Fachbeiträge
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Artikel-Nr. 253385
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Einfach Energie sparen mit smarter Technik − dank WiFi SMART+ Funktionalität kann eine drahtlose Verbindung mit der zwischengeschalteten Leuchte bzw. dem Verbraucher sowie Smartphone oder Smart Speaker (z. B. Amazon Alexa, Google Assistant) hergestellt werden. Eine einfache Inbetriebnahme über die App rundet das Leistungsangebot des SMART+ Sortiments ab. Wir baten 15 Leser um einen ausführlichen Test der Ledvance SMART+ WiFi Schalt-Mess-Steckdose. Etwas weniger als 12 Euro für eine WiFi-Schalt- Mess-Steckdose mit App und Sprachsteuerung − bekommt man zu diesem Preis alle Funkt

Artikel-Nr. 253384
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Mit dem 4-in-1-Kombi-Scanner SlideCopy PRO digitalisieren Sie auf Knopfdruck eingeklebte Bilder direkt aus dem Fotoalbum, ohne diese entnehmen zu müssen und ersparen sich so Beschädigungen am kostbaren Bildmaterial. Außerdem können Sie alte Zeitungsausschnitte, Dias, Negative (z. B. Pocketund Instamaticfilme) ohne den Einsatz eines PCs oder einer PC-Software einfach ins digitale Zeitalter retten. Der Scan erfolgt dabei mit einem hochauflösenden 14-MP-CMOS-Bildsensor (1/2,33") und einer Abtastqualität bei Dia/Film mit 3200 dpi bzw. bei Fotos mit 700 dpi. Wir baten fünf Leser um ihr Urteil, alle haben sich intensiv mit dem Kombi-Scanner beschäftigt und uns ihr Feedback mitgeteilt.

Artikel-Nr. 253383
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
In diesem ELVjournal finden Sie aus der Serie „Vermittler im smarten Zuhause" den Beitrag Home Assistant, der sich mit der Installation des Systems sowie der Integration von Homematic und Homematic IP Geräten beschäftigt. Mit dem ELV-Modulsystem sowie einigen LoRaWAN®-Bausätzen bietet ELV jedoch auch ein LoRaWAN®-Produktsortiment an, das die klassische Smart-Home-Umgebung um neue Daten aus dem Außenbereich erweitern kann. In diesem Beitrag werden daher zwei Integrationen vorgestellt, mit denen es möglich ist, Daten aus dem LoRaWAN®-Server „The Things Stack“ in Home Assistant zu integrieren.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253382
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Unser großer Broker-Vergleich ist mit diesem Beitrag am Ziel angekommen, und mit Home Assistant stellen wir das letzte Programm in unserem Haussteuerungsvergleich vor. Es gibt viele hervorragende Broker-Systeme auf dem Markt und es ist nicht leicht, sich für eines zu entscheiden. Eine Hilfestellung bietet diese mehrteilige Artikelserie: Nach dem Start mit dem ioBroker [1], dem zweiten Teil FHEM [2], Teil 3 openHAB [3], Teil 4 Node-RED [4] und Teil 5 IP-Symcon [5] schließt der Vergleich der Smart-Home-Vermittler-Software in diesem ELVjournal nun mit Home Assistant.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253381
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Der Einsatz von Tablets zur kostengünstigen Steuerung und Visualisierung in der Heimautomatisierung beispielsweise mit Homematic IP in Kombination mit dem AIO Creator von Mediola drängt sich geradezu auf. Tablets bieten einen guten Touchscreen, genug Leistung und sind sehr kompakt. Aber es gibt auch Herausforderungen wie Einbau, zeitgesteuerte Anzeigen, Batterielebensdauer und Bedienbarkeit, die es zu lösen gilt. Der Autor fasst in diesem Artikel seine jahrelange Erfahrung mit dem Einsatz von Tablets und die möglichen Fallstricke zusammen.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253380
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Mit einer stetig wachsenden Anzahl von Applikations- und Powermodulen deckt das ELV-Modulsystem bereits jetzt viele spannende Einsatzgebiete im LoRaWAN® ab. Für die bisherige Inbetriebnahme der ELV-LW-Base war eine manuelle Registrierung in einem LoRaWAN®-Netzwerkserver wie The Things Stack, Helium oder ChirpStack notwendig. Um diesen Prozess zu vereinfachen, hat das The Things Network mit dem „Device Repository for LoRaWAN®“ eine interessante Möglichkeit geschaffen, die Integration von Geräten zu beschleunigen. Wie die Registrierung dadurch vereinfacht wird und welche Schritte notwendig sind, um ein eigenes Gerät dem Repository hinzuzufügen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253379
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Helligkeitssensoren zählen zu den wichtigen Umweltsensoren: Sie lassen sich vielseitig einsetzen, z. B. im Smart Home, zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen oder für Sicherheitsaufgaben. Auch in Handys oder Tablets sind diese Sensoren zahlreich verbaut und regulieren automatisch die Hintergrundbeleuchtung. Zudem werden Helligkeitssensoren vermehrt in der Landwirtschaft oder im Gartenbau verwendet und tragen zur Steuerung von Bewässerungssystemen bei. Das ELV Applikationsmodul Luxmeter 1 ermöglicht diese vielfältigen Anwendungen nun auch im LoRaWAN® und stellt damit eine spannende Erweiterung des ELV-Modulsystems dar.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253378
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
In dieser Ausgabe des ELVjournal zeigen wir Hardware (ELV-AM-VCPM1 und ELV-AM-LX1), Software (Device-Repository und Home Assistant) und ein kommerzielles Projekt (Viehfinder) zur neuen Funk- und Netzwerktechnologie LoRaWAN®, die derzeit im Bereich Internet of Things (IoT) stark im Kommen ist. An vielen Orten und in vielen Bereichen wird derzeit überall auf der Welt probiert, wo sich diese Technologie ressourcen- und damit kostenschonend einsetzen lässt. An der Nordseeküste prüfen zurzeit die bekannte Reederei Norden-Frisia und der Urlaubsort Carolinensiel, wie sich LoRaWAN® einsetzen lässt, um Gäste besser zu informieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

Artikel-Nr. 253377
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Oftmals wird angenommen, dass Künstliche Intelligenz, Deep Learning und Maschinelles Lernen (ML) Hochleistungs-CPUs und gigantische Speicherkapazitäten erfordern. Die Implementierung eines ML-Algorithmus in einem Mikrocontroller mit wenigen Kilobyte Speicher und einer Taktrate von einigen Megahertz erscheint da kaum realistisch. Mit einer Light-Version von Tensorflow ist es jedoch möglich, ein neuronales Netzwerkmodell in einen Datensatz umzuwandeln, der lediglich einige Kilobyte Speicherplatz benötigt. Mit diesen Modellen sind dann auch kleinere Controller nicht überfordert.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253376
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Sogenannte GPS-Tracker erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Mit ihnen kann man nicht nur wertvolle Gegenstände überwachen und verfolgen, sondern auch verschiedenste Lebewesen wie Kühe, Ziegen oder Schafe im Blick behalten. Eine Lösung für Bauern und Landwirte hat Peter Lederer von der Firma ViehFinder nun erstmalig auf der Agrarmesse Alpen-Adria im österreichischen Klagenfurt Ende Januar 2023 öffentlich vorgestellt. Das System basiert auf der Hardware des Asset Tracker Solar dnt-LW-ATS und wird durch Befestigungsgurte, Gateways und eine App komplettiert. Die zugrundeliegende Funk- und Netzwerktechnologie ist LoRaWAN®. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen diese Innovation näher vor.

Artikel-Nr. 253375
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Das ELV Applikationsmodul Spannungs-/Strom-/Leistungsüberwachung 1 ist der Sensor-Spezialist im LoRaWAN®, wenn es darum geht, diese Messwertgrößen zu erfassen. Neben der Ermittlung der Spannung, dem Strom und der Leistung stellt das Applikationsmodul zusätzlich auch die Versorgungsspannung für das ELV-Modulsystem bereit. Es betreibt damit beispielsweise das Basismodul ELV-LW-Base. Das Applikationsmodul ist dafür gedacht, z. B. Verbraucher in kleinen 12-V-Solarsystemen oder auch den Ladestrom der Solarzelle zu kontrollieren.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253374
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Bei bestimmten Projekten wird eine zuverlässige Quelle für modulierte UKW-Signale benötigt, um beispielsweise den Abgleich von Radios zu erleichtern. Der ELV HQ-Stereo-UKW-Prüfgenerator SUP3 liefert die erforderlichen UKW-Trägersignale im Frequenzbereich von 87,5 bis 108 MHz, ermöglicht die Modulation von einer internen oder externen Quelle, hat einstellbare Signalausgangspegel, verfügt über eine einfach zu bedienende Schnittstelle und ermöglicht den Anschluss an einen PC, um ihn über die Windows-Steuersoftware zu bedienen. In diesem Beitrag stellt Röhrenradio-Spezialist und YouTuber Manuel Caldeira das Gerät in der praktischen Anwendung vor.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253373
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
2
Die Familie der Prototypenadapter (PAD) zum einfachen Experimentieren auf Breadboards bekommt mit dem neuesten Set PAD8 weiteren Zuwachs. In dem Set sind Bauteile aus verschiedenen Bereichen wie z. B. LEDs oder Funktionsbauteile (Vibrationssensor, Fotodiode, Reed-Kontakt mit Magnet, elektronische Z-Diode u. v. m) enthalten. Das Set ergänzt damit die bisherigen Prototypenadapter um noch fehlende Bauteile in dem System. Wie immer zeigen wir dazu Beispielschaltungen wie z. B. eine Stromsenke, einen Dämmerungsschalter oder eine Auswerteschaltung für den Vibrationssensor.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253263
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Der LED-Einbaustrahler DL7002 sticht durch einige interessante und praktische Details aus der Vielzahl vergleichbarer Einbauleuchten hervor: Die Eignung auch für den Außenbereich, das jeweils integrierte Netzteil und eine trotzdem geringe Einbautiefe, die Vorbereitung für die Durchgangsverdrahtung, farbige Wechselblenden sowie die Kompatibilität zu vielen Dimmern. Deshalb eignen sich die Einbaustrahler sowohl für Neuinstallationen als auch für den Wechsel vom alten und üblichen Halogenstrahler auf die stromsparende LED-Technik. Wir baten zehn Leser um einen ausführlichen Test der LED-Einbaustrahler. Etwas mehr als 11 Euro für einen Einbaustrahler − gibt es dafür einen adäquaten Gegenwert?

Artikel-Nr. 253262
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Die Outdoor-Überwachungskamera C8W Pro nimmt Bilder in 2K-Qualität auf und speichert diese entweder auf eine microSD-Speicherkarte oder in die EZVIZ-Cloud (AWS). Dank geräteinterner KI ist die Kamera in der Lage, Personen und Fahrzeuge von anderen sich bewegenden Objekten zu unterscheiden. Außerdem kann die Kamera menschliche Bewegungen automatisch erfassen und verfolgen, um wichtige Momente aufzuzeichnen und nicht zu verpassen. Wir baten fünf Leser um ihr Urteil, alle haben sich intensiv mit der Kamera beschäftigt und uns ihr Feedback mitgeteilt.

Artikel-Nr. 253242
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Unser großer Broker-Vergleich ist fast am Ziel angekommen, und mit IP-Symcon stellen wir nun das fünfte Programm für Ihre Haussteuerung vor. Es gibt viele hervorragende Broker-Systeme auf dem Markt, und es ist nicht leicht, sich für eines zu entscheiden. Eine Hilfestellung bietet diese mehrteilige Artikelserie: Nach dem Start im ELVjournal 3/2022 mit dem ioBroker [1], dem Teil 2 FHEM [2], dem Teil 3 openHAB [3] und dem Teil 4 Node-RED [4] ist nun die Software IP-Symcon an der Reihe.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253241
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
In der Installationstechnik hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Modernes, schnelles, teils werkzeugloses und vor allem sichereres Klemmen von Verkabelungen dominiert heute in der Verteilund Anschlusstechnik. Wir unternehmen aus dem Blickwinkel der Haustechnik einen Exkurs durch Grundlagen der Installationstechnik und Klemmentypen, des Werkszeugs und Materials.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253240
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Das ELV Applikationsmodul PIR1 erweitert das ELV-Modulsystem um einen Bewegungsmelder mit zusätzlicher Helligkeitsinformation. Somit lassen sich per LoRaWAN® auch auf große Entfernungen Bewegungen überwachen und protokollieren. Zudem hat das Applikationsmodul einen Open-Collector-Schaltausgang, über den direkt weitere Geräte aktiviert werden können. Zusammen mit dem ELV-Modulgehäuse lässt sich so ein kompakter und stromsparender LoRaWAN®-Sensor realisieren.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253239
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Der Fingerprint-Türgriff DoorAccess PRO ermöglicht den einfachen Zugang über das biometrische Zugangsmerkmal „Fingerabdruck” sowie per Zifferncode für bis zu 255 Zugänge. Zur erhöhten Zugangssicherheit können beide Zugangsarten kombiniert werden. Der robuste DoorAccess PRO ist einfach, vielfach auch in Kombination mit vorhandenen Schlössern montierbar. Wir stellen den Türgriff und seine Technik vor.

Artikel-Nr. 253238
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Mit diesem Beitrag kommen wir zum Ende unseres Projekts einer Röhrenradio-Restaurierung. Es war eine lange Reise, und wir haben uns diesem fantastischen Exemplar aus der Ära der Röhrenradios aus allen Richtungen genähert. Aber alle guten Dinge müssen zu einem Ende kommen und das gilt auch für jedes Restaurierungsprojekt. Schließlich besteht der Zweck einer Restaurierung darin, das Radio wieder in einen tadellosen Zustand zu versetzen.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253237
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Mit dem ELV Powermodul LR03 stellen wir eine neue Spannungsversorgung für unser ELV-Modulsystem vor. Zusammen mit der Experimentierplattform ELV-LW-Base und einem Applikationsmodul aus dem System bietet dieses Powermodul die Möglichkeit, die Kapazität einer Micro-Zelle (AAA) in einem großen Umfang für Anwendungen im LoRaWAN® auszunutzen. Das wird durch den auf der Platine verwendeten Aufwärtswandler ermöglicht, der mit ca. 0,88 V eine sehr niedrige Start-up-Spannung ermöglicht.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253236
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Eines der herausragenden Leistungsmerkmale des Raspberry Pi Pico sind die programmierbaren IO-Einheiten (PIOs). Diese ermöglichen es, fehlende Schnittstellen mit Echtzeitanforderungen zu implementieren. Normalerweise werden derartige Interfaces als controller-interne Hardware-Einheiten ausgeführt. Häufig werden hierfür auch CPLDs (Complex Programmable Logic Devices) oder FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) eingesetzt. Für viele Anwendungen sind aber die neuen PIOs im RP2040 dafür ausreichend. Einige Projekte können damit deutlich kostengünstiger umgesetzt werden als mit den bekannten Bausteinen der großen Hersteller. Zudem sind die PIOs sogar über das Hauptprogramm des Pico rekonfigurierbar. Ein gewisser Nachteil ist allerdings, dass die PIOs im Vergleich zu ihren Konkurrenten in ihren Möglichkeiten etwas limitiert sind.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253235
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Sie haben einen kleinen Messplatz in der Werkstatt, wollen Selbstbauprojekte überwachen oder das klassische Panelmeter mit einer kleinen, schicken und genauen Messanzeige aufwerten? Dann ist der Bausatz Digitales-Panelmeter DPM1 genau die richtige Wahl. Mit einem weiten Messbereich von 0−36 Volt und einer Strombelastbarkeit von bis zu 10 Ampere eignet sich diese, mit einem 80 x 160 Pixel großen, scharfen TFT-Display ausgestattete Messanzeige besonders für diese Zwecke. Zudem ist die Messauflösung mit 1 mV (Spannung), 1 mA (Strom) und 1 mW (Leistung) sehr fein und kann so auch Spannungsversorgungen oder Projekte mit kleinen Messwerten genau überwachen. Über eine zusätzliche UART-Schnittstelle können zudem die ermittelten Messdaten kontinuierlich ausgegeben werden.
1,21 €
*
zzgl. MwSt.

Artikel-Nr. 253234
Jahrgang:
2023
Journal Ausgabe:
1
Die Motivation und Idee zu diesem Leserwettbewerb, der sich mit der Messung von Pegelständen in Flussläufen beschäftigt, war die Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021. Wasserstände spielen an vielen Stellen eine Rolle, ob in der Landwirtschaft, an Binnengewässern wie Flüssen und Seen oder bei den Gezeiten am Meer. Durch den Einsatz des ELV-Modulsystems in diesem Bereich könnte es möglich werden, nicht nur Pegelstände der größten Flüsse in Deutschland aufzuzeichnen, sondern durch die hohe Reichweite und Energiesparsamkeit von LoRaWAN® eine höhere Dichte an Messpunkten auch an kleineren Flüssen zu erreichen.