähige Hardware mit 4-Kern-ARM-Prozessor, 64-Bit-Architektur und langlebigem 8-GB-Flash-Speicher
- Hohe Funk-Performance und Funkreichweite von bis zu 400 m
- Höchste Sicherheit durch 128-Bit-AES-Verschlüsselung und Einsatz des Homematic IP und Homematic Funkprotokolls
- Unterstützung von Homematic IP und Homematic Funk-Komponenten sowie Wired-Geräten
- Ermöglicht das Einrichten direkter Verknüpfungen innerhalb der Homematic oder Homematic IP Produktreihen
- Optionale Erweiterungsschnittstelle über 2 USB-Host-Ports
- Design individueller Apps für Smartphone und Tablet über Homematic Plug-in für AIO Creator NEO möglich (Lizenz für CCU-Plug-in im Lieferumfang der CCU3 enthalten)
- Durch kostenpflichtige optionale Plug-ins von mediola kann eine Vielzahl weiterer Systeme anderer Hersteller (z. B. Bose, Teufel, Sonos, Digitus u. v. m) eingebunden werden
- Vorinstallierter NEO SERVER zur Erweiterung mit mediola NEO Automation Manager (siehe Zubehör) oder mediola Cloud Services
- 12 Monate kostenloser Fernzugriff auf Ihr Smart Home mit CloudMatic connect
Hinweis: Die CCU3 kann nicht mit der Homematic IP Cloud und App betrieben werden.
Der Homematic IP Funk-Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2
Der Heizkörperthermostat für Ihr Smart Home ist mit bis zu 3 Heizprofilen und 6 Heizphasen je Tag ganz nach den persönlichen Nutzungsgewohnheiten programmierbar – so verbindet man hohen Heizungskomfort mit energiesparendem Heizen.
Der Austausch des herkömmlichen Heizungsthermostaten gegen den elektronischen Heizkörperthermostaten erfolgt einfach und sauber, es muss weder in die Heizungsanlage eingegriffen noch Wasser abgelassen werden. Eine Anpassung an die an den Heizkörpern vorhandenen Ventile erfolgt durch die mitgelieferten Adapter, die bereits an den Großteil der allgemein verbauten Ventile passen, darüber hinaus sind weitere Adapter verfügbar.
- Individuelle Heizungssteuerung nach persönlichen Bedürfnissen
- Bis zu 33 % Energieersparnis realisierbar*1
- Bis zu 3 einstellbare Heizprofile für das zeitgesteuerte Heizen mit bis zu 6 Heizphasen je Tag und individuell einstellbaren Temperaturen programmierbar über die Homematic WebUI
- Automatische Temperaturabsenkung in Verbindung mit dem Homematic IP Fenster-/Türkontakt
- Sichere und robuste Installation: Metallmutter sichert festen Sitz
- Passend für Ventile gängiger Hersteller mit M30 x 1,5 mm Anschlussgewinde*2
- Manuelle Bedienung (Temperaturänderung und Boostfunktion) direkt am Gerät möglich
- Sprachsteuerung mit Amazon Alexa möglich (Zusatzdienste erforderlich)
- Modell HmIP-eTRV-2 mit verbesserter Haptik des Einstellrads
- Testsieger mit der Note gut (2,0) in der Stiftung Warentest Ausgabe 1/2017
- Testsieger CHIP mit der Gesamtwertung 80,8 (Ausgabe 2/2018)
- Batterielaufzeit von typ. 2 Jahren
- Automatisch durchgeführter dynamisch-adaptiver Abgleich
*1 In Kombination mit Fenster- und Türkontakten sowie abhängig von Nutzerverhalten, baulichen Gegebenheiten des Gebäudes und der bestehenden Heizungsanlage.
*2 Zum Beispiel von Heimeier (M30 x 1,5), Oventrop Typ A (M30 x 1,5) und Typ AV6 (M30 x 1,5), Comap D805 (M30 x 1,5) und Danfoss RA/RAV/RAVL mit mitgeliefertem Adapter, auch passend für weitere Ventile mit passendem Adapter.
Hinweis: Bitte achten Sie vor dem Kauf darauf, dass ihr Heizkörper ein passendes Gewinde für diesen Heizkörperthermostaten besitzt. Andernfalls sollten Sie einen passenden Adapter aus dem Zubehör mitbestellen.
Alles okay. Wie erwartet.
Ich bin noch in der Testphase, aber ich bin begeistert. Schade ist die "Klick-Progrmierung" . Es fehlen Profile und Samples für "code reuse" Ich werde noch Wandthermostat HmIP-WTH-2 verwenden, damit im Raum gemessen wird.
- Smart Home Zentrale CCU3
- Steckernetzteil
- Netzwerkkabel
- Montagematerial für Wandmontage (Schrauben und Dübel)
- Montage- und Bedienungsanleitung für CCU3
- NEO Plugin CCU für AIO CREATOR NEO
- CloudMatic connect: Premium-Web-Zugang, 12 Monate
- 2x Homematic IP Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2
- Je 2 Adapter für Danfoss RA/RAV/RAVL sowie Adapter M28x1,5*
- 2x Stößelverlängerung Danfoss RAV
- 2x Stützring
- 2x Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm und Mutter M4
- Bedienungsanleitung für Thermostat
*Adapter M28x1,5 nur bei Lieferungen nach Österreich enthalten.
Benötigt: 4x Mignon AA, im Lieferumfang enthalten.Die Meldung F1 beschreibt ein schwergängiges Ventil (der Motor des Antrieb wird blockiert). Testen Sie den Heizkörperthermostat bitte einmal wie folgt:
- Schrauben die den Thermostat vom Ventil ab.
- Entnehmen Sie eine Batterie und legen diese nach einer Minute wieder ein.
- Warten Sie, bis "inS" angezeigt und der Motor steht (vorher gegebenenfalls das Datum und die Uhrzeit einstellen).
- Starten Sie jetzt die Adaptierungsfahrt (Ermittlung des Schließpunktes) durch die kurze Betätigung der mittleren Taste.
- Weil der Thermostat nicht am Ventil angeschraubt ist, sollte nach einiger Zeit der F2 Fehlercode angezeigt werden. In diesem Fall ist der Thermostat unseres Erachtens in Ordnung und das Ventil ist zu schwergängig. Hier sollte versucht werden, die Leichtgängigkeit des Ventilstiftes unter Verwendung von z.B. Silikonöl wiederherzustellen.
- Sollte der F1 Fehlercode sofort nach dem Start der Adaptierungsfahrt angezeigt werden, ist wahrscheinlich die Funktion der Lichtschranke im Thermostat, über welche die Bewegung der Getriebezahnräder registriert wird, gestört. In diesem Fall muss der Thermostat ersetzt werden.
Die Homematic IP App ist ausschließlich für die Konfiguration und Bedienung bei Systemen per Homematic IP Access Point vorgesehen (cloudbasiertes System).
Da sich die Arbeitsweise im Vergleich zur CCU3 deutlich unterscheidet, ist eine Verwendung in Verbindung mit der CCU3 nicht möglich.
Der Homematic IP Access Point dient als Bridge zwischen dem Homematic IP Cloud-Server und den lokalen Geräten. Die individuellen Logikfunktionen werden in der Cloud durchgeführt und Konfigurationen weitestgehend direkt in die Geräte übertragen. Die zugehörige App "Homematic IP" dient hierbei als intuitives Konfigurations- und Bedienungstool.
Die CCU3 hingegen ist eine lokale Smarthome Zentrale, bei der sämtliche Daten, Logikfunktionen, Zeitprogramme und Konfigurationen in der Zentrale selbst gespeichert sind.
Die Konfiguration des Systems kann am PC über die lokale WebUI Konfigurationsoberfläche durchgeführt werden. Für die CCU3 stehen jedoch Apps von Drittanbietern zur Verfügung, die zusammen mit einem Fernzugriff per VPN oder Cloudmatic genutzt werden können.
Möglicherweise adaptiert der Stellantrieb nicht richtig oder das Ventil kann aus mechanischen Gründen nicht ganz geschlossen werden (Ablagerungen etc.). Siehe auch Pdf in folgendem Link:
https://files2.elv.com/public/07/0761/076146/Internet/076146_hinweisblatt.pdf
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichung des 1 %- Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dieses kann jedoch in Einzelfällen, bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse, der Fall sein. Dies tritt beispielsweise beim Einstellen und Testen des Erfassungsbereiches von angelernten Bewegungsmeldern auf. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits kann sich durch eine temporär fehlende Funktion äußern.
Das geschilderte Verhalten ist darauf zurückzuführen, dass im 868 MHz Bereich keine Dauersender zulässig sind (maximale Sendezeit 36 Sekunden/Std) und daher werden beim Erreichen dieses Limits alle weiteren Sendevorgänge unterbunden. Nehmen Sie eine kurze Funktionsprüfung des Gerätes vor (z.B. durch Entnehmen und Wiedereinsetzen der Batterien). Sollte das Gerät danach noch nicht wieder einsatzbereit sein, ist dies auf die Überschreitung des Duty Cycles zurückzuführen und die Funktion des Gerätes ist nach einer Stunde wieder hergestellt.
Beim Safari Browser unter MAC kann es vorkommen, dass die heruntergeladene Datei automatisch geöffnet und dadurch entpackt wird. Da die CCU eine gepackte Datei erwartet und diese nicht finden kann, erscheint eine Fehlermeldung.
Eine Anleitung zum Deaktivieren des automatischen Öffnens von heruntergeladenen Dateien finden Sie zum Download im PDF-Format:https://www.eq-3.de/downloads/faqs/CCU2-Update-ueber-MAC.pdf
Alternativ kann das Update auch über andere Browser wie Firefox oder Chrome heruntergeladen werden.
Sollten Sie bereits einen Systemsicherheitsschlüssel in Ihrem HomeMatic System gesetzt haben und die jeweiligen Komponenten noch an der HomeMatic Zentrale angelernt sein, können Sie über nachfolgende Schritte den Systemsicherheitsschlüssel aus den Komponenten entfernen:
Wählen Sie innerhalb der HomeMatic WebUI unter „Einstellungen“ den Menüpunkt „Geräte“, bzw. in der Konfigurationsadapter-Software „Geräte“.
Hier erhalten Sie eine Übersicht aller angelernten HomeMatic Komponenten, die Sie nun jeweils einzeln über den Button „Löschen“ unter der Löschoption (Dropdown-Menü) „Gerät in den Werkszustand setzen“ entfernen und somit in den Auslieferungszustand versetzen können. Bestätigen Sie diese Auswahl über den Button „Löschen“.
Bitte beachten Sie hierbei, dass einige HomeMatic Komponenten manuell in den Lernmodus versetzt werden müssen (z. B. Handsender, Wandsender, UP-Schnittstellen, ...). Dies wird auch durch eine entsprechende Service-Meldung kenntlich gemacht. Sollte keine Service-Meldung anstehen, ist der Ablern- und Reset-Vorgang erfolgreich abgeschlossen.
Nachdem Sie alle Komponenten über diese Vorgehensweise gelöscht und in den Werkszustand gebracht haben, besitzen diese keinen Systemsicherheitsschlüssel mehr.
Um den Systemsicherheitsschlüssel aus der HomeMatic CCU zu entfernen, wählen Sie in der WebUI
„Einstellungen“ - „Systemsteuerung“ - „Sicherheit“ - „Systemreset“.
Hierbei wird die HomeMatic CCU komplett in den Auslieferungszustand versetzt!
Jedes elektronische Gerät, bzw. jeder stromdurchflossener Leiter baut ein elektromagnetisches Feld auf.
Diese Felder treten in unterschiedlichsten Stärken und Frequenzbereichen auf. Dies gilt in besonderem Maße für Gegenstände, die selbst Funkwellen aussenden:
WLAN Router
DECT-Stationen
Fernseher
Computer
Funklautsprecher und Funkheadsets
Audio- und Videoanlagen
Alarmanlagen
Mobiltelefone und schnurlose Telefone
Mikrowellengeräte
Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
Babyphone
uvm.
Diese Störungen lassen sich weitgehend reduzieren, indem man einen möglichst großen Abstand zwischen Funk-Komponenten und solchen potenziellen Störquellen einhält.
Wir empfehlen einen freien Aufstellort für die Zentrale oder den Access Point ohne die o.g. Störquellen in direkter Nähe (im Idealfall mind. 1 m Abstand), um eine optimale Funkabdeckung zu erreichen.

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2