Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Schaltaktoren

Tastaschaltung mit Stromstoßrelais

Beiträge zu diesem Thema: 9

Homematic 091836 Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene für Smart Home / Hausautomation

Artikel-Nr.: 091836

zum Produkt
Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
31.01.2013, 14:16
Hallo,
ich habe in meinem Flur derzeit eine Tastschaltung mit fünf Tastern und einem Stromstoßrelais im Schaltschrank, welches die Decken- und Wandleuchten schaltet.
Folgender Gedanke zur Integration in die Homematic:
1. Austausch des Relais durch Homematic Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene Artikel-Nr.: 68-09 18 36, halt nur ein Ausgang belegen oder Homematic HM-LC-SW1-FM Unterputzschalter, 1fach
Artikel-Nr.: 68-07 67 93?
2. unter alle fünf Taster Homematic HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach, Unterputzmontage Artikel-Nr.: 68-07 67 84
Dann die Taster über die CCU mit dem Schaltaktor verbinden.
So müsste es auch mit einer Statusmeldung klappen, oder?
Ist das so OK, hat jemand eine bessere Idee?
Dimmbare Lösung wäre auch ganz nett. Hier anstelle des Schaltaktors den ELV 1-Kanal-Unterputzdimmer, Phasenabschnitt
Artikel-Nr.: 68-09 18 16 nehmen? Problematisch bei meinem Fall sind die 180W.

Gruß
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.02.2013, 15:11
Hallo sebvll,

Ihr vorhaben lässt sich mit den u.g. Komponenten realisieren.
Sie haben bereits die optimale Zusammenstellung gefunden.


Mit freundlichen Grüßen euer Team der technischen Kundenbetreuung
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
17.03.2014, 18:45
Tastaschaltung mit Stromstoßrelais

von sebvll » 31.01.2013, 14:16

Hallo,
ich habe in meinem Flur derzeit eine Tastschaltung mit fünf Tastern und einem Stromstoßrelais im Schaltschrank, welches die Decken- und Wandleuchten schaltet.
Folgender Gedanke zur Integration in die Homematic:
1. Austausch des Relais durch Homematic Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene Artikel-Nr.: 68-09 18 36, halt nur ein Ausgang belegen oder Homematic HM-LC-SW1-FM Unterputzschalter, 1fach
Artikel-Nr.: 68-07 67 93?
2. unter alle fünf Taster Homematic HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach, Unterputzmontage Artikel-Nr.: 68-07 67 84
Dann die Taster über die CCU mit dem Schaltaktor verbinden.
So müsste es auch mit einer Statusmeldung klappen, oder?
Ist das so OK, hat jemand eine bessere Idee?
Dimmbare Lösung wäre auch ganz nett. Hier anstelle des Schaltaktors den ELV 1-Kanal-Unterputzdimmer, Phasenabschnitt
Artikel-Nr.: 68-09 18 16 nehmen? Problematisch bei meinem Fall sind die 180W.


Hallo sebvll,

ich möchte genau das gleiche verwirklichen. Hat es bei Dir funktioniert ? Das mit dem Austausch des Relais durch Homematic Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene Artikel-Nr.: 68-09 18 36 leuchtet mir ein. Aber warum muß ich noch unter jeden Schalter eine Tasterschnittstelle legen. Ich dachte die CCU erkennt über den Schaltaktor, ob die Lampe brennt oder nicht ?

Gruß Krawallus
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
30.08.2014, 21:19
Hallo krawallus,

bei einer herkömmlichen Schaltung mit Stromstoßrelais werden alle Taster ebenfalls mit Spannung versorgt ... diese Taster dann an die Eingänge des 4-Kanal-Hutschienen-Schaltaktors zu führen würde meines Wissens nach Selbigen zerstören. Deshalb der "Umweg" über die Homematic-Unterputz-Schalterschnittstelle.

Da ich in einem gemieteten Haus wohne, habe ich das Problem ein wenig anders gelöst ... ich habe die vorhandene Verdrahtung belassen. In die Flure und Treppenaus Bewegungsmelder installiert, welche den Hutschienen-Schaltaktor per Direktverbindung schalten ... ein wenig Umrangieren der Phasen (3 Etagen) .. und nun umgeht der Hutschienen-Aktor die Stromstoßrelais jeder Etage ... wenn ich mal ausziehen muss, dauer es dann 10 Minuten den Ursprungszustand wieder herzustellen ;-)

Grusz
Galli666
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom ;-)
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
31.08.2014, 12:10
Hallo galli_elv,
hallo krawallus,
das erklärt nicht in jedem Fall das was krawallus wissen wollte. Zwar hat jeder Taster eine Spannung, es könnte auch mit 12Vbetrieben werden. Dieser Schaltaktor wird aber nicht mit Kabeln an den Tastern angeschlossen! Es muß(!) hinter jeden Taster eine Funk-Tasterschnittstelle. Die vorhandenen Kabel sind "unbrauchbar". Versuche haben gezeigt: alles was über 2m Kabel zwischen Taster und Installationssender angeklemmt ist kann der Inst.-sender nicht mehr eindeutig zuordnen. Scheinbar entstehen kleinen Spannungsfelder die den Sender so beeinflussen das er nicht mehr das Schließen des Tasters deffinieren kann.
@krawallus,
In Deinem Fall mußt Du umdenken. Die Stromstoßrelais sind mit den Tastern über Kabel verbunden. Der Vierfach-Hutschienen-Aktor ist nur mit 230V angeschlossen, auch deren Ein- und Ausgänge werden mit Strom versorgt. Die Kabel zu den Tastern können nicht mehr angeschlossen werden. Hinter jeden Taster kommt dieser Funksender. Der hat die Aufgabe dem Aktor zu sagen: "Taster gedrückt" jetzt die Spannung einschalten/ausschalten. Der Aktor kann auch als "Treppenhausautomat" eingesetzt werden. Auch mit Bewegungsmeldern kann der geschaltet werden.
Sollte es mal so sein - mir fehlt hier hinten noch ein Taster dann geht das ganz einfach ---> Loch in die Wand, Taster mit Inst.-sender einbauen und fertig. Ein großer Vorteil, man muß keine Kabel ziehen!

Schönes Wochenende
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
21.10.2014, 10:46
Hallo,

hier noch eine Alternative (günstigste Variante bei mehreren Stromstoßrelais!).

Aktueller Zustand:
Es sind im Haus 4 Stromstoßrelais (Flut oben, Flur unten, Kellerabgang, Schlafzimmer) verbaut, welche nun in Homematic eingebunden werden sollen.

Lösung:
1x Homematic 091836 Funk-Schaltaktor 4fach, Hutschiene
1x Homematic 076784 Funk-Tasterschnittstelle 4fach
4x Koppelrelais 230V/230V (günstig z.B. bei der eBucht)

Vorgehensweise:
1. Stromstoßschalter durch Koppelrelais ersetzen (Die Taster im Haus wirken nun alle gesamt auf die jeweiligen Relais)
2. Den Schaltausgang der Relais mit dem jeweiligen Kanal der Funk-Tasterschnitstelle verbinden
3. Die ursprünglichen „Lampen“ des Stromstoßrelais mit dem 4fach Aktor verbinden
4. Tasterschnitstelle und 4fach Aktor als Direktverknüpfung programmieren
5. Fertig.

Vorteil:
Die Komplette Installation kann im Verteilerkasten gemacht werden.
Es ist nur eine Tasterschnitstelle erforderlich.
Die Installation ist ‚schnell‘ erledigt.

Beste GrüßeThomas
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
16.03.2015, 11:17
Hallo,
wäre es Euch möglich, einen Schaltplan über obige Projekte beizufügen?
Ich glaub, ich könnte mir mehr darunter vorstellen ...
Grüße aus Wien und Danke
leilei
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
23.10.2015, 18:12
Ich wollte hinsichtlich dieses Themas eine andere Variante erfragen, die aber abhängig von der min. Impulsedauer des Aktors ist.

Ist es nicht möglich, den Hutschienen-Aktor HM-LC-Sw4-DR parallel zu einem vorhandenen Taster und Stromstossrelais zu schalten? Entweder schaltet man mit dem vorhandenen Taster oder per Automatisierung das Relais.

Dies ist sicherlich abhänging vom Relais und wie bereits angedeutet der kleinsten Impulsdauer des HM-LC-Sw4-DR. Da ich selber FHEM im Einsatz habe, sehe ich kein Problem den Impuls auf 1s zu begrenzen. Könnte neben den vorhandenen Tastern somit auch Bewegungs- , Abwesenheitserkennung und Bequemlichkeit meinerseits per Automatisierung einfliesen lassen.

Übersehe ich etwas in meinem Vorschlag/Vorhaben?

Wir sind gerade dabei unsere zuküntige Wohnetage zu sanieren. Bedingt durch unsere Kids, die gern Licht brennen lassen, möchte ich durch Bewegungserkennung (HM-Sen-MDIR-WM55) das Kinderzimmerlicht und und einige Verbraucher wie Radio oder Fernseher dann abschalten. In diesem Zuge sollen dann auch unsere Schlafstube und das Wohnzimmer z.b vom Bett oder Couch entsprechend verdunkel oder erhellt werden. Rechnet man die Anzahl der vorhanden Taster mit der Anzahl der notwendigen HM-PBI-4-FM oder HM-LC-Sw1-FM hoch, macht der parallele Einsatz von HM-LC-Sw4-DR eher Sinn. Weiterhin würde ich dann alle Lampen in der Wohnung so autmotisieren - unabhängig ob Stromstoss- oder Schaltrelais. Ein Traum wäre dann Aktoren in jedem Zimmer per HM-PB-6-WM55 zu steuern, aber das in vielen kleinen Schritten :)
Aw: Tastaschaltung mit Stromstoßrelais
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.10.2015, 11:22
Eine Nact drüber geschlafen und erkannt, dass so dann der Status des Verbrauches unbekannt ist. Letzter Impuls kann ja aus gewesen sein oder doch eher an - toggeln-Modus halt.

Also doch jeden vorhanden Taster erfassen und Verbraucher per HM-LC-Sw4-DR schalten, dann ist der Status auch defiert und bekannt.