- Artikel-Nr. 104029
- EAN: 4047976040292
Es wird über das stationäre Computernetzwerk (LAN) an die CCU2/CCU3 angebunden und dient als Funk-Netzwerkknoten, der die Verbindung zu den in seiner Funkreichweite befindlichen Homematic Funkkomponenten hält und diese in das Gesamtsystem einbindet.
Dies ist oft die einzig mögliche Lösung bei stark schirmenden baulichen Funkhindernissen, Funkstörungen durch andere Teilnehmer oder sehr große Entfernungen. Dabei bleibt die Funkschnittstelle der CCU2/CCU3 selbst aktiv, sie kann also die in ihrer Reichweite liegenden Homematic Komponenten nach wie vor erreichen.
- Bis zu 3 Funk-LAN-Gateways an eine CCU2/CCU3-Zentrale per Netzwerk anbindbar
- Schnelle Netzwerkeinbindung durch automatische Adressvergabe per DHCP
- Einfaches Software-Update über die CCU2/CCU3
- Erhöhte Betriebssicherheit durch integriertes Rettungssystem
- Funkreichweite bis 500 m (Freifeld)
Das LAN Gateway unterstützt ausschließlich das Homematic Funkprotokoll und kann nicht zur Reichweitenverlängerung von Homematic IP eingesetzt werden
Für die Verwendung des Funk-LAN Gateways wird eine Homematic Zentrale CCU2 oder CCU3 benötigt. Nicht zur Reichweitenverlängerung von Homematic IP Geräten einsetzbar.
Hinweis: Kompatibel mit der Smart Home Zentrale CCU3 und Homematic Zentrale CCU2, jedoch nicht kompatibel mit dem Homematic IP Access Point
Sehr schnelle Lieferung
Gute Ware
Alles ok, Ware wie beschrieben.
Ich konnte das Gerät sofort ohne Probleme in Betrieb nehmen und in der CCU anmelden. CCU und Funk-LAN-Gateway sind an einem Fast Ethernet Switch (68-10 92 88) angeschlossen. Funktioniert sehr gut, auch nach einem Zentralenneustart. LAN-Gateway ist im Gartenhaus montiert. Die Funktionen werden ausgeführt, Rückmeldungen kommen aber nur sporadisch.
Die Lieferung war schnell und zuverlässig und grundsätzlich lässt sich das Gerät einfach installieren und in Betrieb nehmen.Allerdings wäre es sehr hilfreich, wenn in der Produktbeschreibung und/oder Bedienungsanleitung darauf hingewiesen werden würde, dass bei einem Betrieb an einer Fritzbox keine stabile Verbindung mit den Fritz!Powerline Geräten herzustellen ist. Auch bei einer direkt Verbindung via. Netzwerkkabel ist es sinnvoller DHCP zu deaktivieren und mit einer festen IP zu arbeiten. Seitdem habe ich zwischen dem Funk-Lan Gateway und der CCU2 eine stabile Verbindung.
Ich hatte gleich einige Probleme:Anmeldung und Einrichtung liefen zuerst problemlos. Nach einem Power down/power up haben sich CCU2 und Lan-Gateway aber nicht wieder gefunden - trotz fester IP-Adressen (und Ping klappte zu beiden Geräten).Letztlich mußte ich das LAN-Gateway bei der CCU2 abmelden und ganz neu anmelden. Seitdem funktioniert es, obwohl ich schon 2-3 Power-downs hatte.Zwei Nachteile sehe ich generell:1. Homematic-IP Geräte müssen an der CCU2 angemeldet bleiben. Deren Reichweite kann man also NICHT mit dem LAN-Gateway erweitern.2. Mit dem LAN-Gateway konnte ich die Zahl der Service-Meldungen "Funkverbindung war gestört" zwar in etwa halbieren. Es scheint aber ein generelles Problem des Homematic-Systems zu sein, dass die Funkverbindungen sporadisch aussetzen. Da dies auch bei 2 Freunden passsiert und auch bei Geräten die wenige Meter von CCU2 oder LAN-Gateway entfernt sind, schließe ich Reichweitenprobleme und spezielle Störquellen in meinem Haus aus.
Installation einfach ohne Probleme laut Anleitung durchgeführt. Neue Geräte welche vorher nicht oder nur sehr schwer gefunden wurden sind nun einfach erreichbar.
Dient zur flächenmäßigen Erweiterung unserer umfangreichen HM-Komponenten mit CCU. Bislang einwandfreie Funktion. Entfernt befindliche HM-Sensoren konnten in das Netz eingebunden werden.Empfehlenswert !
Gutes Teil, so macht HM dann Sinn um die Wolke auch in entlegenen Gebäudeteilen gut zu verteilen. Kleines Minus - manchmal -nach Anlagenneustart findet ihn die CCU2 nicht - nochmaliger Neustart hilft dann. Ansonsten - Einfach einzurichten, tut was er soll, ist mein 2ter GW. Top- Wunsch wäre Anschluss für ext. Antenne
Da die Empfangsqualität der Fensterdrehgriffkontakte und Rollladen Autoren für Markenschalter sehr bescheiden ist, meldete die CCU2 täglich Kommunikationsstörungen, obwohl benachbarte Sensoren und Autoren problemlos funktionieren. Seit Einsatz des LAN Gateways ist die Funkabdeckung im Haus deutlich besser und in den vergangenen 3 Wochen gab es keine Störungen mehr. Die Inbetriebnahme verlief problemlos und Sensoren und Autoren können gezielt dem LAN Gateway zugewiesen werden.Allerdings wäre eine Anzeige der Funkqualität von Sensoren und Autoren in der CCU2 sehr hilfreich für die Optimierung des Systems.
Seit ich die CCU2 installiert hatte, gab es bei einzelnen Aktoren öfters die Mitteilung - Verbindung war unterbrochen. Zuerst dachte ich, dass es am Wetter liegt, weil zwei der Aktoren im Außenbereich in UP-Dosen stecken. Aber das war es nicht. Ich dachte, ich hatte die CCU zentral plaziert, musste dann aber feststellen, dass die Aktoren / Sensoren die hinter dem Installationsschacht mit Metallschornstein, Rohrleitungen und Kabeln lagen, immer wieder Verbindungsabbrüche hatten. Auch eine Lageveränderung brachte nichts, dann waren andere Aktoren betroffen.Seit einem Monat habe ich nun das Gateway in Betrieb. Installation und Einrichtung gingen der Anleitung gemäß ohne Probleme.Die "problematischen" Aktoren / Sensoren habe ich dann am Gateway angemeldet. Bis jetzt - 1 Monat- problemloser Betrieb. Also für mich eine gute Lösung.
Es gab Probleme bei der Ersteinrichtung, wie z.B. heist die einzugebene Seriennummer oder wie heisst die optional einzugebene IP Adresse.Da haben einige Ihre Hausaufgaben nicht gemacht.
Zur Erweiterung der Reichweite ein gute Investition. Der Empfang ist auch deutlich besser als beim LAN Adapter.
- Homematic Funk-LAN-Gateway
- Steckernetzteil, weiß, 5 V
- Ethernet-Kabel, weiß, 1,5 m Länge
- Montagematerial (2x Schrauben, 2x Dübel)
- Bohrschablone
- Bedienungsanleitung (Deutsch/Englisch)


UVP 179,85 € **