Kostenloser Standardversand ab 39 € Bestellwert

Komfortable und hocheffiziente Fußbodenheizung mit Homematic IP

Fußboden- und andere Flächenheizungen erfordern eine deutlich andere Heizungssteuerung mit langen Regelzyklen und einer intelligenten, vorausschauenden  und an die Raumcharakteristik angepassten Regelung. Genau diese Anforderungen erfüllt die Homematic IP Fußboden-Heizungssteuerung mit Stetigregelung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine solche Steuerung mit Integration in die App installieren können. Dank der werkzeuglosen Installation und den verpolungssicheren Steckanschlüssen gestaltet sich die Installation sehr einfach.

Schwierigkeitsgrad:


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1
Montage des Homematic IP Wandthermostats WTH-1
Bild 1: Entfernen Sie die Montageplatte vom Homematic IP Wandthermostaten und montieren Sie diese durch Ankleben mit beiliegendem Klebestreifen oder durch Anschrauben an der gewünschten Stelle.
Bild 1: Entfernen Sie die Montageplatte vom Homematic IP Wandthermostaten und montieren Sie diese durch Ankleben mit beiliegendem Klebestreifen oder durch Anschrauben an der gewünschten Stelle.

Bild 2: Zum Anlernen versetzen Sie die App (Access Point vorrausgesetzt) in den Geräteanlernmodus und aktivieren den Wandthermostaten durch Entfernen des Isolationsstreifens im Batteriefach. Hier gelangen Sie zum Projekt "So nehmen Sie Ihren Homematic IP Access Point in der Homematic IP App in Betrieb".
Bild 2: Zum Anlernen versetzen Sie die App (Access Point vorrausgesetzt) in den Geräteanlernmodus und aktivieren den Wandthermostaten durch Entfernen des Isolationsstreifens im Batteriefach. Hier gelangen Sie zum Projekt "Den HmIP Access Point in der HmIP App in Betrieb nehmen".

Bild 3: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber, bzw. geben Sie die letzten vier Zeichen der SGTIN ein. Zur Bestätigung des Anlernens leuchtet die Systemtaste kurz grün auf.
Bild 3: Das Gerät erscheint automatisch in der App. Zur Bestätigung scannen Sie den Gerätecode vom beiliegenden Aufkleber bzw. geben Sie die letzten vier Zeichen der SGTIN ein. Zur Bestätigung des Anlernens leuchtet die Systemtaste kurz grün auf.

Bild 4: Setzen Sie den Wandthermostat in den mitgelieferten Rahmen ein und setzen Sie beides auf die Montageplatte auf. Durch sein Rastermaß von 55 x 55 mm kann der Wandthermostat auch in gängige Schalterserien integriert werden.
Bild 4: Setzen Sie den Wandthermostat in den mitgelieferten Rahmen ein und setzen Sie beides auf die Montageplatte auf. Durch sein Rastermaß von 55 x 55 mm kann der Wandthermostat auch in gängige Schalterserien integriert werden.

Tipp: In Räumen, die keine direkte Bedienungsmöglichkeit benötigen, können Sie die neuen Homematic IP Temperatur-/Luftfeuchtesensoren mit und ohne Display verwenden. Installieren Sie zunächst alle Wandthermostate und melden sie diese in der App an, bevor Sie fortfahren.
Tipp:
In Räumen, die keine direkte Bedienungsmöglichkeit benötigen, können Sie die neuen Homematic IP Temperatur-/Luftfeuchtesensoren mit und ohne Display verwenden. Installieren Sie zunächst alle Wandthermostate und melden sie diese in der App an, bevor Sie fortfahren.


Stufenlose Steuerung mit Motorantrieb vs. thermischer Stellantrieb
Während thermische Stellantriebe einzig das Öffnen und Schließen von Heizkreisventilen erlauben, ermöglicht die Kombination aus Fußbodenheizungscontroller und motorischen Stellantrieben die exakte Regulierung der jeweils benötigten Durchflussmenge. Die adaptive Regelung arbeitet dabei wie ein automatischer, thermischer Abgleich. Der niedrige Energieverbrauch einer Stetigregelung hilft darüber hinaus aktiv beim Energiesparen, da sich der Stromverbrauch von häufig benötigten 3 bis 5 Watt pro Heizkreis auf rund 0,2 Watt pro Heizkreis reduziert. Der Fußbodenheizungscontroller sorgt darüber hinaus für eine effiziente Auslastung des Heizungssystems und eine präzise Temperaturregelung auch bei geringem Wärmebedarf.


2
Montage des Homematic IP Stellantriebs – motorisch
Bild 5: Prüfen Sie ob Ihr Ventil dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm entspricht. In den allermeisten Fällen wird dieses Standardventil verwendet, sodass Sie den mitgelieferten Ventiladapter problemlos aufschrauben können. Die Ventilschablone können Sie hier herunterladen.
Bild 5: Prüfen Sie, ob Ihr Ventil dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm entspricht. In den allermeisten Fällen wird dieses Standardventil verwendet, sodass Sie den mitgelieferten Ventiladapter problemlos aufschrauben können. Die Ventilschablone können Sie hier herunterladen.
Bild 6: Messen Sie dazu den Stößeldurchmesser, das Ventilöffnungsmaß, das Ventilmaß im geschlossenen Zustand, die Höhe und den Durchmesser der Sechskantmutter, den Gewindedurchmesser, die Steigung und die Schlüsselweite. Eine Adapterliste sowie eine Vorlage zur Ermittlung der Ventilanpassung können Sie sich hier herunterladen.
Bild 6: Messen Sie dazu den Stößeldurchmesser, das Ventilöffnungsmaß, das Ventilmaß im geschlossenen Zustand, die Höhe und den Durchmesser der Sechskantmutter, den Gewindedurchmesser, die Steigung und die Schlüsselweite. Eine Adapterliste sowie eine Vorlage zur Ermittlung der Ventilanpassung können Sie sich hier herunterladen.
Bild 7: Drehen Sie den beiliegenden Ventiladapter VA80 auf das Ventil auf.
Bild 7: Drehen Sie den beiliegenden Ventiladapter VA80 auf das Ventil auf.

Bild 8: Setzen Sie die Stellantriebe auf den Adapter auf. Achten Sie darauf, dass die Stellantriebe vollständig einrastet. Tipp: Notieren Sie sich am besten die Reihenfolge der Heizkreisläufe. Diese können Sie in einem späteren Schritt verwenden.
Bild 8: Setzen Sie die Stellantriebe auf den Adapter auf. Achten Sie darauf, dass die Stellantriebe vollständig einrasten.

Tipp: Notieren Sie sich am besten die Reihenfolge der Heizkreisläufe. Diese können Sie in einem späteren Schritt verwenden.


3
Montage des Fußbodenheizungscontrollers – 12-fach, motorisch
Bild 9: Sie können den Fußbodenheizungscontroller mit dem beigelegten Netzkabel an eine 230-V-Steckdose (F) anschließen und so mit Spannung versorgen oder Sie nutzen die Anschlussklemme (H) zum Anschluss von 24 VDC (SELV). Wir nutzen bei unserem Projekt den 230-V-Anschluss. Zum Anschluss von 24 VDC (SELV) lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Fußbodenheizungscontroller (Kapitel 6) nach.
Bild 9: Sie können den Fußbodenheizungscontroller mit dem beigelegten Netzkabel an eine 230-V-Steckdose (F) anschließen und dadurch mit Spannung versorgen, oder Sie nutzen die Anschlussklemme (H) zum Anschluss von 24 VDC (SELV). Wir nutzen bei unserem Projekt den 230-V-Anschluss. Zum Anschluss von 24 VDC (SELV) lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des Fußbodenheizungscontrollers nach.

Bild 10: Die Montage des Controllers kann sowohl frei an der Wand (Schraubmontage) als auch auf einer Hutschiene erfolgen. Bei beiden Arten sollte der Montageort in der Nähe bzw. im Heizkreisverteiler erfolgen, da die Anschlusskabel der Stellantriebe ca. 90 cm betragen.  Hinweis: Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Position in der Wand keine Leitungen verlaufen!
Bild 10: Die Montage des Controllers kann sowohl frei an der Wand (Schraubmontage) als auch auf einer Hutschiene erfolgen. Bei beiden Arten sollte der Montageort in der Nähe bzw. im Heizkreisverteiler erfolgen, da die Anschlusskabel der Stellantriebe ca. 90 cm betragen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Position in der Wand keine Leitungen verlaufen!
... Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Abstand von 120 mm mit einem Stift an der Wand an. Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit einem geeigneten Bohrer von 6 mm Durchmesser. Montieren Sie den Fußbodenheizungscontroller durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben und Einhängen des Gerätes in die Schrauben.
Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher im Abstand von 120 mm mit einem Stift an der Wand an. Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher mit einem geeigneten Bohrer von 6 mm Durchmesser. Montieren Sie den Fußbodenheizungscontroller durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben und Einhängen des Gerätes in die Schrauben.

Bild 11: Für die Hutschienenmontage setzen Sie den Fußbodenheizungscontroller auf die Hutschiene auf. Verrasten Sie den Fußbodenheizungscontroller, indem Sie die beiden Rastnasen nach oben drücken. ...
Bild 11: Für die Hutschienenmontage setzen Sie den Fußbodenheizungscontroller auf die Hutschiene auf. Verrasten Sie den Fußbodenheizungscontroller, indem Sie die beiden Rastnasen nach oben drücken.

... Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.  Achtung! Für eine Installation in einem Stromkreisverteiler beachten Sie unbedingt die Installationshinweise im Kapitel 6 der mitgelieferten Bedienungsanleitung!
Achten Sie darauf, dass die Rastnasen komplett einrasten und das Gerät fest auf der Schiene sitzt.

Achtung! Für eine Installation in einem Stromkreisverteiler beachten Sie unbedingt die Installationshinweise im Kapitel 6 der mitgelieferten Bedienungsanleitung!

4
Anschluss und Inbetriebnahme des Fußbodenheizungscontrollers
Bild 12: Öffnen Sie die Abdeckung des Fußbodenheizungscontroller, indem Sie diese nach unten abziehen. Schließen Sie die Anschlusskabel Ihrer Ventilantriebe der Heizkreise an die Anschlussbuchsen an.
Bild 12: Öffnen Sie die Abdeckung des Fußbodenheizungscontrollers, indem Sie diese nach unten abziehen. Schließen Sie die Anschlusskabel Ihrer Ventilantriebe der Heizkreise an die Anschlussbuchsen an.

Bild 13: Fixieren Sie die Anschlusskabel der Heizkreise in den jeweiligen Führungen und setzen Sie danach die Abdeckung wieder auf, indem Sie die Abdeckung in die vorgesehenen Führungsschienen setzen und die Abdeckung nach oben schieben.
Bild 13: Fixieren Sie die Anschlusskabel der Heizkreise in den jeweiligen Führungen und setzen Sie danach die Abdeckung wieder auf, indem Sie die Abdeckung in die vorgesehenen Führungsschienen setzen und die Abdeckung nach oben schieben.

Bild 14: Stecken Sie das Netzkabel in den 230-V-Anschluss und in eine 230-V-Netzsteckdose. Jetzt schaltet sich das Gerät ein: Alle angeschlossenen Ventilantriebe führen eine Adaptierungsfahrt durch und ermitteln so die Ventilschließposition. Später wird hier die jeweils aktuelle Ventilposition angezeigt.
Bild 14: Stecken Sie das Netzkabel in den 230-V-Anschluss und in eine 230-V-Netzsteckdose. Jetzt schaltet sich das Gerät ein: Alle angeschlossenen Ventilantriebe führen eine Adaptierungsfahrt durch und ermitteln so die Ventilschließposition. Später wird hier die jeweils aktuelle Ventilposition angezeigt.


5
Fußbodenheizungscontroller in der App anlernen/konfigurieren
Bild 15: Nachdem die Spannungsversorgung des Fußbodenheizungscontrollers hergestellt wurde, befindet sich dieser automatisch für 3 min im Anlernmodus. Starten Sie in dieser Zeit die Homematic IP App und öffnen Sie das Menü.
Bild 15: Nachdem die Spannungsversorgung des Fußbodenheizungscontrollers hergestellt wurde, befindet sich dieser automatisch für 3 min im Anlernmodus. Starten Sie in dieser Zeit die Homematic IP App und öffnen Sie das Menü.
Bild 16: Danach wird das Gerät in der App aktiviert. Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die Geräte-LED grün.
Bild 16: Danach wird das Gerät in der App aktiviert. Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die Geräte-LED grün. 
Bild 17: Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein.
Bild 17: Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein.
Bild 18: Nun erfolgt eine Aufforderung, dem Gerät einen Raum zuzuweisen. Zweckmäßigerweise wählen Sie hier den Standort der Heizungssteuerung aus, z. B. "Heizungsraum".  

Bild 18: Nun erfolgt eine Aufforderung, dem Gerät einen Raum zuzuweisen. Zweckmäßigerweise wählen Sie hier den Standort der Heizungssteuerung aus, z. B. "Heizungsraum".  

Bild 19: Vergeben Sie dann einen Gerätenamen für den Fußbodenheizungscontroller bzw. übernehmen Sie den vorgeschlagenen Namen.
Bild 19: Vergeben Sie dann einen Gerätenamen für den Fußbodenheizungscontroller bzw. übernehmen Sie den vorgeschlagenen Namen.
Bild 20: Ordnen Sie dann die Heizkreise Ihren Räumen zu. Nutzen Sie dabei die zuvor gemachten Notizen zur Zuordnung der Heizkreisläufe.
Bild 20: Ordnen Sie dann die Heizkreise Ihren Räumen zu. Nutzen Sie dabei die zuvor gemachten Notizen zur Zuordnung der Heizkreisläufe.
Bild 21: Das Anlernen wird mit der Meldung der erfolgreich übermittelten Daten abgeschlossen. Bestätigen Sie dies mit "Fertig". 
Bild 21: Das Anlernen wird mit der Meldung der erfolgreich übermittelten Daten abgeschlossen. Bestätigen Sie dies mit "Fertig".
Bild 22: Klicken Sie entweder über den Homescreen auf den Raum und dann auf "Geräte". Oder klicken sie auf "Mehr" und "Geräteübersicht" und wählen das passende Gerät aus, um das Konfigurationsmenü für den Fußbodenheizungscontroller zu erreichen.
Bild 22: Klicken Sie entweder über den Homescreen auf den Raum und dann auf "Geräte". Oder klicken sie auf "Mehr" und "Geräteübersicht" und wählen das passende Gerät aus, um das Konfigurationsmenü für den Fußbodenheizungscontroller zu erreichen.
Bild 23: Unter "Zuordnung" können Sie die bereits vorgenommene Zuordnung des Fußbodenheizungscontrollers zu einem Raum, den Namen des Controllers und die Zuordnung der Heizkreise verändern. Die nun folgenden Konfigurationen gelten für alle Heizkreisläufe gleichzeitig.
Bild 23: Unter "Zuordnung" können Sie die bereits vorgenommene Zuordnung des Fußbodenheizungscontrollers zu einem Raum, den Namen des Controllers und die Zuordnung der Heizkreise verändern. Die nun folgenden Konfigurationen gelten für alle Heizkreisläufe gleichzeitig.
Bild 24: Unter "Notbetrieb Kühlen" können Sie für den Fall einer längeren Störung der Funk-Kommunikation den Kühlbetrieb deaktivieren bzw. bis zur automatischen Rückkehr in den Normalmodus bei wiederkehrender Verbindung auf einen zu definierenden Wert zurückfahren lassen.
Bild 24: Unter "Notbetrieb Kühlen" können Sie für den Fall einer längeren Störung der Funk-Kommunikation den Kühlbetrieb deaktivieren bzw. bis zur automatischen Rückkehr in den Normalmodus bei wiederkehrender Verbindung auf einen zu definierenden Wert zurückfahren lassen.
Bild 25: Unter "Notbetrieb Heizen" können Sie für den Fall einer längeren Störung der Funk-Kommunikation das Ventil für einen definierten Zeitraum innerhalb einer Viertelstunde automatisch durch den Fußbodenheizungscontroller öffnen lassen, hier also 25 % von 15 Minuten = 225 s.
Bild 25: Unter "Notbetrieb Heizen" können Sie für den Fall einer längeren Störung der Funk-Kommunikation das Ventil für einen definierten Zeitraum innerhalb einer Viertelstunde automatisch durch den Fußbodenheizungscontroller öffnen lassen, hier also 25 % von 15 Minuten = 225 s.
Bild 26: Unter "Frostschutztemperatur" können Sie, um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden, den Fußbodenheizungscontroller auf eine Raumtemperatur von 8 °C als Sollwert regeln lassen (Voreinstellung). Bei Bedarf können Sie den Frostschutz deaktivieren ("Aus") oder eine Raumtemperatur zwischen 2 °C und 10 °C auswählen.
Bild 26: Unter "Frostschutztemperatur" können Sie, um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden, den Fußbodenheizungscontroller auf eine Raumtemperatur von 8 °C als Sollwert regeln lassen (Voreinstellung). Bei Bedarf können Sie den Frostschutz deaktivieren ("Aus") oder eine Raumtemperatur zwischen 2 °C und 10 °C auswählen.
Bild 27: Der Parameter "Heizzonenausgleich" sollte nur aktiviert werden, falls Sie feststellen, dass in einem Raum mit mehreren Heizkreisen unterschiedliche Bodentemperaturen auftreten. Diese Funktion sorgt dann für eine ausgeglichene Ansteuerung der Heizkreise.
Bild 27: Der Parameter "Heizzonenausgleich" sollte nur aktiviert werden, falls Sie feststellen, dass in einem Raum mit mehreren Heizkreisen unterschiedliche Bodentemperaturen auftreten. Diese Funktion sorgt dann für eine ausgeglichene Ansteuerung der Heizkreise.
Bild 28: Unter "Ventilposition Umschaltwert" können Sie, bei Geräuschentwicklung am Heizkreisverteiler, eine Ventilposition festlegen, bei der auf eine PWM-Regelung umgeschaltet wird.
Bild 28: Unter "Ventilposition Umschaltwert" können Sie, bei Geräuschentwicklung am Heizkreisverteiler, eine Ventilposition festlegen, bei der auf eine PWM-Regelung umgeschaltet wird.
Bild 29: Nachdem nun alle nötigen Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie nach Ihren Wünschen Heizprofile für die Räume mit Fußbodenheizung erzeugen. Hierzu gehen Sie in der App auf "Mehr" → "Heizprofile" und ändern das vorhandene Standardprofil oder legen bis zu zwei weitere alternative Profile an.
Bild 29: Nachdem nun alle nötigen Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie nach Ihren Wünschen Heizprofile für die Räume mit Fußbodenheizung erzeugen. Hierzu gehen Sie in der App auf "Mehr" → "Heizprofile" und ändern das vorhandene Standardprofil oder legen bis zu zwei weitere alternative Profile an.