- Artikel-Nr. 129870
- EAN: 5705858063669
Informiert Sie via LC-Display und App über Raumklima und Wetter - die leistungsfähige WLAN-Wetterstation mit Außensensoren für Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Windrichtung/-geschwindigkeit und Umgebungshelligkeit lässt Sie die erfassten Wetterdaten via App einsehen und auswerten.
Auf einem 17,4-cm-LC-Display bietet Ihnen die Wetterstation eine laufende Wetterprognose mit einfach erfassbaren Wettersymbolen. Zusätzlich können Sie die Daten per WLAN in Wetterportale hochladen und sie somit mobil auswerten bzw. anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Der solarbetriebene Funk-Kombisensor (batteriegestützt) überträgt die Messdaten der Sensoren fortlaufend an die Basisstation. Im Freifeld sind dabei Funkreichweiten bis zu 100 m möglich. Der Kombisensor überträgt zyklisch alle 16 Sekunden die Daten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit (rH), Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Umgebungshelligkeit und Niederschlagsmenge.
Datenübertragung zu Wetterportalen, z. B. Weather Underground
Über einen einfach einzurichtenden Account können Sie die Wetterstation an verschiedene Internet-Wetterportale anmelden, sodass die Wetterdaten via WLAN über Ihren Router auf diese Portale geladen werden und Ihnen so auch auf mobilen Geräten (Smartphones/Tablets) oder anderen Nutzern im Portal zur Verfügung stehen.
- Funk-Wetterstation (868 MHz) mit 17,4-cm-LC-Displaydiagonale (6,85")
- Raumklimaerfassung über die Basisstation (Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit)
- Upload-Funktion für Wetterportale (z. B. WeatherBug Community, Weather Underground, Weathercloud)
- Kompatibel mit IFTTT: u. a. https://ifttt.com/weather / i. V. m. z. B. Weather Underground
- Im Kombisensor integriertes Solarpanel zur Stromversorgung; Batterieunterstützung mit 2x Mignon/AA-Batterien (vorzugsweise Lithium-Batterien verwenden)
- Sensoren für Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Innen-/Außenluftfeuchtigkeit (rH), Luftdruck, Innen-/Außentemperatur, Umgebungshelligkeit
- Funkreichweite: bis zu 100 m (Freifeld)
- WLAN-Verbindung/-Konfiguration mit Smartphone/Mobilgerät via kostenlosen Wetterportal-Apps / es wird nur 2,4 GHz unterstützt – kein 5 GHz
- Display mit Anzeigen für Windgeschwindigkeit-/richtung, Uhrzeit, Datum, Weckfunktion, UV-Index, Umgebunngshelligkeit, Niederschlag (1 h / 1 Tag / 1 Woche / 1 Monat / total seit letzter Rücksetzung), grafische Wettervorhersage (beruht auf Änderungen im Luftdruck), Luftdruck, Innen- und Außentemperaturanzeige, Innen- und Außenluftfeuchte (rH), Mondphasenanzeige
- Alarm-Funktion: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regenfall, Windgeschwindigkeit, Sturm-Böe – individuell einstellbare Werte
- Min-/Max-Wert-Anzeigen mit Reset-Möglichkeit
- Windchill, Taupunkt und Hitzeindex-Anzeige
- Kalibriermöglichkeit mit Referenzmessgeräten
- Uhr-Funktionen: 12/24-Stunden-Anzeige, einstellbare Zeitzone, Alarm
- Menü- und Anzeigesprache: Englisch
- Für Tischaufstellung (Klappständer) und Wandmontage (2 Einhängeösen) geeignet
- Schutzart Kombi-Außensensor: IP44
- Batteriegestützter (2x AA/Mignon) Außen-Kombisensor mit integriertem Solarpanel (Superkondensator 5,5 V, 2 F); Laufzeit bei voll aufgeladenem Superkondensator bis zu 20 Stunden / Backup-Batterielaufzeit bis zu 1 Jahr / Station (Display) via 5-V-DC-Netzteil und 3x Micro/AAA-Batterie für Backup-Funktion
- Abm. (B x H x T): Station: 190 x 120 x 22 mm; Funk-Außen-Kombisensor: 370 x 170 x 309 mm
Messparameter
Messbereiche:
Temperatur: -10 bis +60 °C (Basisstation), -25 bis +60 °C (Außensensor), Luftfeuchtigkeit (rH): 10–99 % (Innen/Außen), Regen: 0–6000 mm, Wind: 0–50 m/s, Beleuchtungsstärke: 0–400k Lux, Luftdruck: 300–1100 hPa
Auflösungen:
Temperatur: 0,1 °C (Basisstation/Außesensor), Luftfeuchtigkeit (rH): 1 % (Innen/Außen), Regen: 0,1/1 mm (bis/ab Regenmenge 1000 mm), Luftdruck: 0,1 hPa
Genauigkeit:
Temperatur: ±1 °C (Basisstation/Außensensor), Luftfeuchtigkeit (rH): ±5 % (Innen/Außen), Regen: ±10 %, Wind: ±1 m/s bzw. 10 % (bis/ab 5 m/s), Beleuchtungsstärke: ± 15 %, Luftdruck: ±3 hPa
- Die primäre Stromversorgung des Funk-Kombi-Außensensors erfolgt durch das integrierte Solarpanel (Superkondensator). Es können 2 Mignon/AA-Batterien (vorzugsweise Lithium-Batterien) eingelegt werden, die als Reserve-Energiequelle dienen. Die Lithium-Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Passende Batterien finden Sie im Zubehör. Die Verwendung von Akkus ist nicht zulässig!
- Unter Downloads finden Sie direkte Links in den Apple App Store und Google Play Store zur empfohlenen WSView Plus App.
Eine gutes Produkt, wie es nach 2 Wochen Betrieb aussieht.
Die Daten werden problemlos sowohl an die Innenstation als auch ins Internet an Weather Underground übermittelt, so dass man sie auch unterwegs anschauen kann.
Funktioniert alles soweit gut. Messwerte sind stimmig. Ein Multisensor für alles ist natürlich ein Kompromiss. Am meisten leidet darunter die Windgeschwindigkeit. Da das Windrad in gleicher Ebene mit Regenmesser und Windfahne montiert ist, wird je nach Windrichtung eine realistische Windgeschwindigkeitsmessung unmöglich. Fehlkonstruktion? Schade!
Super, funktioniert , hat bis dato keine Aussetzer gehabt,
Alles bestens.Gute Qualität
Sehr gute Wetterstation mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis. Die Daten sind aus meiner Sicht stimmig. Die Implementierung in FHEM hat problemlos und schnell funktioniert. Zusammen mit dem Dienst von Wunderground wirklich sehr umfangreich und praktisch. Kann die Station wirklich sehr empfehlen.
Die W830 macht das, wofür sie entwickelt wurde. Zeichnet zuverlässig das Wetter auf. Leider habe ich übersehen, dass es keine Datenbank für den Computer gibt und somit eine längere Beobachtung des Wetters nicht möglich ist.Trotzdem ein schönes Teil, welches man weiter empfehlen kann.
- 1x WLAN-Wetterstation Ventus W830
- 1x Solar-Funk-Kombisensor
- 1x Netzteil
- 1x Montagematerial für Mastmontage
- 1x Bedienungsanleitung
So integrieren Sie Ihre Wetterstation ins Netzwerk:
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Wetterstation muss diese noch in Ihr Netzwerk eingebunden werden. Mit der folgenden Anleitung erledigen Sie dies unkompliziert und schnell:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die App "WS View" für iOS oder Android heruntergelden und geöffnet haben
2. Drücken Sie in der App den Button "Add Device"
3. Nun fahren Sie mit dem Punkt "Link with Router" fort
4. Ein How-to Tutorial wird eingeblendet
5. Nach dem Durchblättern erscheint eine Eingabe Maske (Wichtig: wenn Sie mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, ist unter dem Punkt "Router SSID" bereits Ihr WLAN-Name eingetragen und muss nicht verändert werden)
6. Tragen Sie Ihren Netzwerkschlüssel unter dem Punkt "Wifi Password" ein und bestätigen Sie die Eingabe mit "Add".
7. "success" wird kurz eingeblendet und quittiert Ihren Erfolg.
Anmerkung: es kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis Ihre Daten mit den zu verknüpfenden Diensten synchronisiert werden. Bitte gedulden Sie sich etwas.
Verknüpfung mit wunderground und weathercloud:
Eine bitte vorweg: Registrieren Sie sich im voraus auf der Seite www.wunderground.com und www.weathercloud.net und notieren sich Ihre ID´s samit Key´s/ Passwörtern
1. Starten Sie die App "WS View"
2. Wählen Sie den Punkt "Add Device"
3. Dann "Add Registered Device" auswählen
4. Geben Sie nachfolgend Ihre "Station ID" ein
5. Kehren Sie nach dem erfolgten Speichern der ID zu Ihrer "Device List" zurück
6. Klicken Sie anschließend auf Ihre Wetterstation
7. Im nachfolgenden öffnet sich eine neue Eingabemaske. Hier geben Sie Ihre Wunderground ID samt Passwort ein und drücken "save", anschließend "next"
8. Im nachfolgenden öffnet sich eine neue Eingabemaske. Hier geben Sie Ihre Weathercloud ID samt Passwort ein und drücken "save"
9. "success" wird kurz eingeblendet und quittiert Ihren Erfolg.
10. Nun üben Sie sich bitte etwas in Geduld. Ihre Wetterstation wird in Kürze von den Betreibern der obig genannten Plattformen freigegeben.
Ich habe mich bei Weatherunderground angemeldet. Dort kann man seine Station anmelden und muß einen Wetterstationstyp auswählen. Leider gibt es in der Liste keine Ventus W830 Wetterstation. Welcher Typ ist stattdessen zu verwenden?
Wählen Sie den Typ "other" aus.
- Die Außeneinheit "stromlos machen" (Batterien entfernen).
- Das Solarpanel abdecken
- 1 bis 3 Tage warten, bis auch der Solarbuffer entleert ist. Dies kann anhand der blinkenden LED bzw durch 3 s langes Drücken des Resetknopfes getestet werden
- Volle Batterien einsetzen


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2