Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

ELVforum

Themenstatistik
Beiträge insgesamt:
87.496
Themen insgesamt:
22.619
Durchschn. Beiträge pro Tag
19
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
Filter schließen
1 von 2
Letzte Beiträge Letzte Änderung
Albi85

Aw: Sinnvolle Beschattung bei 3 Schichten

Alles klar, danke dafür.  Zwecks den Hmip-bbl das diese auch nicht ständig triggern. Hier kann ich ja kein ungleich auf prüfen setzten da Behang ja geschlossen. Da wäre dann am sinnvollsten : kleiner 1% - nur prüfen  oder was meinst du?

Albi85
Thomas Kuba

Aw: Genauigkeit des Hmip-Esi-Gas

Ich habe ebenfalls den Gaszähler hier.  Allerdings an einem Piepersberg-Zähler.  Inzwischen den zweiten. Viel hin und her mit EQ3. Aber die Messfehler bleiben. Der wird dann auch zurück gehen.

chrismo
meisterminni

Aw: Zeit und Astro programm

Du kannst die Funktion auch einmal mit einem WebUI-Programm realisieren. Damit wird der Aktor [b]nur dann EIN-geschaltet, wenn der Sonnenaufgang noch nicht erfolgte.[/b] Wenn:… Zeitsteuerung – Zeitdauer von 5:00 ….bis 10:00 Uhr – [i]bei Änderung auslösen[/i] UND Zeitsteuerung – Astro abends – [i]nur prüfen[/i] Dann: Aktor - Schaltzustand: ein Sonst: Aktor - Schaltzustand: aus

elkotek
Holger_68

Aw: ELV Smart Home Bausatz batteriebetriebener Schaltaktor ELV-SH-SW1-BAT

Hallo elkotek, Danke für die Information. Da ich hier nun das Forum nicht mit Anfängerfragen überfluten möchte, Homematic doch recht vielseitig zu programmieren ist, gibt es eine Lektüre ( Buch, Internetseite ) die gut geeignet ist um ein besseres Grundwissen für die programmierung der CCU3 zu bekommen ? Gruß Holger.

Holger_68
Holger_68

Aw: Gartenbewässerung mit Gardena 9 Volt Ventil und Homatic

Hier ein Beispiel für die Generierung eines virtuellen Kanals HmIP-RCV-50 –-> Tastendruck kurz. Damit können dann die DV`s angesteuert werden. Die zentrale Auslösung erfolgt durch die Zeitsteuerung. Wenn: Zeitsteuerung - zum Zeitpunkt ....x -- auslösen Dann: Geräteauswahl - virtueller Kanal – HmIP-RCV-50 –-> Tastendruck kurz

elkotek
Michael960

Aw: Einpegeln von Internet-Kabel-Anschluss

Hallo, ist dieses Gerät auch geeignet zum Einpegeln von Kabel-Anschlüssen mit Internet?

Michael960
grole00

Aw: Heizkörperventil Voreinstellung

Hallo, ich tausche gerade sämtliche alte Ventile an den Heizkörpern, da der Stift jedes jahr stecken bleibt. Alle Heizkörper sind längts mit Homematic Thermostate ausgestattet. Da ein hydraulischer Abgleich überlfüssig ist, soll/kann die mechanische Voreinstellung (maximaler Durchfluss) der neuen Ventile auf Maximum stehen, richtig? Oder habe ich da was nicht verstanden? Die einzige Info die ich finde, ist dass diese Einstellung "egal" wäre. Ich vermute aber, dass ein zu geringe Einstellung die Funktion des Thermostats einschränken könnte? Danke vorab Kevin

grole00
Der Fischer

Aw: Ist die Stromversorgung auch über eine Batterie möglich?

Das wäre dann auch schon die Frage. Und welche Batterie oder Batterikasten kann ich verwenden. Vielen Dank und Liebe Grüße Thomas

Der Fischer
TorbenGer

Aw: Homematic IP RGBW HmIP-RGBW Controller verbindet sich nicht mit CCU2q

Produktseite: Zentrale CCU3 und lokaler Bedienoberfläche WebUI ([b]nicht kompatibel mit der Zentrale CCU2[/b])

Christian121212
MST3RTom

Aw: HmIP-FALMOT - Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an geht nicht weg

Bei mir dasselbe, seit einigen Monaten (1.4.10 Update) stehen meine zwei FALMOT-C12 auf "Config" und die Servicemeldung ("Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an") bleibt dauerhaft. Sie funktionieren allerdings problemlos. Hoffe, das wird mit dem nächsten Firmwareupdate behoben

mic4rd
Fusebox

Aw: FAZ 3000 PC-Interface Software

Ich habe die noch bei mir :-)

red_cbr600f
Christian Ullrich

Aw: HmIP FSI16 Licht Schaltaktor findet CCU3 nicht

Beschreibe das anlernen mit Blinkfolgen und Farben. Versuche das anlernen mit KEY und STGIN [i]Muss die spätere Verbindung zwischen Aktor und Bewegungsmelder mittels direkte Verbindung erfolgen oder mit einem Programm?[/i] -> kommt darauf an, mit welchem Typ die Verbindung erfolgen soll (HM/HMIP)

Christian121212
HolgerMartens

Aw: HmIP-BROLL-2 führt nicht immer die Befehle aus

Update: dank des Tipps von Holger bzw. dem Support funktioniert es bei meinen Rollladen-Schalter seit März, sowohl am Schalter als auch über Funk oder Programmierung 👍 Info für Peter: bei mir sind es alles [b]warema[/b] Motoren, die sich anscheinend nicht so gut mit den BROLL-2 verstanden.

oliver_fra
Wanderer129

Aw: Ausgangsstrom

Aus dem Dokument im Download: Geräte-Kurzbezeichnung: ELV-PM-LR03 Eingangsspannung: 0,88−3,0 V (typ. 1,5 V) Eingangsstrom: 330 mA max. Ausgangsspannung: 3,3 V (± 2 %) Ausgangsstrom: 100 mA max. Sonstiges: kurzschlussfest, Verpolungsschutz, für ELV-Modulsystem Umgebungstemperatur: -10 bis +55 °C Abmessungen (B x H x T): 59 x 26 x 19 mm Gewicht: 12 g

Pitsch
Vayce

Aw: HmIP-FALMOT-C12 Sommermodus - Entkalkungsfahrten

https://de.elv.com/forum/hmip-falmot-c12-entkalkungsfahrt-punkt-fehlt-28184

Christian121212
okoehler

Aw: HmIP-FALMOT-C12 , Entkalkungsfahrt Punkt fehlt

Der Falmot macht selbständig die Entkalkungsfahrten

Christian121212
JonnieBH

Aw: HmIP-PS-2 Energiezähler zurücksetzen )

🙏

JonnieBH
DanBu

Aw: ELV-LW-INT1 - Kein automatisches Re-Connect wenn länger keine Gateway-Verbindung?

Hallo, Mein LoRaWan-Gateway war jetzt mehrere Stunden offline. Nun ist es seit einer halben Stunde wieder Online. Ist auch mit dem TTN-Netzwerk verbunden und kommuniziert. Nur meldet sich mein ELV-LW-INT1 nicht mehr und sendet keine Daten? Ist da in der Firmware irgendein Verhalten einprogrammiert, dass das Interface dann irgendwie in längerem Intervall nur sendet oder vollkommen offline geht? Das wäre ja ziemlich doof. Nicht nur, dass ich für einen Neustart eine längere Anfahrt hätte, sondern das Interface auch unter dem Deckel der Zisterne montiert ist und dort nicht einfach so zugänglich wäre. Zuletzt hat es wirklich einen guten Job gemacht und fließig und zuverlässig den Füllstand der Zisterne übertragen. Man konnte auch prima die Stufen der drei Regenschauer-Durchläufe erkennen. So habe ich mir das vorgestellt. Kann man das Interface vielleicht per Downlink wecken? Danke für Eure Hilfe Daniel

DanBu
tschiebold

Aw: Bewässerung Programm funktioniert nicht

Hallo zusammen, ich habe die Bewässerungssteuerung aus dem Artikel "Gartenbewässerung leicht gemacht" nachgebaut. Alles gut soweit, Hardware funktioniert. Mein Probblem ist das Programm zu Berechnung der BEwässerungsdauer. Auch wenn kein Regen gezählt wurde (ich habe den SWO-PL) berechnet das Programm die Zeit 0. Hat jemand ein ähnliches Poroblem und eventuell eine tolle Lösung? Merci, Tobias

tschiebold
aron05

Aw: Weiterentwicklung: Rauch- und Hitzemelder

Moin moin, wir hatten jetzt eine Zeit lang den Rauchmelder im Heizungsraum im Keller. Leider ist es tatsächlich so das er viele Fehlalarme ausgibt. Meine Frau hat mich jetzt vor die Wahl gestellt "Ich oder der Rauchmelder!" ;-) Also hängt er jetzt im Treppenhaus. Wir hätten also gerne einen Hitzewarnmelder weil die Heizung, wie schon gesagt im Keller ist, die Geschossdecken aus Holz sind und das Schlafzimmer im ersten OG ist. Wenn die Hütte von unten abfackelt, sitzen wir wie Hühner auf der Stange, können nicht die Treppe runter und werden gegrillt. Kein schöner Gedanke. Ein Fremdsystem wollten wir eigentlich nicht aber da EQ3 sich absolut nicht regt wird es wohl so kommen. Mit freundlichen Grüßen

Telse
Petschn

Aw: Lampe Dimmbare LED mit HmIP-BDT funktioniert nicht

Ob der dimmbare Taster irgendwie doch mit der Leuchte funktioniert weiß ich nicht. Ein Test mit einem "normalen" Schalter halte ich für sinnvoll Eventuell an

Christian121212
MarcusSch

Aw: ELV-LW-ESI und ES-IEC (Fragen zur Einstellung)

Hallo zusammen, mein Strom-Zähler: eBZ DD3 BZ06 ETA ODZ1 In der Zähler-Liste existiert er zweifach: eBZ DD3 BZ06 ETA - ODZ1 Info-Schnittstelle Bezugszähler - D0, Modus D 9600 Bd 1_7D_1P_E_1S 1.8.0; [16.7.0]; [36.7.0]; [56.7.0]; [76.7.0] [] erst nach Freischalten mit Pin; eBZ DD3 BZ06 ETA - ODZ1 MSB-Schnittstelle Bezugszähler - D0, Modus D 9600 Bd 1_7D_1P_E_1S 1.8.0; 16.7.0; 36.7.0; 56.7.0; 76.7.0; 32.7.0; 52.7.0; 72.7.0 Tastkopfblech #120743 erforderlich So viel: Ich habe erfolgreich einen PIN eingeben. Und der Datenaustausch zwischen ESI und TTSSB funktioniert grundsätzlich. Die "Supply Voltage" erhalte ich immer- alle 5 Minuten... Nach Hersteller eBZ müsste der Zähler sowohl MSB als auch Info unterstützen: Displayanzeige: 6.0 nach FNN Gremienvorschlag mit OBIS Kennzahlen, mit Leistungsanzeige in zweiter Zeile, abschaltbar durch den Endkunden nach FNN MS2020, MSB Datenschnittstelle nach internationalem Standard, 1s Push, Mode D, Dateninhalte nach FNN MS2020, Zählerstände mit min. 8 Nachkommastellen, Leistungs- und Spannungswerte pro Phase, Info Datenschnittstelle nach internationalem Standard, 1s Push, Mode D, Dateninhalte nach FNN MS2020, Umschaltung „kurz/lang“ gemäß FNN MS2020, Taschenlampensteuerung nach FNN EDL1.2, Nov 2016 Mann, wer denkt sich zwei Zähler mit der gleichen Bezeichnung aber abweichenden Identifikationskennzeichnungen (OBIS) A aus? In jedem Fall, dachte ich, muss der Modus von SML (0x04) auf Modus D (0x03) geändert werden. Über den Reiter "Messaging" und dann "Downlink" habe ich im TTSSB (The Thing Stack SendBox) für FPort2 folgende Hex-Sequenz zu senden: 04 03 05 Das Senden hat mir das TTSSB quitiert (Recieve downlink data message 040305), dann kam die Meldung: Decode downlink data message ... No decoder defined for codec elv-le-esi-codec Was geht da schief? HILFE! :-)

aggi.fun
JoeH

Aw: HmIP-FROLL: Expertenmodus: Dokumentation

Hallo wer eine Dokumentation (oder einen Link dahin) für die Erklärng und beispielhafter Funktionsbeschreibung auf die Parameter im Expertenmodus der Kanäle 4-6 (Rollandenaktor) ?

JoeH
typetester

Aw: Batteriemeldung nicht lesbar

Es ist generell schlecht mehreren Aktoren gleiche Namen zu geben. Benenne sie um und warte bis die Meldung wiederkommt. Ev mit Ort.Art_des_Aktors.Position Wohnzimmer.HEIZKÖR.links Schlafzimmer.HEIZWAND Schlafzimmer.FENSTERKON.rechts

Christian121212
1 von 2