- Artikel-Nr. 083399
- EAN: 4023392833991
Das Prozessor-Schaltnetzteil SPS 5630 liefert eine einstellbare Ausgangsspannung von 1 bis 30 V mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 6 A.
Das pulsweitenmodulierte Labor-Schaltnetzteil zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, so dass selbst bei voller Strombelastung nur wenig Leistung in Verlustwärme umgesetzt wird.
Die Soll- und Ist-Werte sowie alle wichtigen Statusinformationen werden auf einem großen, hinterleuchteten LC-Display angezeigt, die Bedienung erfolgt dank Prozessorsteuerung nur mit wenigen Bedienelementen, u. a. einem fein abstufenden Drehgeber.
Das Labor-Schaltnetzteil arbeitet nach dem Prinzip des sekundär getakteten Schaltreglers. Der hier eingesetzte Step-down-Wandler arbeitet über den gesamten Spannungsbereich mit einem hohen Wirkungsgrad, wobei prinzipbedingt die Vorteile bei hohen Ausgangsströmen und kleineren Ausgangsspannungen besonders zum Tragen kommen – selbst volle Belastung lässt das SPS 5630 nahezu kalt. Bei einem Labornetzgerät sind neben den Leistungsdaten präzise Sollwert-Vorgaben für die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom wichtig. Dies erfolgt beim SPS 5630 über einen in der Auflösung einstellbaren Inkrementalgeber. Bei der Spannungsvorgabe sind hier je Rastung Schritte zwischen 10 mV und 10 V und für die Stromvorgabe je Rastung Schritte zwischen 1 mA und 1 A möglich. Das große LC-Display ermöglicht auf einen Blick die komplette Übersicht über den aktuellen Status des Gerätes.
Sowohl Soll- als auch Ist-Werte und Statusmeldungen werden übersichtlich dargestellt. Die Displaybeleuchtung ist schaltbar und der Displaykontrast einstellbar. Eine Stand-by-Funktion ermöglicht das im Laborbetrieb wichtige schlagartige Abschalten des Ausgangs. Das Bedienfeld kann gegen unbeabsichtigtes bzw. unbefugtes Verstellen der Vorgabewerte gesperrt werden. In einem benutzerdefinierbaren Speicher sind bis zu 16 individuelle Sollwert-Vorgaben ablegbar, die im Betrieb jederzeit über eine Speicherauswahl aufrufbar sind. Mehrere Sicherheitseinrichtungen machen das Gerät dauerkurzschlussfest, es verfügt über eine elektronische Temperatursicherung für Trafo und Endstufe, die bei Überlast das Gerät in den Stand-by-Modus versetzt und eine Vorwarnfunktion besitzt. Aufgrund des angewandten PWM-Schaltreglers ist die maximal mögliche Stromentnahme von der eingestellten Ausgangsspannung abhängig. Bis zu einer Ausgangsspannung von 12 V liefert das Gerät 6 A, bei höherer Spannung verringert sich die Strombelastbarkeit, wobei letztendlich bei 30 V Ausgangsspannung noch 2,5 A zur Verfügung stehen (siehe Grafi k). Das Gerät ist in einem stabilen und hochwertigen Metallgehäuse mit Aluminium-Frontplatte untergebracht, es besitzt versenkte und isolierte Sicherheitsbuchsen für den Lastanschluss.
Sehr übersichtlich angeordnet.SMD-Teile sauber aufgelötet und die Checkliste einfach und verständlich.Es wäre praktischer, wenn die Photos von der Schaltung realistischer wären. In Farbe und guter Perspektive.
Leider hat sich der mir gelieferte Bausatz des SPS 5630 als Bastelsatz entpuppt. Zunächst musste ich, wie in der vorherigen Bewertung, den Bohrungen im Kühlkörper ein M4 Gewinde verpassen und entsprechend die Bohrungen der Platine etwas erweitern. Allerdings nicht da die original Schrauben die Bauteile belasten, sondern da die mitgelieferten Schrauben falsch abgezählt waren und mir die Montage des Kühlkörpers mit M3x6 allgemein etwas mutig erscheint.Ebenso waren in meinem Bausatz der Shunt Widerstandsdraht, das Kabel für den Temperatursensor am Trafo sowie das intern Minuspol Kabel kürzer als in der Anleitung gefordert, was mich vor allem beim Shuntdraht vor eine Herausforderung beim Einlöten auf korrekte Länge stellte. Meinem Vorredner folgend, stellt der Aufbau für geübte Löteisenführer kein Problem dar.Auch wenn die Anleitung nicht perfekt ist, so war diese für mich gut nachvollziehbar und erklärt den Aufbau und die Kalibrierung Schritt für Schritt. Was mir aufgefallen ist, dass die Kalibrierung des Ausgangsstroms unbedingt bei der später zu erwarteten Ausgangsspannung mit Last erfolgt. Nur so konnte ich im Betrieb in diesem Bereich eine Genauigkeit des Ausgangsstrom von 1% erreichen, kalibriert und gemessen mit einem Keithley 2000 über Lastwiederstände. Einen faden Beigeschmack im Betrieb hat bei mir die Tatsache hinterlassen, dass der Ausgangsstrom erst ab 100mA angezeigt wird, darunter wird 0mA! angezeigt. Eine Information, die ich bis jetzt in keiner Beschreibung finden konnte. Ebenso wird im Stand-by der Ausgang nicht komplett Spannungsfrei geschaltet. Hier hilft nur Steckerziehen oder Kurzschließen.Zu guter Letzt möchte ich anraten die Drossel akustisch etwas zu dämpfen, da ohne diese Maßnahme mein Netzteil in manchen Lastarten und vor allem bei aktiver Stromregelung deutlich zum Singen neigte.Sicherlich kann ich solch ein Netzteil nicht mit professionellen Geräten im k€ Bereich vergleichen. Mit der erwarteten Qualität von ELV und mit vergangenem Spaß beim Aufbau, kann ich nur einen Stern für die gute Qualität der Bauelemente vergeben und einen Stern da das Netzteil funktioniert, was für mich ein Ausreichend ergibt. Mit kompletter Anzeige des Ausgangsstromes hätte es für mich, mit der Vorgeschichte, zum dritten Stern gereicht.
Ein Supergerät und ein Bausatz, der minimal verbessert werden könnte:1) Die Anleitung in Farbe drucken, wie in der Zeitschrift, das läßt einfach MEHR erkennen.2) Die elektrische Sicherheit etwas verbessern: Die 230V-Buchse ist hinten offen, also kein Berührungsschutz und der Anschluß der flex. Leitungen auf der Haupt-Platine ist mir nicht gut genug. In beiden Fällen hilft eine Heißklebepistole, einmal zur Abdeckung von aktiven Teilen und einmal als zusätzliche Stütze für die Verkabelung.3) Ich habe in den Kühlkörper Gewinde gesetzt. Das Selberschneiden mittels der beigefügten Schrauben strapaziert die zu montierenden Bauteile.Das sind nur Kleinigkeiten. Alles andere hat auf Anhieb sofort funktioniert. Der Bausatz war komplett, alle Einzelteile vorbildlich und sinnig verpackt. So macht das Basteln wieder Spaß.Vom Schwierigkeitsgrad würde ich sagen, dass hier Anfänger nicht brutzeln sollten, eine Lizenz zum Löten und das nötige Werkzeug MUSS vorhanden sein. Zeitlich würde ich sagen, dass die Vorgabe von ELV sicherlich nicht zu knapp ist. Ruhe und Zeit bringt hier mehr.Viel Spaß allen, die ein gutes Netzgerät gebrauchen und gerne noch basteln.
1A Bausatz. Funktioniert auch perfekt, wenn man die Grenzen kennt. Leider ist SMD schon vorbestückt, da fehlt der Spaß etwas.
Sehr guter Bausatz, sehr gute Funktionalität zu dem noch ein gutes Aussehen. Für absolute Anfänger ist der Bausatz m.E. weniger geeignet.
Dieses Netzteil entsprach voll meinen Erwartungen.Nach einer sorgfältiger Bestückung der 3 Platinen und dem anschließenden Zusammenbau(ca.8h)funktionierte das Netzteil auf Anhieb.Auch der Software Abgleich war schnell erledigt.Ich kann diesen Netzteil Bausatz mit gutem Gewissen weiter empfehlen, daher 5 Sterne.
Genau nach Einweisung bauen ,dann ist der Aufbau leicht . Die Qualität ist hervorragend .
Mit etwas Übung beim löten ist die Montage sicher zu erledigen. Das fertiggestellte Netzteil erfüllt voll meine Erwartungen. Die Aufbauanleitung und die Funktionsbeschreibung sind sehr gut verfasst.Sehr guter Bausatz.
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
Kalibrierung klappt nichtvon EOu |
1 | 1.294 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2