









Durchschnittsbewertung
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, das es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen
Kundenbewertung
Wählen Sie unten eine Reihe aus, um Bewertungen zu Filtern
Eigentlich ein sehr hübsches kleines Teil. Leider hat man bei der Konstruktion nicht auf alle Feinheiten geachtet. So liegt die Systemtaste eben nicht über der Aussparung im Gehäuse. Dadurch muss man den Sensor bei jeder Konfiguration wieder auseinander nehmen, um an die Taste zu kommen. Auch die LED ist außerhalt des Gehäuses nicht zu sehen. Anwenderfreundlich ist etwas anderes! Die zulässige Umgebungstemperatur von 5 – 35°C ist lächerlich. Erlaubt also nur den Einsatz in temperierten Räumen. In meiner nicht beheizten Garage wird es viel kälter und auch sehr viel wärmer! Das führt dazu, dass sich der Sensor an Tagen unter 0 °C abends abmeldet und dann am nächsten Tag, wenn es wärmer wird, meldet, dass das Tor geöffnet wurde (?!). Auch für den Einsatz als Erschütterungssensor z.B. an Markisen reicht der Temperaturbereich leider bei weitem nicht. Die Anleitung ist ebenfalls nicht sehr hilfreich. Der Sensor hat mehrere Parameter, die sich offensichtlich einander ausschließen. Da wäre eine Beschreibung sicher sinnvoll. Schade!
Von: ELV
Sehr geehrter ELV Kunde, vielen Dank für Ihr Feedback. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Retoure, da wahrscheinlich ein Defekt vorliegt. Viele Grüße, Ihr ELV Team.
Von: ELV
Sehr geehrter ELV Kunde, vielen Dank für Ihr Feedback. Was hat Ihnen am Produkt nicht gefallen? Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der kostenfreien Retoure, wenn Sie unzufrieden sind. Viele Grüße, Ihr ELV Team.
Der Sensor ist eine tolle und logische Ergänzung zum Homematic System. Leider sind die Funktionen und damit die möglichen Einsatzzwecke durch die Firmware momentan unnötig eingeschränkt: - es wird nur eine einzige Achse ausgewertet -> bei einem Gyroskop erwarte ich 3 Achsen - die eine Achse misst nur zwischen 0 und 180°, danach werden erneut positive Werte angezeigt, so dann unklar ist, welcher Winkel tatsächlich vorliegt - den genauen Winkel herauszubekommen ist in Homematic recht schwierig bis unlösbar, während es mit io.broker Problemlos als Datenpunkt auszulesen ist. - dass der Winkel direkt gemessen wird, wird durch die Anleitung mit den Skizzen suggeriert. Hier scheint jedoch nur das Prinzip "gekippt/nicht gekippt" gemeint zu sein - die einzige überwachte Achse scheint die "Kippachse" zu sein. Die "Drehachse" des zylindrischen Sensors wird nicht überwacht. Ich nutze den Sensor dennoch für einen motorischen Drehschalter an der Heizung, um die Position dieses Drehschalters aufzuzeichnen. Dazu muss man den Sensor statt "Achse auf Achse" um 90° gedreht auf den Drehschalter montieren. Ein 3D gedruckter Adapter funktioniert hier super - auch wenn dies unnötig aufwändig war. Das sieht nun etwas seltsam aus, dadurch verlagert sich zusätzlich auch der Schwerpunkt des Drehschalters stärker nach hinten und er muss gegen Abfallen nun gesichert werden. Durch die Einschränkung des 180° Messbereichs muss man den 0-Punkt sehr genau festlegen. Bei Unterschreiten von 0° zeigt er wieder positive Werte an, ebenso bei Überschreiten von 180°. Dadurch ist unbekannt, ob der Winkel nun wie angezeigt z.B. 145° ist oder 225° beträgt. Das geht besser ;-) Die Komplexität des Aufbaus des "Bausatzes" ist schon fast ein Witz! Das "Puzzle" besteht aus 3 Teilen + Batterie: 2 Gehäuseteile + fertige Platine. Die Antenne an die richtige Position zu bringen ist leider ziemlich fummelig und bei jedem Batteriewechsel fängt die "Montage" wieder von vorn an, da zum Batteriewechsel eine Komplettdemontage der 3 Teile erforderlich ist. Trotzdem eine gute Ergänzung und die aufgeführten Nachteile ließen sich höchstwahrscheinlich mit einem Firmware Update beseitigen.
Die Sensoren – ich habe 2 Stk. bestellt – enttäuschen auf ganzer Linie! Zum einen ein fummeliger Zusammenbau, wenn der Sensor über Kopf an einem schrägen Dachfenster positioniert ist. Zur Justierung der "Nulllage" muss die Platine ausgebaut werden, da sich der Systemtaster unter der Platine befindet und bei geschlossenem Gehäuse nicht betätigt werden kann. Beim Zusammenbau über Kopf stört dann die Antenne, sodass die vorgesehen Zeit für die Justage kaum einzuhalten ist. Hat man dann endlich die "Nullage" justiert, folgt das zweite Erwachen. Zur eigentlichen Einstellung des Sensors muss die Platine wieder ausgebaut werden, da die Einstellwerte erneut über die Systemtaste quittiert werden müssen. Hat man dann alles erledigt – eine große Packung Valium aus der Apotheke hilft – folgt das dritte Erwachen. Werden die Fenster geöffnet passiert entweder nichts (der Sensor zeigt nach wie vor die "Nullage" des geschlossenen Fensters an) oder einen Öffnungswinkel, der dann aber auch so stehen bleibt, selbst wenn das Fenster wieder geschlossen ist. Auf dem Schreibtisch funktionieren die Sensoren, wenn die Patinen um 180° gewendet werden. Aber nur, wenn mit viel Schwung und wenn sie sofort stabil in der Endlage liegen. Am Fenster gelingen mir derartig dynamische Lageänderungen, wenn überhaupt, nur sporadisch. Aktuell zweigen beide an unterschiedlichen Fenstern befestigte Sensoren die "Nulllage" in Form des gemessenen Winkels und dennoch stehen beide Fenster im Homescreen der App auf "offen". Das war nach Einstellen der "Nulllage" nicht der Fall, aber irgendwie ist es mir gelungen, die Fenster so zu öffnen, dass die Sensoren die Öffnung gemeldet haben. Anschließend hatte ich wohl so viel Glück beim Schließen, dass zumindest die "Nulllage" wieder als Messwert angezeigt wird. An der Statusmeldung "Fenster offen" scheint dies jedoch nichts zu ändern. Da ich bereits seit über einem Monat eine unbeantwortete Anfrage an ELV laufen habe –"Wir haben Ihre Anfrage an die Technikabteilung weitergeleitet!" – gehe ich davon aus, dass dieses Fehlverhalten der Sensoren kein Einzelfall ist. Also Finger weg, die Teile taugen nichts!
Ständige Fehlalarme, ich bin enttäuscht. Es gibt keine Möglichkeit die Empfindlichkeit des Gerätes einzustellen. Die Fehlalarme treten auch auf wenn ich mich nicht in der Wohnung befinde.
Von: ELV
Sehr geehrter ELV Kunde, vielen Dank für Ihr Feedback. Die Empfindlichkeit des Gerätes kann über den AccessPoint /HCU1 oder die CCU 3 eingestellt werden . Kontaktieren Sie gerne direkt unseren technischen Support, falls Sie Hilfe benötigen. Viele Grüße, Ihr ELV Team.
Top, klein, gut und günstig. Bravo ELV ( könnte noch wasserdicht sein :-) )
6 Bewertungen