Wenn ein Befehl nach dem dritten Sendeversuch nicht empfangen wird, wird er vom Sender an einen als Router konfigurierten Aktor (z. B. Schaltsteckdose, Schalt-Mess-Steckdose oder Schalt-Mess-Kabel – außen) übermittelt und von dort an den eigentlichen Empfänger weitergeleitet.

Dabei ist zu beachten, dass maximal zwei dieser Aktoren hintereinander als Router verwendet werden dürfen.
Nachdem die Reichweitenverlängerung eingerichtet und die Funktion überprüft wurde, sollten die Positionen der beteiligten Homematic IP Komponenten – sowohl des Geräts, dessen Signal verstärkt wird, als auch des als Router eingesetzten Aktors – möglichst nicht mehr verändert werden. Dies gilt insbesondere beim Einsatz mobiler Geräte wie z. B. Homematic IP Fernbedienungen.
In Systemen, die statt eines Access Points eine CCU3 verwenden, können die gleichen Maßnahmen zur Reichweitenverlängerung angewendet werden. Details hierzu erläutern wir in den folgenden Kapiteln.