Das ELV Erweiterungsmodul Adapterplatine 1 erlaubt die Kombination mehrerer ELV-Module für LoRaWAN und den einfachen Einbau in ein optionales Installationsgehäuse (IP67).
Mit dem ELV Applikationsmodul Display 1 bekommt das ELV-Modulsystem die Möglichkeit, Sensorwerte eines zusätzlich verwendeten Applikationsmoduls direkt anzuzeigen.
Das MP3- Sound- Modul MSM5 ist ein MP3-Player für den universellen Einsatz. Es stehen 10 Tastereingänge zum Abspielen von MP3s von einer microSD-Karte zur Verfügung. Nutzer des PAD-Systems dürfen sich freuen, denn das MSM5 ist auch auf einem Steckbrett nutzbar. Die Eingangsspannung kann zwischen 3 V und 5 V liegen und ermöglicht damit sogar einen Batteriebetrieb. Ein integrierter Verstärker erlaubt zudem den direkten Lautsprecheranschluss, die Auskopplung eines Stereo-Signals ist jedoch auch über die Stiftleiste möglich. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Mit dem ELV Applikationsmodul Abstandsüberwachung 1 (ELV-Distance1) bekommt das ELV-System für LoRaWAN® die Möglichkeit, Abstände für verschiedene Anwendungsfälle zu erfassen.
Die Prototypenplatine 1, MEXB-PP1 erlaubt die einfache Realisierung von Leistungsbaugruppen, die höhere Ströme benötigen, und deren Anbindung an Breadboards.
Dieses kleines Starterkit enthält alle notwendigen Bauteile für den Aufbau von drei Experimentierschaltungen wie z. B. eine Blinkschaltung. Durch die Verwendung von PAD-Modulen ist dieses Kit ideal für Anfänger, da keine Kenntnisse über elektronische Bauteile notwendig sind.
Batterieversorgte Geräte im 55-mm-Format, zum Beispiel von Homematic IP, sind sehr flexibel nutzbar – ob im 55-mm-Installationsrahmen Ihrer Installationsserie, als Solitär an ein Möbel geklebt oder sogar als mobiles Bediengerät, alles ist möglich. Für Letzteres bietet sich dieser Tischaufsteller an.***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Der beliebte Minicomputer Raspberry Pi bildet, ausgestattet mit einem zusätzlichen Funkmodul und dem Homematic Open-Central-Control-Unit-Software-Development-Kit, kurz HM-OCCU-SDK, eine alternative Plattform zur Homematic Zentrale CCU2. So kann man die von der CCU2 gewohnten Homematic/Homematic IP Funktionen auf anderen Plattformen nutzen bzw. neue Softwarelösungen erstellen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Bauen Sie Ihre Experimentalschaltungen einfach und übersichtlich auf dem Steckbrett auf! Die Bauteilmodule des PAD3 enthalten Widerstände, Kondensatoren und Leerplatinen für Widerstands-Trimmer, die über kleine Adapter bequem auf Steckboards eingesetzt werden können. Durch die aufgedruckte Anschlussbeschaltung und die Bauteilwerte ist die Verdrahtung einer Experimentierschaltung sehr einfach und übersichtlich realisierbar.
Mit dieser Lochrasterplatine ist es möglich, Schaltungen direkt von einem Steckboard auf eine Platine zu übertragen. Aus einer Versuchs- oder Experimentierschaltung wird dann ein stabiler, verlöteter Aufbau.
Ein kleines Display kann in vielen Projekten in Verbindung mit einem Mikrocontroller eingesetzt werden. Sei es bei einer Versuchsschaltung zur Anzeige von Sensordaten oder in einer dauerhaften Installation z. B. in einem Gehäuse.
Sensoren im LoRaWAN® zeichnen sich vor allem durch die energiearme Übertragung von Daten über große Entfernungen aus. Das ELV-EM-SA1 nutzt die Sonnenenergie und kann einfach auf das zum ELV Modulsystem gehörende Energy Harvesting-Modul aufgesteckt werden.
Das ELV Applikationsmodul PIR1 erweitert das ELV-Modulsystem um einen Bewegungsmelder mit zusätzlicher Helligkeitsinformation. So kann man zusammen mit dem ELV Modulgehäuse einen kompakten und stromsparenden LoRaWAN-Sensor realisieren. Ein zusätzlich vorhandener Schaltausgang ermöglicht weitere Funktionen.
Anders als klassische LoRaWAN®-Geräte kommt das Erweiterungsmodul für das ELV-Modulsystem LoRa® Remote ELV-EM-RE1 ganz ohne Netzwerk und Gateways aus. Das LoRa® Remote ist eine Trägerplatine für die ELV-LW-Base und implementiert in Zusammenarbeit mit einer weiteren ELV-LW-Base ein Paar aus Sender und Empfänger um so über große Strecken (bis zu 5 km Freifeld - 2 m über Boden) zu schalten.
Das ELV Applikationsmodul Luftgüte ELV-AM-AQ1 ist ein Luftgütesensor, der flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Stickstoffoxide (NOx) misst und die Messergebnisse über einen sogenannten Gas-Index-Algorithmus in einen Luftgüteindex umwandelt.
Das kompakte und modulare ELV Applikationsmodul Lagesensor ELV-AM-LOC ist eine inertiale Messeinheit und dient zur Erfassung von Magnetfeldänderungen und Beschleunigungen im ELV Modulsystem. Dabei erfolgt die Messung durch die Auswertung von insgesamt drei Messgrößen auf je drei Achsen.
Die ELV-SH-SRC8 wird zusammen mit einem HmIP-MOD-RC8 (bitte gleich mitbestellen) zu einer Fernbedienung für das Smart Home System Homematic IP. Neben der Steuerung von Aktoren eignet sich diese Fernbedienung besonders zum einfachen Aktivieren und Deaktivieren von erstellten Automatisierungsabläufen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Homematic Funk-Sendemodul, 8-Bit, ist in der Lage, neben 2 der üblichen Schaltkanäle auch einen 8-Bit-Dateneingang zu nutzen. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das Bedienpanel ermöglicht die einfache Einbindung von klassischen Bedienelementen wie Tastern, Potenziometern, Inkrementalgebern und Schaltern sowie LEDs als Anzeigeelemente in Experimentier- oder Microcontrollerschaltungen.
Die kompakte Sender-Modulplatine kann auf bis zu 8 Kanälen Schaltsignale an Empfänger des HmIP Systems übertragen, wobei die Signaleingänge entweder über Schalter/Taster/Kontakte oder Signalspannungen, die z. B. von Mikrocontrollerausgängen oder Transistorstufen erzeugt werden, angesteuert werden können. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Das extrem kompakte Lademodul basiert auf einem hochintegrierten Lade-IC von Linear Technology und einer 550-kHz-PWM-Ladeendstufe mit sehr hohem Wirkungsgrad.
Der Audio-Limiter sorgt für eine Begrenzung des Audiosignalpegels im analogen Signalweg, z. B. zu den Aktivboxen oder der TV-Soundbar, und verhindert so Lautstärkesprünge beim Musikhören, Fernsehen oder Radiohören.
In Geräte integrierte DCF77-Funkuhr-Empfänger können bei ungünstiger Empfangslage und -umgebung versagen. Hier kann eine frei platzierbare und abgesetzte Empfangslösung wie diese externe DCF77-Antenne Abhilfe schaffen.
Der einfach an den zu überwachenden Gegenstand anbringbare Beschleunigungssensor meldet die Überschreitung einer einstellbaren Erschütterungsschwelle bzw. Lageabweichung. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Die kompakte Schaltplatine erweitert den Einsatzbereich des Homematic IP Systems auf eigene, fernab einer Netzstromversorgung zu betreibende Applikationen. Sie kann an Batterien oder Akkus ab einer Spannung von 2 V DC betrieben werden und die verschiedensten Lasten direkt oder über Relais ansteuern bzw. schalten. ***** Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Bausatz, der noch zusammengebaut werden muss! *****
Der Batterietester für Knopfzellen BT101 macht den Test von Knopfzellen unter Lastbedingungen ganz einfach: Knopfzelle kontaktieren, einen Laststrom wählen – schon zeigt der Batterietester die unter Belastung ermittelte Spannung an.
Um eigene Schaltungen mit einem aufladbaren Lithium-Akku-System auszustatten, ist ein entsprechendes Powermanagement erforderlich. Neben der Ladung und Entladung innerhalb der zulässigen Grenzen sind beim Einsatz von Lithium-Akkus zwingend umfangreiche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Diese Aufgabe übernimmt das Lithium-Powermanagement-Modul LPM1.
Mit dem Experimentiersystem ELV-Base steigen wir in die Welt von LoRaWAN® ein – einer faszinierenden Kombination aus Funk- und Netzwerktechnologie, die mit wenig Energie Daten über weite Strecken in einem lizenzfreien Frequenzband übertragen kann.
Mit dem ELV-AM-GPS bekommt das ELV-Modulsystem für LoRaWAN® die Möglichkeit der Ortung von Gegenständen. Das Applikationsmodul ist mit einem GNSS-Modul (Global Navigation Satellite System) ausgestattet, das die aktuelle Position anhand von Navigationssatelliten erfasst.
sofort versandfertig - Lieferzeit: 1-2 Werktage²
20,97 €
zzgl. MwSt.Informationen zu Versandkosten
Artikel pro Seite:
Seite 3 von 18
Jetzt zum ELV-Newsletter anmelden.
Ja, ich möchte ab sofort über interessante Angebote informiert werden. Zum Datenschutz