Es können alle Rohrmotoren angeschlossen werden, welche für die Dauer der angelegten 230V Netzwechselspannung auf- bzw. abfahren. Wenn die Motoren den Endanschlag erreicht haben, schalten diese intern ab (auch wenn die Netzwechselspannung noch anliegen sollte).
Die Motoren haben hierzu die folgenden Anschlussleitungen:
- Auffahrleitung (in der Regel die braune Leitung)
- Abfahrleitung (in der Regel die schwarze Leitung)
- Neutralleiter (blau)
- Schutzleiter (gelb-grün)
Der HmIP-BROLL Rollladenaktor beinhaltet eine eingebaute Lasterkennung. Wenn der Rollladenmotor nicht direkt, sondern über ein Trennrelais angeschlossen wird, erfolgt keine direkte Belastung des HmIP-BROLL durch den Motor. Der HmIP-BROLL schaltet seinen Ausgang spannungslos, wenn innerhalb von 5 Sekunden eine Belastung unter 5 W detektiert worden ist.
Lösung:
In Verbindung mit der Homematic IP Smartphone App stellen Sie in bei dem Rollladenaktor die "Automatische Erkennung der Endpositionen auf "Aus". Diese Einstellmöglichkeit finden Sie in der Geräteübersicht der App, in dem Sie auf den betreffenden Rollladenaktor tippen.
In Verbindung mit der CCU Zentrale schalten Sie unter "Einstellungen - Geräte - [HmIP-BROLL] - Einstellen" beim Kanal 3 die Automatische Erkennung der Endposition aus und stellen unter "Kompensation der Motoreinschaltverzögerung die Zeitverzögerung auf 0.00 s ein.
Durch die geänderte Einstellung wird die Lasterkennung im Aktor abgeschaltet. Sollte diese Einstellmöglichkeit nicht gegeben sein, dann arbeitet der Rollladenaktor noch mit einem
älteren Firmwarestand. Führen Sie in diesem Fall ein Firmwareupdate durch.