Kostenloser Standardversand ab 39 € Bestellwert

Einbindung der DoorBird Türsprechanlagen in Homematic IP

Mit der Integration der DoorBird Video-Türstationen in das Homematic IP System steht Ihnen eine komfortable Möglichkeit zur Verfügung, die smarten Türkommunikationslösungen direkt in die Homematic IP App einzubinden. In diesem Projekt zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie die Einrichtung erfolgt und welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten sich daraus ergeben – für mehr Komfort, Sicherheit und Kontrolle an Ihrer Haustür.

Ihre Vorteile und Anwendungsbeispiele:

  • Bei Betätigung der Klingel erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung in der Homematic IP App – inklusive Live-Kamerabild der DoorBird Video-Türstation.
  • Direkter Zugriff auf das Kamerabild über die Homematic IP App – sowohl lokal als auch aus der Ferne. Zusätzlich können Sie ein angeschlossenes Zutrittsgerät (z. B. HmIP-DLD) zur Türöffnung bequem über die App ansteuern.
  • Auswertung des physischen Klingelknopfs zur Ansteuerung weiterer Geräte, z. B. eines Kombisignalgebers als akustische Klingel.
  • Nutzung der integrierten Bewegungserkennung, um beispielsweise die Außenbeleuchtung automatisch zu schalten.

Erfassung und Auswertung von Zutrittsereignissen – etwa per Fingerabdruck,


Schwierigkeitsgrad:
Für den Einsatz empfehlen wir Ihnen die Home Control Unit HCU1 oder den Access Point HmIP-HAP zu verwenden. Zusätzlich benötigen Sie ein funktionierendes Homematic IP System mit angelernten Geräten. In unserem Fall: ein Kombisignalgeber (HmIP-MP3P), ein Türschlossantrieb (HmIP-DLD) und ein Schalt-Mess-Aktor (HmIP-BSM).


Schauen Sie bei Bedarf auch in unsere YouTube-Tutorials zum Thema "DoorBird-Integration" an:




1
Kopplung von DoorBird und Homematic IP – So verbinden Sie beide Systeme:
Bild 1: Stellen Sie sicher, dass eine DoorBird Video-Türstation vollständig eingerichtet ist.

Bild 1: Stellen Sie sicher, dass eine DoorBird Video-Türstation vollständig eingerichtet ist.

Bild 2: Ein funktionierendes Homematic IP System mit angelernten Geräten ist erforderlich. In unserem Fall ein Kombisignalgeber (HmIP-MP3P), ein Türschlossantrieb (HmIP-DLD) und ein Schalt-Mess-Aktor (HmIP-BSM).

Bild 2: Ein funktionierendes Homematic IP System mit angelernten Geräten ist erforderlich. In unserem Fall ein Kombisignalgeber (HmIP-MP3P), ein Türschlossantrieb (HmIP-DLD) und ein Schalt-Mess-Aktor (HmIP-BSM).

Bild 3: Öffnen Sie die Homematic IP App und navigieren Sie zu Mehr → Sprachsteuerung und Zusatzdienste. Wählen Sie dort den Eintrag „DoorBird“.

Bild 3: Öffnen Sie die Homematic IP App und navigieren Sie zu Mehr → Sprachsteuerung und Zusatzdienste. Wählen Sie dort den Eintrag „DoorBird“.

Bild 4: Ein Dialog mit Hinweisen zu möglichen Einschränkungen erscheint. Fahren Sie mit „Mit DoorBird koppeln“ fort.

Bild 4: Ein Dialog mit Hinweisen zu möglichen Einschränkungen erscheint. Fahren Sie mit „Mit DoorBird koppeln“ fort.

Bild 5: Im Anmeldefenster geben Sie die Zugangsdaten des DIGITAL PASSPORTS Ihrer DoorBird Station ein (nicht die Administratordaten!). Klicken Sie auf „SIGN IN“.

Bild 5: Im Anmeldefenster geben Sie die Zugangsdaten des DIGITAL PASSPORTS Ihrer DoorBird Station ein (nicht die Administratordaten!). Klicken Sie auf „SIGN IN“.

Bild 6: Bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit „ACCEPT“.

Bild 6: Bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit „ACCEPT“.

Bild 7: Nach erfolgreicher Kopplung erscheint die DoorBird als nicht zugeordnetes Gerät (grau markiert) in der Geräteliste.

Bild 7: Nach erfolgreicher Kopplung erscheint die DoorBird als nicht zugeordnetes Gerät (grau markiert) in der Geräteliste.

Bild 8: Wählen Sie das Gerät aus und ordnen Sie es einem Raum zu – z. B. „Flur“.

Bild 8: Wählen Sie das Gerät aus und ordnen Sie es einem Raum zu – z. B. „Flur“.

Bild 9: Vergeben Sie bei Bedarf einen neuen Namen oder übernehmen Sie den vorhandenen. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Bild 9: Vergeben Sie bei Bedarf einen neuen Namen oder übernehmen Sie den vorhandenen. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Bild 10: Die DoorBird übergibt fünf Kanäle an Homematic IP:   Diese haben den folgenden Inhalt:  Kanal 1: Klingeltaster Kanal 2: Bewegungsmelder Kanal 3: internes Relais Kanal 4: Kamerabild Kanal 5: Zutrittsereignis  Ordnen Sie alle Kanäle entsprechend zu und klicken Sie auf „Weiter“.

Bild 10: Die DoorBird übergibt fünf Kanäle an Homematic IP. Diese haben den folgenden Inhalt:

Kanal 1: Klingeltaster
Kanal 2: Bewegungsmelder
Kanal 3: internes Relais
Kanal 4: Kamerabild
Kanal 5: Zutrittsereignis

Ordnen Sie alle Kanäle entsprechend zu und klicken Sie auf „Weiter“.


2
Notwendige Einstellungen
Bild 11: Nach der Zuordnung der Kanäle sind noch grundlegende Einstellungen in diesen vorzunehmen. Öffnen Sie den Kamera-Kanal und wählen Sie das zu steuernde Zutrittsgerät aus (z. B. HmIP-DLD). Bestätigen Sie mit dem Haken oben rechts.

Bild 11: Nach der Zuordnung der Kanäle sind noch grundlegende Einstellungen in diesen vorzunehmen. Öffnen Sie den Kamera-Kanal und wählen Sie das zu steuernde Zutrittsgerät aus (z. B. HmIP-DLD). Bestätigen Sie mit dem Haken oben rechts.

Bild 12: Wechseln Sie in den Zutrittsereignis-Kanal und tippen Sie auf „Zutrittsereignis-Registrierung“.  Der folgende Dialog führt dazu, dass ein an der DoorBird Station registriertes Ereignis auch an die Homematic IP Lösung übergeben wird.

Bild 12: Wechseln Sie in den Zutrittsereignis-Kanal und tippen Sie auf „Zutrittsereignis-Registrierung“.
Der folgende Dialog führt dazu, dass ein an der DoorBird Station registriertes Ereignis auch an die Homematic IP Lösung übergeben wird.

Bild 13: Je nach DoorBird-Modell stehen verschiedene Identifikationsarten zur Verfügung – z. B. Fingerabdruck, QR-Code, PIN, RFID oder Fernbedienung.

Bild 13: Je nach DoorBird-Modell stehen verschiedene Identifikationsarten zur Verfügung – z. B. Fingerabdruck, QR-Code, PIN, RFID oder Fernbedienung.

Bild 14: In unserem Beispiel nutzen wir RFID.

Bild 14: In unserem Beispiel nutzen wir RFID.

Bild 15: Stellen Sie sich vor die Türstation und klicken Sie auf „Weiter“. Lösen Sie das Ereignis zweimal an der Station aus (z. B. halten Sie den RFID-Chip vor). Die Station gibt eine akustische Rückmeldung.

Bild 15: Stellen Sie sich vor die Türstation und klicken Sie auf „Weiter“. Lösen Sie das Ereignis zweimal an der Station aus (z. B. halten Sie den RFID-Chip vor). Die Station gibt eine akustische Rückmeldung.

Bild 16: Nach erfolgreicher Registrierung klicken Sie auf „Fertig“.

Bild 16: Nach erfolgreicher Registrierung klicken Sie auf „Fertig“.


3
Türschloss über das Kamerabild öffnen
Bild 17: Um aus dem Kamerabild heraus den Türschlossantrieb steuern zu können, öffnen Sie Mehr → Zutrittsberechtigungen.

Bild 17: Um aus dem Kamerabild heraus den Türschlossantrieb steuern zu können, öffnen Sie Mehr → Zutrittsberechtigungen.

Bild 18: Klicken Sie auf das blaue Plus, vergeben Sie einen Namen und wählen Sie die gewünschten Geräte aus.

Bild 18: Klicken Sie auf das blaue Plus, vergeben Sie einen Namen und wählen Sie die gewünschten Geräte aus.

Bild 19: Unter „Zuordnung Smartphone/Zusatzdienst“ wählen Sie Ihr Smartphone (fett markiert). Als Türschlossantrieb/Türöffner wählen Sie den entsprechenden Aktor (z. B. HmIP-DLD).

Bild 19: Unter „Zuordnung Smartphone/Zusatzdienst“ wählen Sie Ihr Smartphone (fett markiert). Als Türschlossantrieb/Türöffner wählen Sie den entsprechenden Aktor (z. B. HmIP-DLD).

Bild 20: Öffnen Sie den Raum, dem die DoorBird zugeordnet ist, und wechseln Sie auf den Reiter „Zutritt“.

Bild 20: Öffnen Sie den Raum, dem die DoorBird zugeordnet ist, und wechseln Sie auf den Reiter „Zutritt“.

Bild 21: Tippen Sie auf den Eintrag der DoorBird. Es erscheint das Live-Kamerabild. Mit einem Klick auf das linke Schlosssymbol öffnen Sie die Tür.

Bild 21: Tippen Sie auf den Eintrag der DoorBird. Es erscheint das Live-Kamerabild. Mit einem Klick auf das linke Schlosssymbol öffnen Sie die Tür.

Bild 22: Über das Pfeilsymbol oben rechts rufen Sie die Besucherhistorie mit Snapshots auf.

Bild 22: Über das Pfeilsymbol oben rechts rufen Sie die Besucherhistorie mit Snapshots auf.


4
Auslösen des Kombisignalgebers als Klingel
Bild 23: Öffnen Sie Mehr → Automatisierung und klicken Sie auf das blaue Plus, um eine neue Automatisierung zu erstellen.

Bild 23: Öffnen Sie Mehr → Automatisierung und klicken Sie auf das blaue Plus, um eine neue Automatisierung zu erstellen.

Bild 24: Klicken Sie auf das blaue Plus, um eine neue Automatisierung anzulegen. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, z. B. „Klingel löst Signal aus“. Anschließend öffnet sich der Automatisierungseditor.

Bild 24: Klicken Sie auf das blaue Plus, um eine neue Automatisierung anzulegen. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, z. B. „Klingel löst Signal aus“. Anschließend öffnet sich der Automatisierungseditor.

Bild 25: Vergeben Sie einen Namen, z. B. „Klingelton bei Türklingel“.

Bild 25: Vergeben Sie einen Namen, z. B. „Klingelton bei Türklingel“.

Bild 26: Als Aktion wählen Sie den Kombisignalgeber (Kategorie „Sound Auswahl“).

Bild 26: Als Aktion wählen Sie den Kombisignalgeber (Kategorie „Sound Auswahl“).

Bild 27: Stellen Sie den Sound-Typ auf „Türklingel und Alarm“, um passende Klingeltöne zu aktivieren.

Bild 27: Stellen Sie den Sound-Typ auf „Türklingel und Alarm“, um passende Klingeltöne zu aktivieren.

Bild 28: Ist alles konfiguriert, wird der MP3P-Kombisignalgeber beim Klingeln den gewünschten Ton abspielen.

Bild 28: Ist alles konfiguriert, wird der MP3P-Kombisignalgeber beim Klingeln den gewünschten Ton abspielen.


5
Einschalten des Flurlichtes anhand von Bewegung
Bild 29: Um den Schalt-Mess-Aktor durch den Bewegungsmelderkanal der DoorBird auszulösen, erstellen Sie eine neue Automatisierung unter Mehr → Automatisierung.

Bild 29: Um den Schalt-Mess-Aktor durch den Bewegungsmelderkanal der DoorBird auszulösen, erstellen Sie eine neue Automatisierung unter Mehr → Automatisierung.

Bild 30: Erstellen Sie erneut eine Automatisierung unter Mehr → Automatisierung.

Bild 30: Erstellen Sie erneut eine Automatisierung unter Mehr → Automatisierung.

Bild 31: Wählen Sie als Auslöser den Bewegungsmelderkanal (Kategorie „Anwesenheit“).

Bild 31: Wählen Sie als Auslöser den Bewegungsmelderkanal (Kategorie „Anwesenheit“).

Bild 32: Als Aktion definieren Sie den Schalt-Mess-Aktor (Kategorie „Schalten“).

Bild 32: Als Aktion definieren Sie den Schalt-Mess-Aktor (Kategorie „Schalten“).

Bild 33: Sie können wählen, ob das Licht dauerhaft eingeschaltet wird oder eine zeitlich begrenzte Einschaltung erfolgt.

Bild 33: Sie können wählen, ob das Licht dauerhaft eingeschaltet wird oder eine zeitlich begrenzte Einschaltung erfolgt.

Bild 34: Sobald Bewegung erkannt wird, schaltet das Licht entsprechend ein.

Bild 34: Sobald Bewegung erkannt wird, schaltet das Licht entsprechend ein.


6
Türschloss per Zutrittsereignis (z.B. RFID) öffnen
Bild 35: Um den Türschlossantrieb über ein registriertes Zutrittsereignis zu steuern, erstellen Sie entweder eine neue Zutrittsberechtigung oder bearbeiten eine bestehende.

Bild 35: Um den Türschlossantrieb über ein registriertes Zutrittsereignis zu steuern, erstellen Sie entweder eine neue Zutrittsberechtigung oder bearbeiten eine bestehende.

Bild 36: Wählen Sie im Bereich Auslöser den Zutrittsereignis-Kanal der DoorBird und übernehmen Sie die Einstellungen. Wird nun ein gültiges Zutrittsereignis ausgelöst (z. B. per RFID), öffnet sich der Türschlossantrieb automatisch.

Bild 36: Wählen Sie im Bereich Auslöser den Zutrittsereignis-Kanal der DoorBird und übernehmen Sie die Einstellungen.
Wird nun ein gültiges Zutrittsereignis ausgelöst (z. B. per RFID), öffnet sich der Türschlossantrieb automatisch.