Der ELV LoRaWAN® GPS Tracker (ELV-LW-GPS2) kombiniert die präzise GNSS-Ortung mit einem energieeffizienten LoRaWAN®-Modul, das eine kostengünstige und drahtlose Datenübertragung ermöglicht – ganz ohne laufende Gebühren. Dank Batterieanschluss über eine JST-Buchse ist der Tracker nun ein mobiler Begleiter: beim Joggen, Wandern oder Radeln und sogar Ihren Hund finden Sie schnell wieder, falls es einmal mit ihm durchgeht.
Ob zur Erfassung von Bewegungsmustern bei sportlichen Aktivitäten oder zur mobilen Objektüberwachung – der ELV-LW-GPS2 liefert zuverlässige und energieeffiziente GPS-Daten. Die integrierte Bewegungserkennung und mehrere Betriebsmodi – zyklisch, bewegungs- oder kontaktgesteuert – ermöglichen eine individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen.
Neu sind außerdem das Firmware-Updates per Funk und die einfache Einbindung in Plattformen wie The Things Network oder Datacake. In Verbindung mit der Datacake-IoT-Plattform lassen sich die vom ELV-LW-GPS2 erfassten Positionsdaten effizient visualisieren und auswerten. Datacake bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Erstellung individueller Dashboards, die sich auch ohne Programmierkenntnisse einfach anpassen lassen. Zudem erleichtert die Plattform das komfortable Handling von Downlinks und unterstützt zahlreiche LoRaWAN®-Geräte – für eine nahtlose Integration.
Betriebsmodi:
- Zyklischer Modus:
Die Positionsbestimmung erfolgt in festen Zeitabständen.
Das Intervall lässt sich in 30-Sekunden-Schritten festlegen – minimal 30 Sekunden bis maximal 7650 Sekunden (ca. 2 Stunden), ab Werk sind 10 Minuten voreingestellt. Nach jeder Positionsbestimmung wird die ermittelte GPS-Position automatisch an das LoRaWAN®-Netzwerk übermittelt.
- Kontaktgesteuerter Modus:
An den Lötflächen TP15 (Input) und TP16 (GND) steht ein Kontaktinterface zur Verfügung, über das sich Positionsabfragen gezielt durch einen externen, potenzialfreien Schaltkontakt auslösen lassen, z. B. durch ein Relais. Sobald der Eingang mit Masse verbunden wird, erkennt der Tracker die Aktivierung. Dabei unterscheidet das System zwischen einer kurzen (< 2 s) und einer langen Betätigung (> 2 s): Eine kurze Betätigung führt zu einer einmaligen Ortung mit anschließender Datenübertragung. Eine längere Aktivierung startet eine zyklische Positionsbestimmung, bei der das im zyklischen Modus konfigurierte Intervall zur Anwendung kommt. Wird der Kontakt wieder geöffnet, erfolgt eine abschließende Ortung und der zyklische Prozess endet.
- Bewegungsgesteuerter Modus:
Der integrierte 3-Achsen-Beschleunigungssensor aktiviert den GPS-Tracker bei erkannter Bewegung. Die Bewegungsempfindlichkeit lässt sich auch hier an die jeweilige Situation anpassen. In diesem Modus werden automatisch Positionsdaten im gewählten Intervall aufgezeichnet und gesendet. Sobald längere Inaktivität erkannt wird, geht das Gerät in den Ruhemodus über – inklusive einer letzten Positionsübermittlung zur Dokumentation des Stillstands. So bleibt der Energieverbrauch gering, während gleichzeitig eine lückenlose Standortverfolgung bei Bewegung gewährleistet ist.
- Feinjustierung der Datenrate für optimale Performance:
Die LoRaWAN®-Datenrate des GPS-Trackers lässt sich ebenfalls bequem per Downlink anpassen und wirkt sich dadurch direkt auf Reichweite, Sendezeit und Energieverbrauch aus.
Besondere Highlights
- Mehr Effizienz, mehr Möglichkeiten, gleiche Präzision:
Dank GNSS, LoRaWAN®, Bewegungssensor und Kontaktinterface bestimmt der Tracker zuverlässig seine Position.
- Äußerst mobil und ohne laufende Gebühren:
Ob Tracking bei Outdoor-Aktivitäten - wie Joggen, Radfahren, Wandern oder auf der Gassirunde - bis hin zur Überwachung beweglicher Objekte oder Geräten in der Landwirtschaft. Der Batterieanschluss über eine JST-Buchse macht es möglich.
- Integrierte Bewegungserkennung und mehrere Betriebsmodi:
Der integrierte 3-Achsen-Beschleunigungssensor erkennt Bewegungen und die Sensitivität lässt sich anpassen. Individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen: der zyklische, bewegungs- oder kontaktgesteuerte Betriebsmodus lässt keine Wünsche offen.
- Einfache Einbindung in Plattformen wie The Things Network oder Datacake:
In Verbindung mit der Datacake-IoT-Plattform lassen sich erfasste Positionsdaten effizient visualisieren und auswerten.
- Firmware-Updates einfach per Funk