Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Schaltaktoren

Einsteiger: Eine Stromquelle, 2 Verbraucher

Beiträge zu diesem Thema: 4
Einsteiger: Eine Stromquelle, 2 Verbraucher
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.01.2015, 15:08
Hallo,
ich habe das Problem, daß in einem relativ grossen Zimmer ein Kabel zum Lichtanschluss an der Decke besteht. Ich möchte aber 2 Beleuchtungen unabhängig voneinander schalten.
Mein Gedankengang war jetzt, von der Stromquelle 2 Kabel zu den beiden Verbrauchern zu führen, und an der Stromquelle einen Schaltaktor anzuschliessen, der dann mit Funktastern die eine und/oder die andere Beleuchtung an-/aus schaltet (also Strom auf die eine und/oder andere Leitung gibt).
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt :-)
Beim durchlesen der Bedienungsanleitung eines 2-fach Schaltaktors bin ich ins Grübeln gekommen, weil da steht man solle die Verbraucher anlernen. Hmm, eine Leuchte kann man schwerlich anlernen...
Jetzt stehe ich da und frage mich, ob ich den Begriff "Schaltaktor" eventuell falsch verstanden habe.
Man verzeihe meine doofen Fragen - ich bin Einsteiger in die Hausautomation.
Ach ja, CCU2 habe ich schon, da ich schon ein paar Heizkörperthermostate damit steuere.
Aw: Einsteiger: Eine Stromquelle, 2 Verbraucher
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.01.2015, 15:40
Hallo s-m-o,
es gibt keine doofen Fragen. Und als "Einsteiger" hat man auch das Recht viele Fragen zu stellen.

Der Gedankengang war gut. Man kann mit diesem Schaltaktor die Leitung "aufteilen. Bedingung ist eine ständig anliegende Phase am Aktor. Durch den Schalter wird ja bekanntlich die Verbindung unterbrochen. Dabei würde dann immer eine Fehlermeldung in der Zentrale erscheinen.
Es gibt allenfalls ein anderes Problem. Es ist ein UP-Aktor. Der sollte in eine UP-Schalterdose eingebaut werden. Ist es möglich in der Decke so etwas einzubauen? Bei einer Stein- oder Betondecke würde ich da ins Grübeln kommen. Holz- oder Gipskarton ist kein Problem.
Am Aktor müssen Phase, Null und Schutzleiter anliegen. Der Schutzleiter wird nur zu den Lampen durchgeklemmt und wird am Aktor nicht benötigt. Phase und Null benötigt der Aktor. Er schaltet die jeweiligen Lampenphasen durch. !!!Der Aktor ist ein Verbraucher!!! D.h.: der Aktor muß an den/die Sender angelernt werden.
Der "alte" Lichtschalter sollte durch eine Klemme ersetzt werden und ist nicht mehr benutzbar. Bei Mietwohnung bitte aufheben damit man später das Ding wieder einsetzen kann.
Die Lampen oder die anderen Verbraucher müssen nicht an den Sender angelernt werden. Das geht auch nicht. Das sind nur Verbraucher die durch den Aktor geschaltet werden.
Aw: Einsteiger: Eine Stromquelle, 2 Verbraucher
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.01.2015, 16:47
Hallo k.brueser,
danke für Deine Antwort.
Ja, genau diesen Aktor habe ich mir angeschaut. Und ja, es ist eine Betondecke. Um mir hier das grosse Aufstemmen zu ersparen, dachte ich daran, den Aktor in einer Lampen-Deckenverteilerdose unterzubringen. Du kennst ja sicherlich diese runden Dosen, die man des öfteren an Decken sieht. Passt da der Aktor hinein ? In manchen Beiträgen steht, daß der Aktor relativ gross wäre, und es teilweise schwierig sei, ihn in einer UP-Dose unterzubringen. Wenn das nicht geht, muss ich mal schauen was ich mache. Eine riesen Dose an der Decke möchte ich vermeiden, nicht zuletzt aus Rücksicht auf das Ästhetik-Empfinden meiner Frau :-)
Zum Thema Anlernen: Es sollte doch relativ einfach sein, sowohl den Aktor als auch die beiden Funkschalter an der CCU anzulernen und dann die Verknüpfungen zu erstellen. Das habe ich auch mit den Fensterkontakten und den Thermostaten geschafft - so ganz anders sollte das doch nicht sein. Oder bin ich da auf dem Holzweg ?
Ich mach das ja auch nicht gleich morgen - nach einem Umzug ist üblicherweise das Budget schon ziemlich erschöpft, also geht alles Schritt für Schritt.
Den vorhandenen Lichtschalter würde ich ausbauen und per Lüsterklemme auf Dauerdurchzug schalten, damit mir hier der Strom nicht wegfällt.
Aw: Einsteiger: Eine Stromquelle, 2 Verbraucher
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
24.01.2015, 18:20
Leider kenne ich keine Deckenverteilerdosen. Der Aktor paßt gerade in eine "normale" Schalterdose. Muß noch ein Taster oder Schalter eingebaut werden dann wird es gewaltig knapp. In eine Betondecke diese Dose einstemmen ist eigentlich kritisch. Man verändert damit die Tragfähigkeit der Decke. Die Aktoren sind ca. 25-30mm hoch. Dazu braucht man noch etwas seitlichen Platz um den Schutzleiter und Null auf alle Lampen durchzuklemmen und den Null auf den Aktor zu legen. Am Besten man holt sich diese Dose und probiert es im "Trockenen" aus.
Anlernen ist eigentlich ganz einfach. Es gibt da aber ein Problem bei dieser Art von Aktoren. Sie sind (zusätzlich) für den Betrieb an Tastern ausgelegt. D.h.: zum Anlernen muß ein Taster angeschlossen sein(Bedienungsanleitung Seite 15). Ich habe mir dafür ein EuroStecker mit offenen Ende zugelegt.
Als erstes den Taster danach den EuroStecker an den Aktor anschließen. Es wird dabei schon eine Lüsterklemme benötigt da der Taster auch die Phase benötigt. Für diesen Zweck kann man die Lage von Phase und Null vernachlässigen. Nach einer Überprüfung ob alles richtig angeschlossen ist kann man den Stecker in die Steckdose stecken. Besser ist ein abschaltbarer Verteiler. Dann kann man den Stecker im stromlosen Zustand einstecken. Der Aktor meldet sich mit blinkender gelber LED. Wenn sie verloschen ist kann man den Taster etwas über 4sec. drücken um in den Anlernmodus zu kommen. Vorher würde ich die Zentrale in den Anlernmodus bringen. Der Taster muß später nicht mehr am Aktor sein. Bevor alles montiert wird können die Verknüpfungen erstellt werden. Alles schön und mehrfach überprüfen und ausprobieren. Wenn alles funktioniert kann man mit der Montage beginnen.
!!!Achtung!!! Es ist Strom auf dem Aktor! Vorher den Stecker ziehen!
Der Schalter muß auch raus. Dafür würde ich einen doppelten Taster oder einen umgebauten (zum Taster) Serienschalter einbauen. Daran angeschlossen eine Tasterschnittstelle. Man kann auch einfach einen Serienschalter und eine Schalterschnittstelle anklemmen. Damit ist gewährleistet, dass an der Tür (den Türen) ein "normaler" Schalter vorhanden ist.
Die Lüsterklemme schön isolieren! Die Installationssender dürfen nicht mit anderen Spannungen zusammengeklemmt werden. Wenn es ein großer Raum ist kann man später auch einen Handsender "auf den Tisch" legen. Ich schalte damit auch den Fernseher ein/aus. Alles läuft heute im Standby. Mit allem drum und dran komme ich da locker auf 14-15W. Da habe ich mir einen Zwischenstecker besorgt der dann zum Schluß alles abschaltet.

Der "Faktor Frau" spielt bei HM eine ganz große Rolle. Es wird gemeckert wenn man sich die Teile besorgt. Funktioniert alles zur Zufriedenheit ist alles OK. Aber wehe es bleibt eine Bastellösung die nicht richtig läuft. Dann hat man zu Hause keinen guten Stand!

Viel Erfolg beim Einbau und ein "ruhiges" Haus


Gruß