Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Fachbeiträge

Filter schließen
  •  
    •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Filter schließen
- 5 156 + 5 von 162
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Elektronischer Betriebsstundenzähler mit Start/Stop-Automatik
Artikel-Nr. 204084
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Der hier vorgestellte, im ELV-Labor entwickelte elektronische Betriebsstundenzähler zeichnet sich durch folgende Punkte besonders aus: Betriebsstundenzählung bis 9999 Stunden; kleinste Auflöung 1 Stunde; 4stellige Sieben-Segment-LED-Anzeige; elektronische Start/Stop-Automatik; einstellbare Ansprechempfindlichkeit von min. 10 Watt (durch ändern eines Widerstandes: 1 Watt) bis max. 250 Watt; Maximalbelastung im Dauerbetrieb durch den Verbraucher: 1000 Watt; Eigenverbrauch ca. 3 Watt; Notstrombetrieb durch eingebauten, automatisch geladenen 9 V Akku über mehr als 10 Stunden bei ununterbrochenem Netzspannungsausfall; Bereitschafts-/Betriebsanzeige über zwei LEDs.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-Wetterstation 2000
Artikel-Nr. 204083
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Die in einem formschönen Gehäuse untergebrachte ELV-Wetterstation 2000 mißt den Luftdruck, die relative Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur. Durch eine elektronische Meßstellenumschaltung kann sowohl die relative Luftfeuchtigkeit, als auch die Temperatur jeweils mit 2 verschiedenen Sensoren aufgenommen werden. Auf diese Weise ist es möglich, jeweils eine Meßstelle im Haus und eine draußen anzubringen, zumal die Zuleitungen nicht nur zum Temperatursensor, sondern auch zum Feuchtemeßwertaufnehmer ohne Genauigkeitseinbuße nahezu beliebig zu verlängern sind. Hohe Genauigkeit, gute Anzeigenkonstanz und formschönes Design sind weitere Qualitätskriterien dieser ELV-Wetterstation 2000. Durch den Aufbau in der Art eines Baukastensystems, kann der interessierte Leser zunächst eine Schaltung (z. B. Luftdruckmesser, Feuchtemesser oder Temperaturmesser mit einer Meßstelle) aufbauen, und dann, je nach Bedarf und Geldbeutel, die nächste Schaltung bzw. eine weitere Meßstelle nachrüsten.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Grundlagen für die Elektronik Teil 9/9: Schwingkreise, Fortsetzung
Artikel-Nr. 204082
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-UNISCOPE 10 MHz-Oszilloskop von ELV-HAMEG Teil 3b/6
Artikel-Nr. 204081
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Wie bereits in der Ausgabe ELV Nr. 19 angekündigt, wurde das ELV-UNISCOPE nochmals überarbeitet. Aufgrund aller während der Entwicklung gemachten Erfahrungen konnten verschiedene Details weiter verbessert werden. Die jetzt vorliegende Ausführung kann als endgültig betrachtet werden. Eine der wesentlichsten Verbesserungen ist in diesem Zusammenhang die Steigerung der Empfindlichkeit des Meßverstärkers von 5 mV auf 2 mV pro Zentimeter bei voller Bandbreite. Der nachfolgende Teil A der Bauanleitung beginnt daher auch mit dem Eingangsteiler und nachgeschaltetem Meßverstärker.
Lötkolben-Abschaltautomatik
Artikel-Nr. 204080
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Die in unserer Ausgabe ELV—Nr. 18 vorgestellte Elektronik-Lötstation mit digitaler Temperaturanzeige hat ein so großes dauerhaftes Interesse hervorgerufen, daß wir zu dem Thema "Löten" an dieser Stelle einen weiteren Beitrag veröffentlichen möchten. Bei der hier vorgestellten Schaltung handelt es sich um ein kleines Zusatzgerät, das zwischen Netz und Lötkolben geschaltet, die Energiezufuhr des Lötkolbens nach Ablauf einer bestimmten Zeit drosselt und automatisch ganz abschaltet, wenn der Arbeitsplatz verlassen, und das Licht gelöscht wird. Die Schaltung wendet sich damit an diejenigen unserer Leser, für die der Bau einer Elektronik-Lötstation zu aufwendig ist, die jedoch auf einen gewissen Komfort beim Löten nicht verzichten möchten.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-Serie Modell-Eisenbahn-Elektronik: Einfaches Elektronik-Fahrpult (Teil 4/4)
Artikel-Nr. 204079
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Der Wunsch nach naturgetreuem langsamen Anfahren der Züge auf einer Modellbahnanlage kann nur sehr schwer mit einer kontinuierlichen Änderung der Gleichspannung erreicht werden. Mit der hier vorgestellten Schaltung zeigen wir, daß es mit geringem Aufwand möglich ist, dieses Problem leicht in den Griff zu bekommen, wodurch die Züge jetzt "sauber" und naturgetreu anfahren können.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Kfz-Fahrlicht-Überwachung einmal anders
Artikel-Nr. 204077
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 20
Die ailgemein bekannten Kfz-Lichtüberwachungen sind so konstruiert, daß bei ausgeschalteter Zündung und versehentlich eingeschaltetem Fahrlicht ein Warnsignal abgegeben wird, damit der Autofahrer vor Verlassen seines Fahrzeuges erinnert wird, das Licht auszuschalten. Der Zusatz "einmal anders" bedeutet in diesem Fall, daß ein Warnsignal abgegeben wird, wenn bei eingeschalteter Zündung und Dunkelheit vergessen wurde, das Fahrlicht einzuschalten.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Dreiklang-Gong mit Ruftonunterscheidung
Artikel-Nr. 204076
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Als weiteres Anwendungsbeispiel des Gong-ICs SAB 0600 stellen wir Ihnen hier eine Schaltung vor, die von 2 verschiedenen Stelen ausgelöst, Dreiklang-Ton folgen mit unterschiedlicher Tonlage abstrahlt, so daß eine Unterscheidung möglich ist.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 3/5: Elektronische Dauer-Zugbeleuchtung DZB 50
Artikel-Nr. 204075
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Bei den besonderen Extras einer jeden Modellbahnanlage dürfte wohl die Dauerzugbeleuchtung mit an erster Stelle stehen. Mit der hier vorgestellten Schaltung ist es möglich, die Beleuchtung der Züge unabhängig von der Fahrspannung zu regeln, so daß selbst bei stehenden Zugen eine einwandfreie Beleuchtung möglich ist.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Automatische Fahrrad-Rücklicht-Umschaltung
Artikel-Nr. 204074
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Das Fahrrad gewinnt wieder mehr und mehr an Bedeutung, so daß auch der Sicherheit des Benutzers zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet ein Fahrrad-Rücklicht, das automatisch auf Batteriebetrieb umschaltet, sobald der Dynamo keine ausreichende Spannung mehr zur Verfügung stelt, so z. B. wenn an einer Kreuzung angehalten werden muß. Daß dieses Prohlem nicht mit viel Elektronik, sondern mit einem Minimum von nur drei Bauelementen einfach und wirkungsvoll gelöst werden kann, stellen wir hier unter Beweis.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-Serie 7000: Niederfrequenz-Generator NFG 7000
Artikel-Nr. 204073
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Mit der hier vorgestellten Schaltung eines Niederfrequenz-Sinus-Rechteck- Generators können Sie ein weiteres Gerät im Design der ELV-Serie 7000 aufbauen, das besonders für die Audio-Freunde unter unseren Lesern im ELV-Labor entwickelt wurde. Nachfolgend führen wir die wesentlichen Merkmale und technischen Daten dieses universell einsetzbaren Gerätes auf: Frequenzbereich: 10 Hz-100 kHz in vier dekadisch aufgeteilten Bereichen; Klirrfaktor: ca. 0,1 % im Bereich von 100 Hz-50 kHz ca. 0,5 % in den Bereichen <100 Hz und >50 kHz; Ausgangskurvenformen: Sinus und Rechteck; eingebauter in dB-Schritten kalibrierter Abschwächer; zusätzlich kontinuierliche Amplitudenregelung; durch eingebauten, regelbaren Verstärker als Signalverfolger einsetzbar Vorstehend aufgeführte Daten lassen erkennen, welch großes Anwendungsfeld diese interessante Schaltung abdeckt.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-UNISCOPE 10 MHz-Oszilloskop von ELV-HAMEG Teil 3a/6
Artikel-Nr. 204072
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Das von ELV in Zusammenarbeit mit der Fa. HAMEG entwickelte UNISCOPE hat seinen Namen aus den Worten Universal-Oszilloskop. Wie auch aus der in unserer Ausgabe Nr. 18 bereits veröffentlichten Schaltung hervorgeht, ist das ELV-UNISCOPE in der Tat universell einsetzbar, wozu nicht zuletzt der Komponententester beiträgt, mit dessen Hilfe Bauelemente sogar innerhaib einer Schaltung getestet werden können. Daß es sich um ein echtes Trigger-Oszilloskop handelt mit hochwertigem Eingangsteiler, braucht an dieser StelIe wohl nicht extra erwähnt zu werden.
ELV-HiFi-Labor Teil 6/7: Low-Cost HiFi-Lautsprecherbox HS 100
Artikel-Nr. 204071
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Wie bereits in der Vorschau in unserer Ausgahe Nr. 18 angekündigt, haben unsere Hifi-Spezialisten kurz vor Redaktionsschluß einen optisch wie akustisch hoch interessanten Lautsprecher-Bausatz fertigstellen können, den wir Ihnen aufgrund seines günstigen Preises nicht vorenthalten möchten. Neben einem ausgewogenen Klangbild wird die Optik von den schneeweißen Membranen von Baß and Mitteltöner mit geschliffenem Sichtrand bestimmt - ein wahres Schmuckstück!
0,46 € *
zzgl. MwSt.
LCD-Panelmeter - 3 1/2 stelliges Voltmeter mit LCD-Anzeige
Artikel-Nr. 204069
Jahrgang: 1982
Journal Ausgabe: 19
Ähnlich wie das in der Ausgabe Nr. 17 vorgestellte LED-Panelmeter ist auch das hier vorgestelite LCD-Panelmeter geschaltet, das sich aufgrund des Anzeigenprinzips mittels LCD-Display durch besonders geringe Stromaufnahme bei nur einer Versorgungsspannung auszeichnet, so daß sich ein besonders breites Anwendungsspektrum ergibt. Der mattschwarze Frontrahmen verleiht zudem der Schaltung ein professionelles Äußeres.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 2/5: Schaltungsbeschreibung vom Luxus-Modellbahn-Netzgerät
Artikel-Nr. 204068
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In dem hier vorliegenden abschließenden II. Teil stellen wir Ihnen das Schaltbild mit der Schaltungsbeschreibung so wie die komplette Bauanleitung des Luxus-Modellbahn-Netzgerätes LMN 7000 vor. Aufgrund der hervorragenden Daten läßt sich dieses elektronisch stabilisierte Netzgerät auch für die verschiedensten anderen Anwendungsfälle im Bereich der Elektronik einsetzen.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Elektronik-Lötstation ELV-ELO-ERSA LS 7000
Artikel-Nr. 204067
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In Zusammenarbeit der Firma ERSA, der Redaktion der ELO und dem ELV-Labor wurde eine Elektronik-Lötstation entwickelt, die auf einer im härtesten Industrieeinsatz erprobten Schaltung der Firma ERSA basiert. Die herausragenden Eigenschaften dieser temperaturgeregelten Elektronik- Lötstation sind zum einem der echte Proficharakter der eigentlichen Temperaturregelung mit integriertem Thermofühler, sowie zum anderen die speziell auf diesen Lötkolben ausgelegte dreistellige digitale Temperaturanzeige.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Spannungsreferenz
Artikel-Nr. 204066
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
Beim Nachbau von Digital-Multimetern und anderen Spannungsmeßgeräten tritt immer wieder das Problem des Abgleichs auf. Eine genaue Spannungsreferenz leistet hier gute Dienste, wobei auch bereits vorhandene Multimeter von Zeit zu Zeit auf ihre Genauigkeit hin überprüft werden können.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-UNISCOPE 10 MHz-Oszilloskop von ELV-HAMEG Teil 2/6
Artikel-Nr. 204065
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In dem hier vorliegenden 2. Teil stellen wir Ihnen die technischen Einzelheiten, sowie die Schaltung mit ausführlicher Beschreibung vor.
Infrarot-Lichtschranke
Artikel-Nr. 204064
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
Auf die hier vorgestellte Schaltung haben sicherlich viele unter unseren verehrten Lesern schon lange gewartet, was sich auch aus zahlreichen Zuschriften an die Redaktion ergeben hat. Bei der Konzeption zu dieser universell einsetzbaren Infrarot-Lichtschranke haben wir auf gute Empfindlichkeit, bei hoher Störsicherheit, leicht zu beschaffende Bauelemente sowie hohe Nachbausicherheit, besonderen Wert gelegt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Reichweite von nahezu 5m, ohne Vorsatzlinsen, die im allgemeinen etwas schwierig zu beschaffen sind. Mit entsprechenden Vorsatzlinsen vor den Sender als auch vor den Empfänger lassen sich Reichweiten von 20m erreichen, die bei optimaler Linsenausrichtung zum Teil noch deutlich weiter gesteigert werden können. Aufgrund der universellen Schaltungsauslegung kann die Infrarot-Lichtschranke sowohl mit getrennt plaziertem Sender und Empfänger, bei ebenfalls getrennten Netzteilen, als auch als Reflexionslichtschranke (bei halbierter Reichweite), eingesetzt werden, wobei dann ein Netzteil zur Versorgung von Sender und Empfänger ausreicht.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Super-Sound-Gong
Artikel-Nr. 204063
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
In unserer Ausgabe ELV Nr. 12 stellten wir Ihnen einen elektronischen Dreiklang-Gong mit wohlklingendem Sound vor, wie er auch an Flughäfen, vor einer Durchsage oder in Kaufhäusern ertönt. Aufgrund des besonders großen Interesses, das dieses Gerät hervorrief, veröffentlichen wir hier eine weitere Schaltung, mit noch vollerem Sound, mit 2-Gong-ICs und nachgeschaltetem Leistungsverstärker mit einstellbarer Lautstärke. Die Ansteuerung (Auslösung) dieses Super-Sound-Gongs erfolgt über einen Taster (z. B. Türklingelknopf), so daß dieses Gerät den "normalen" Türgong ersetzen kann.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
LED-Panelmeter - 3 1/2 stelliges Voltmeter mit LED-Anzeige
Artikel-Nr. 204061
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 18
Der ständig wachsende Trend zur digitalen Anzeige hat uns veranlaßt, ein universell einsetzbares, kompakt aufgebautes Panelmeter, mit einer 3 1/2-stelligen LED-Anzeige zu entwickeln, das wahlweise über eine eigene oder externe Stromversorgung betrieben werden kann. Die Grundgenauigkeit liegt bei ca. 0,1 %, wobei zur universellen Anwendbarkeit der Meßeingangs-Spannungsbereich durch Austauschen von zwei Widerständen und einem Kondensator von 200 mV auf 2 V geändert werden kann.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Bausatz Bassreflexbox - Neuer Lautsprecher der Firma Mivoc
Artikel-Nr. 204060
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 17
0,46 € *
zzgl. MwSt.
ELV-Serie Modelleisenbahn-Elektronik Teil 1/5: Grundlagen zum Luxus-Modellbahn-Netzgerät LMN 7000
Artikel-Nr. 204059
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 17
Mit diesem Artikel startet ELV eine Serie, die in Zusammenarbeit mit einem der kompetentesten Fachleute Deutschlands fur Modellbahn- Elektronik, entstanden ist, und die speziell auf die Bedürfnisse der Modellbahner eingeht. Sie können eine Serie erwarten, die eine Fülle interessanter, erprobter und nachbausicherer Schaltungen bringt in einer allgemein leicht verständlichen Form, so daß auch ein weniger geübter Elektroniker seine Modellbahnanlage individuell mit Hilfe der Elektronik perfektionieren kann. Da viele Modellbahner an dieser Stelle zum ersten Mal mit "richtiger" Elektronik vertraut gemacht werden, bitten wir unsere alteingefleischten ELV-Leser und Profi-Elektroniker um Toleranz, wenn einige Grundlagen and Grundbegriffe in z. T. stark vereinfachter Form dargestellt werden, die für das grundsätzliche Verständnis jedoch ausreichend aber erforderlich sind.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
Elektronik-Versandunternehmen in Deutschland
Artikel-Nr. 204058
Jahrgang: 1981
Journal Ausgabe: 17
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es inzwischen ein dichtes Netz von Hobbyelektronik-Fachgeschäften, die dem interessierten Hobby-Elektroniker ein breites Angebot an Bauteilen, Bausätzen und Fertiggeräten bieten. Einen guten Überblick über die große Zahl der Fachgeschäfte gibt das ELV-Einkaufsverzeichnis. Angesichts dieser Vielfalt könnte nun die Frage auftauchen, weiche Berechtigung Elektronik-Versandfirmen überhaupt haben. Um diese Frage beantworten zu können, muß man sich die enormen Möglichkeiten vor Augen führen, die sich einem Elektroniker bieten, der seinem Hobby nachgeht.
0,46 € *
zzgl. MwSt.
- 5 156 + 5 von 162