- Artikel-Nr. 069326
- EAN: 4047976693269
Insgesamt 4 unabhängige Ladekanäle können gleichzeitig betrieben werden: 2 Kanäle mit je 5 A max. Ladestrom (max. 40 VA insgesamt) und 5 A max. Entladestrom pro Kanal, 2 Kanäle mit 1 A Ladestrom insgesamt (beliebig aufteilbar) und je 1 A Entladestrom
Max. Ladespannung 30 V (20 Zellen NiCd/NiMH bzw. 12 Zellen Pb) an den Kanälen 1 und 2 bzw. 15 V (10 Zellen NiCd/NiMH bzw. 6 Zellen Pb) an den Kanälen 3 und 4
9 verschiedene Lade- und Pflegeprogramme inkl. Kapazitätsladen, Akku-Forming und Blei-Akku-Aktivator-Funktion
Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale:
- 4 Ladekanäle zum Anschluss von 4 Akkus/Akku-Sätzen
- gleichzeitige Bearbeitung aller 4 Kanäle, auch bei unterschiedlichen Funktionen
- exakte Akku-Kapazitätsermittlung, z. B. zur Selektion von Akku-Packs
- unterschiedliche Ladeprogramme zur bestmöglichen Akku-Pflege: Laden, Entladen, Entladen und Laden, Auffrischen, Zyklen, Test/Kapazitätsmessung, Formieren, Erhaltungsladung nach dem Laden
- NEU! einstellbare Ladeschlussspannungen für Lithium- und Blei-Akkus zur exakten Anpassung an jeden Akku
- Für NiMH-/NiCd-Zellen, Lithium-Zellen (LiIon/LiPo) mit Ladeschlussspannungen von 4.1, 4,2 und 4,35 V, LiFePO4-Zellen, Nickel-Zink-Zellen, Bleiakku-Zellen (unterschiedliche Behandlung von Bleisäure/Blei-Gel, AGM, Blei-Kalzium)
- NEU! Kapazitätsladen mit einstellbarer Ladungsmenge (10–150 %)
- Blei-Akku-Aktivator-Funktion zur Verhinderung von Sulfat-Ablagerungen
- integriertes Akku-Ri-Messgerät (Vierleiter-Messleitung im Lieferumfang)
- integrierter Datenlogger zur Aufzeichnung und Speicherung von kompletten Lade-Entlade- Kurvenverläufen
- NEU! jetzt bis zu 10 Bearbeitungsvorgänge speicherbar
- USB-PC-Schnittstelle zur Steuerung des ALC 8500-2 Expert und zum Auslesen des Datenloggers (galvanisch getrennt)*
- Anzeige von Zellenspannung, Ladestrom, Entladestrom, eingeladener Kapazität, entladener Kapazität
- Temperatur-Schutzschaltungen für Trafo und Endstufe
- Akku-Temperaturüberwachung (Messleitung im Lieferumfang)
- Flash-Speicher-Technologie – Möglichkeit von Firmware-Updates
- komfortable Bedienung durch Grafik-Display, Drehimpulsgeber und Menüsteuerung
- ein regenerieren von Blei-Akkus nicht möglich
Laden mit Stil
Verpackt in ein hochwertiges Gehäuse, ist das ALC 8500-2 Expert auch technologisch ein absolutes Spitzengerät im Bereich der Ladetechnik und setzt Maßstäbe.
Laden mit Power und Vielfalt
Die wichtigsten Kennzeichen des ALC 8500-2 Expert sind eine sehr hohe Ladeleistung und 4 voneinander unabhängige Lade-/Entladekanäle, die gleichzeitig für verschiedene Bearbeitungsvorgänge zur Verfügung stehen. Die Ladekanäle 1 und 2 sind für Akku- Packs mit bis zu 20 in Reihe geschalteten Zellen ausgelegt. Abhängig von der Zellenzahl stehen je Kanal bis zu 5 A Lade-/ Entladestrom zur Verfügung. Kanal 3 und 4 sind für Akku-Nennspannungen bis zu 12 V ausgelegt, wobei ein Gesamt-Ladestrom von 1 A und je Kanal ein Entladestrom von 1 A zur Verfügung stehen. Der Ladestrom ist auf die beiden Kanäle beliebig aufzuteilen (z. B. Kanal 3 = 800 mA, Kanal 4 = 200 mA). Die Entladung kann an beiden Kanälen gleichzeitig mit vollem Strom erfolgen. Zur bestmöglichen Akku-Pflege stehen bis zu 9 Lade-/ Entlade-Pflegeprogramme zur Verfügung. Abhängig von der jeweilig gewählten Akkutechnologie -Programm, welche den jeweiligen Akkutyp beschädigen können werden automatisch in der Software gesperrt. Modellbauer schätzen die vielen Sonderfunktionen, z. B. zum Selektieren und Formieren von Hochleistungs-Racing-Packs. So mancher müde Akku wird nach einer Spezialbehandlung wieder fit – kein Grund, ihn gleich zu entsorgen.
Laden mit Köpfchen
Nach Auswahl des Akku-Typs und der gewünschten Funktion sorgt das intelligente Akku-Management dafür, dass die max. Performance des Akkus wieder zur Verfügung steht. Das schonende Laden der verschiedenen Akku-Typen wird unterstützt durch den möglichen Anschluss eines externen Temperaturfühlers.
*Hinweis: Ältere ALC8500-2 mit dem FTDI-Chipsatz werden von neueren Windows-Betriebssystemen nicht mehr unterstützt.
Komplizierte Menüführung. Nicht selbsterklärend. Fremdsprachlicher Text (engl.) mit Abkürzungen führt nicht weiter.
Sehr geehrter ELV Kunde, bei diesem Gerät handelt es sich um ein hochwertiges Ladegerät, das zur Bedienung Grundlagen der Ladetechnik voraussetzt. Alle Fachbegriffe des Menues werden in der deutschsprachigen Bedienungsanleitung erklärt. Diese ist online bei der Artikelbeschreibung als Download verfügbar. Sollten Sie mit dem Produkt unzufrieden sein, steht Ihnen die Rückgabe innerhalb der 14 tägigen Rückgabefrist offen. Mit freundlichem Gruß, Ihr ELV Team.
Das beste Akkuladesystem, weil es präzise, vielseitig und leistungsstark ist.
Kann sehr viel. Doch das Gehaeuse ist sehr billig. Die Anzeige ist veraltet (zu geringe Aufloesung), doch die Steuerung ueber einen PC ist absolut top. Leider gibt es schon laenger keine Firmware-Updates mehr.
Alles Top! Über PC simpel zu bedienen. Nur die Gummifüße nerven, da diese schon beim ansehen abfallen...
- 1 x ALC 8500-2 Expert inkl. PC-Software "ChargeProfessional"
- 1 x Vierleiter-Ri-Messkabel
- 1 x Temperaturfühler
- 1 x USB-Kabel 1,6 m
- 1 x Bedienungsanleitung
Wie wird der Kalibriermodus gestartet ?
Den Abgleich-Mode können Sie bei dem ALC 8500 Ladegerät wie folgt aufrufen:
1. Schalten Sie das Ladegerät ein und warten, bis die normale Kanalanzeige erfolgt.
2. Drehen Sie den Drehknopf einen Klickton nach links, zwei Klicktöne nach rechts, drei Klicktöne nach links und betätigen dann die OK/Menu Taste.
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf "Cal.? Yes" ein und betätigen Sie nochmals die OK-Menu Taste.
Nach dem aktuellen Java-Update funktioniert die ChargeProfessional Software nicht mehr.
Nach der Rückinstallation der vorherigen Java-Version funktioniert die Software wieder. Wie lässt sich die Funktion der ChargeProfessional Software unter der aktuellen Java-Version herstellen?
Installieren Sie bitte die aktuelle Version 3.0.1 der ChargeProfessional Software. Diese Version steht unter "Downloads" zu Verfügung.
Wie erfolgt bei Lithium-Akkus die Erkennung, dass der Akku vollgeladen ist?
Bei Lithium-Akkus erfolgt die Ladeenderkennung nach der Strom-Spannungskurve. Lithium-Akkus werden während des Ladevorgangs solange mit einem konstanten Strom beaufschlagt, bis eine Akkuspannung von 4,1V (Li-Akku) bzw. 4,2V (LiPo-Akku) errreicht worden ist. Anschließend wird der Akku mit einer konstanten Spannung beaufschlagt und noch solange geladen, bis der Ladestrom einen Wert von C/30 unterschritten hat.
Ab welcher Temperatur wird der Lüfter des Ladegerätes eingeschaltet?
Wenn die Kühlkörpertemperatur größer als 25°C ist, "läuft" der Lüfter an.
Folgende Temperatur-Regelbereiche sind gegeben:
- Kühlkörper: 25°C bis 60°C
- Trafo: 50°C bis 90°C


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2
