Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Heizung

HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen

Liebe ELVforum-Community, mit dem heutigen Tag informieren wir Sie darüber, dass dieses Forum demnächst eingestellt wird. Alle weiteren Informationen zu diesem Schritt und welche Alternative wir planen, entnehmen Sie bitte dem angepinnten Forumsbeitrag.
Beiträge zu diesem Thema: 7
HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
26.03.2019, 21:22
Hallo,
ich habe eine Frage zum HmIP-eTRV-2 auf meiner CCU3. Ich habe den Heizkörperthermostat die meiste Zeit auf Automatik stehen und möchte wenn er verstellt wird das er nach einer bestimmten Zeit wieder vom "Manu" Modus in den "Auto" Modus zurück kehrt.
Ich habe bei "Programme und Zentralverknüpfungen" schon etwas rum gespielt aber irgendwie bekomme ich das nicht zuverlässig hin.
Ich hoffe das mir da jemand weiter helfen kann.

Vielen Dank schon mal und Grüße
Achim


Aw: HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.03.2019, 10:37
Hallo Achim442,

die Realsierung einer automatischen Rückstellung Manu--> Auto ist auf verschiedene Arten möglich.

Um die optimale Lösung aufzeigen zu können, werden noch einige Angaben benötigt
1.Welche max. Zeitdauer kann auftreten ...auch über einen Tag hinaus ?
2. Genauigkeit der zeitsynchronen Zeiterfassung und Rücksetzung ..sind ausreichend?
*..ein Intervall von 15 min ( hier könnte das Zeitintervall der CCU-Zeitsteuerung genutzt werden)
*..oder sind kürze Abfragezeiten notwendig...nur sinnvoll mit CuXD
*..oder reicht auch das Zeitintervall der zyklischen Statusmeldung vom HmIP-eTRV-2 aus (ca. 2,5 ..3min)
3. Wie erfolgt die Vorwahl Auto - Manu

Gruß elkotek
Viele Grüße..elkotek
Aw: HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.03.2019, 12:22
Hallo Achim442,

die einfachste Möglichkeite wäre z.B. in einer WebUI-Programmverknüpfung:

Wenn:..
HmIP-eTRV -Kanal 1- Modus für Solltemperatur - im Wertebereich > 0 bei Aktualsierung auslösen (***)
Dann.:.
HmIP-eTRV -Kanal 1 - verzögert um xxx sec - Listenfeld: Modus/Auto/ManuUrlaub - auf "0"

Nach einer erfolgten Umschaltung auf "Manu" wird nach xxxsec wieder auf Auto-Modus umgeschaltet.

Einfach einmal damit testen und unter "Status und Bedienung" sich das Verhalten ansehen.

Gruß elkotek

(***) Zum Testen: Im Gerätemenü die zyklische Statusmeldung aktivieren und auf 0/0 setzen, checkbox: Protokollieren
Viele Grüße..elkotek
Aw: HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.03.2019, 18:03
Guten Tag,

super vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das funktioniert soweit schon mal sehr gut.
Jetzt ist noch das Problem das wenn ich im "Auto" Modus die Temperatur hoch stelle (also nicht in den "Manu" Modus wechsle), dann sollte nach einer gewissen Zeit (ca. 3 Stunden, die Temperatur ebenfalls wieder auf meine Eingestellte "Auto" Temperatur wechseln.

Vielen Dank und Grüße
Achim
Aw: HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
27.03.2019, 19:56
Hallo Achim442,

verstehe ich das richtig..

*..wird im Auto-Modus manuell die Sollwerttemperatur verändert
*..dann soll nach 3 Stunden wieder auf den Sollwert gefahren werden, der im Gerätemenü beim Temperatur-/ Zeitprofil gerade aktuell ist
*..oder soll wieder der Ausgangs-Sollwert (--> wie vor 3. Std.) eingespielt werden ?

Wie soll die manuelle Verstellung/Veränderung der Sollwerttemperatur erfolgen...
*..per Programm, Tastendruck u.ä
*..und/oder durch direkte Verstellung am Stellrad

Es gibt zwar ein Listenfeld "Sollwert geändert" ...dieser Trigger bezieht sich aber nur auf eine Änderung durch das Temperatur-/Zeitprofil...nict aber auf eine beliebige manuelle Veränderung. Deshalb muss man als ersten Schritt die Erkennung dieser manuellen Verstellung generieren.

Bei einer manuellen Verstellung am Stellrad läßt sich dies nur über eine scipt-Lösung realsieren.

Gruß elkotek
Viele Grüße..elkotek
Aw: HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
29.03.2019, 21:35
Hallo elkotek,

am liebsten wäre mir wenn die Temperatur wieder auf die Temperatur zurückspringt wie sie im Zeitprofil gespeichert ist.

Die Temperatur wird entweder direkt am Heizkörperthermostat oder über die Mediola App geändert.

Danke und Grüße
Achim
Aw: HmIP-eTRV-2 bei Bedienung nach x Zeit auf Auto setzen
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
30.03.2019, 16:11
Hallo Achim442,

..ok. Die Verstellung erfolgt also direkt am Stellrad und/oder am slider der App....also quasi kontinuierlich, jedoch nicht per Tastendruck (Programmtriggerung).
Dies bedeutet, diese Abfrage ob eine Veränderung stattgefunden hat, kann nur sinnvoll über eine script -Lösung erfolgen.

Da es 2 Arten der Sollwertänderungen gibt...

*..automatisch gemäß Temperatur-/Zeitprofil --> Listenfeld Kanal 1
*..und jetzt zusätzlich auch manuell..beim Drehen des Stellrades

deshalb muss man dies bei der Auswertung auch unterscheiden können.

1. Detektion..Sollwert geändert..geht über ein Listenfeld vom Kanal 1
Wenn....
HmIP-eTRV -Kanal 1 - Sollwert geändert - bei Aktualisierung auslösen
Dann:...SysVERRIEG - sofort - true
Sonst:.SysVERRIEG - sofort - false

Hierzu eine Systemvariable vom Typ Logik erstellen (wahr = true/falsch =false). Dieses Merkerbit wird nun als SysVERRIEG in das script eingesetzt um diese Art Änderung auszuschließen.

2. Die beiden Systemvariablen
*..SysWERTA ...vom Typ Zahl
*..SysCOUNTER...vom Typ Zahl (... c gibt hier Faktor der Zeitverzögerung an).
erstellen.

3. Die zyklische Programmtriggerung erfolgt mit der Statusmeldung des HmIP-eTRV (z.B. Systemtakt 0/0 = ca. 3min) kann aber auch länger gewählt werden. Die Genauigkeit der Verzögerungszeit ergibt sich aus der Toleranz dieses Wertes. Will man eine genauere Zeitdauer haben muss man ein entsprechendes Zeitintervall wählen..bei der normalen CCU2/3-Zeitsteuerung sollten allerdings 15min nicht unterschritten werden...oder man wählt z.B. CUxD-für den Timer.

4. Nun ein script für die Sollwertveränderung durch das Stellrad/slider erstellen. Hierbei wurde bereits der Sonderfall berücksichtig, dass auch eine Sollwertänderung durch das Temperatur-/Zeitprofil auftreten kann und keinen Einfluß haben darf.

Wenn:..
HmIP-eTRV Kanal 1 - Ist-Temperatur ... im Wertebereich > 12C - bei Aktualisierung auslösen
Dann...
var x = dom.GetObject("HmIP-RF.0000000000000.1.SET_POINT_TEMPERATURE").Value();
WriteLine(x);
var v1 = dom.GetObject("WERTA").Value();
WriteLine(v1);
var v2 = x;
var z;
z = v1 - v2;
WriteLine(z);
dom.GetObject("WERTA").State(x);
var k = dom.GetObject("VERRIEG").Value();
var c = dom.GetObject("COUNTER").Value();
if (((z != 0) && (k==false)) || (c >= 1))
{ c = c+1;
dom.GetObject("COUNTER").State(c);
if (c > 3) {dom.GetObject("COUNTER").State (0);
dom.GetObject("HmIP-RF.00000000000000:1.CONTROL_MODE").State(0);}}

wo:00000000000 = RF-Code des HmIP-eTRV ist

Im Beispiel ergibt sich eine Verzögerungszeit von max. 4 x 3 min bzw. min. 3 x 3min...jenachdem zu welchen Zeitpunkt die manuelle Verstellung bezogen auf die die zyklische Statusmeldung erfolgt.

Einfach einmal ausprobieren und damit spielen.

Gruß elkotek
Viele Grüße..elkotek