Kostenloser Standardversand ab 39 € Bestellwert

Homematic IP Funkreichweite verlängern


Homematic IP Funk-Komponenten verfügen über eine Freifeldreichweite von ca. 150 bis 400 Metern. Innerhalb von Gebäuden ist dank dieser Reichweite in der Regel auch eine zuverlässige Kommunikation über mehrere Etagen hinweg möglich.

In einigen Fällen – beispielsweise bei größeren Gebäuden, ungünstigen baulichen Gegebenheiten oder einer nicht optimalen Platzierung der Geräte – kann die Funkreichweite jedoch an ihre Grenzen stoßen. Für diese Situationen bietet Homematic IP folgende Optionen zur Reichweitenverlängerung:

  • Reichweitenverlängerung über einen zusätzlichen Access Point (HmIP-HAP): Durch den Einsatz eines weiteren Access Points kann das Homematic IP System in größere Bereiche ausgeweitet werden. Die Access Points arbeiten dabei im sog. Multi-AP-Betrieb nahtlos zusammen.
  • Reichweitenverlängerung mit HmIP Schalt-(Mess-)Steckdosen und Schalt-Mess-Kabel-außen: Bestimmte Geräte wie Schalt-Mess-Steckdosen (z. B. HmIP-PSM) oder das Schalt-Mess-Kabel für den Außenbereich (HmIP-FSM16-2) können als Repeater fungieren und das Funksignal aktiv weiterleiten.

 

Schwierigkeitsgrad:
Please accept marketing cookies to view this content.


1
Advanced Routing mit HmIP-HAP an Homematic IP Cloud

Bild 1: Zuerst den Access Point an die Spannungsversorgung anschließen und per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden.

Bild 2: In der Homematic IP App auf „Gerät anlernen“ tippen und anschließend den zusätzlichen Access Point auswählen, um ihn hinzuzufügen.

Bild 3: Den Access Point einem Raum zuordnen. Weitere Einstellungen sind nicht nötig.

Durch die Erweiterung des Homematic IP Protokolls mit Advanced Routing wird das Homematic IP System deutlich flexibler. So lässt sich die Funkreichweite durch zusätzliche Access Points erweitern – und zwar auf praktisch beliebig große Gebäude oder entlegene Wohnbereiche wie zum Beispiel ein Gartenhaus.

Praxisbeispiel Homematic IP Access Point

2
Reichweitenverlängerung mit Schaltaktor an der Homematic IP Cloud

Bild 4: Anschluss der Spannungsversorgung am Homematic IP Schaltaktor, hier exemplarisch mit dem Schalt-Mess-Kabel für den Außeneinsatz.

Bild 5: In der Homematic IP App über „Gerät anlernen“ das Schalt-Mess-Kabel – außen hinzufügen.

Bild 5: In der Homematic IP App über „Gerät anlernen“ das Schalt-Mess-Kabel – außen hinzufügen.

Bild 6: Den Schaltaktor einem beliebigen Raum zuordnen.

Bild 7: Zum Abschluss in den Geräte-Einstellungen die Option „Reichweitenverlängerung“ aktivieren.

Bild 8: Das Schalt-Mess-Kabel – außen kann auch nach Aktivierung der Reichweitenverlängerung wie gewohnt zum Schalten angeschlossener Verbraucher genutzt werden.

Wenn ein Befehl nach dem dritten Sendeversuch nicht empfangen wird, wird er vom Sender an einen als Router konfigurierten Aktor (z. B. Schaltsteckdose, Schalt-Mess-Steckdose oder Schalt-Mess-Kabel – außen) übermittelt und von dort an den eigentlichen Empfänger weitergeleitet.




Dabei ist zu beachten, dass maximal zwei dieser Aktoren hintereinander als Router verwendet werden dürfen.

Nachdem die Reichweitenverlängerung eingerichtet und die Funktion überprüft wurde, sollten die Positionen der beteiligten Homematic IP Komponenten – sowohl des Geräts, dessen Signal verstärkt wird, als auch des als Router eingesetzten Aktors – möglichst nicht mehr verändert werden. Dies gilt insbesondere beim Einsatz mobiler Geräte wie z. B. Homematic IP Fernbedienungen.

In Systemen, die statt eines Access Points eine CCU3 verwenden, können die gleichen Maßnahmen zur Reichweitenverlängerung angewendet werden. Details hierzu erläutern wir in den folgenden Kapiteln.

 

3
Advanced Routing mit HmIP-HAP an Zentrale CCU3

Bild 9: Zunächst die Spannungsversorgung und den Netzwerkanschluss am Access Point herstellen.

Bild 10: In der WebUI über „HmIP Gerät anlernen“ den zusätzlichen Access Point hinzufügen.

Bild 11: Nach dem Anlernen sind keine weiteren Einstellungen erforderlich, da die Option „Gerät dient als Router“ bereits aktiviert ist. Beim Advanced Routing werden Funktelegramme automatisch entweder der Zentrale oder einem geeigneten Router zugewiesen.

4
Reichweitenverlängerung mit Schaltaktor an Zentrale CCU3

Bild 12: Spannungsversorgung am Homematic IP Schaltaktor (hier: Schalt-Mess-Steckdose) herstellen.

Bild 13: In der WebUI über „HmIP Gerät anlernen“ die Schalt-Mess-Steckdose hinzufügen.

Bild 14: Abschließend in den Einstellungen des Kanals 0 die Reichweitenverlängerung aktivieren, indem der Haken bei „Gerät dient als Router“ gesetzt wird.

Bild 15: Die Schalt-Mess-Steckdose kann auch nach Aktivierung der Reichweitenverlängerung weiterhin zum Schalten angeschlossener Verbraucher verwendet werden.