- Artikel-Nr. 103960
- EAN: 4047976039609
Der Austausch des alten mechanischen Thermostaten durch den MAX! Heizkörperthermostat bringt eine enorme Steigerung des Wohnkomforts. Das ständige Auf- und Zudrehen des mechanischen Thermostaten gehört der Vergangenheit an. Mit Hilfe der MAX!-Software kann für jeden Tag der Woche ganz bequem und individuell für jeden Raum ein entsprechendes Tages-Heizprofil erstellt werden, so dass die Räume nur dann beheizt werden, wenn die Wärme tatsächlich benötigt und gewünscht wird.
Der MAX! Heizkörperthermostat ist universell einsetzbar, da er auf alle gängigen Heizungsventile passt. Der Austausch ist ohne Spezialwerkzeug, ohne Unterbrechung der Heizung und ohne Eingriff in die Heizungsanlage möglich.
- 6 Heizzeiten mit individueller Temperaturvorgabe je Tag
- Automatik- und Manuellbetrieb, Urlaubsfunktion, Entkalkungsfunktion, Absenkfunktion bei Raumlüftung, mit Fensterkontakt zeitgenaues Wiederanheben
- Bei manueller Umschaltung werden alle Thermostate im Raum automatisch synchronisiert
- Bidirektionale und damit sichere Funkkommunikation mit allen Komponenten des Systems
- Adaptive Regelung – dadurch kein hydraulischer Abgleich nötig
Hinweise:
- Für die Montage wird ein Innensechsrund T6 Schraubendreher benötigt - nicht im Lieferumfang enthalten.
- Für den Betrieb ist der MAX! Cube oder MAX! Wandthermostat+ erforderlich.
- Es handelt sich bei diesem Produkt um einen Bausatz zum Löten.
Was bedeutet ARR-Bausatz?
ARR heißt "almost ready to run", übertragen "Fast-fertig-Bausatz". Hier sind nur noch wenige bis keine elektronischen Bauteile zu bestücken, meist handelt es sich dabei nur noch um Anschluss- oder Bedienelemente. Die Hauptarbeit liegt hier bei der Montage und Inbetriebnahme des Geräts. Die Platinen sind maschinell bestückt und geprüft.
Deshalb sind hier auch keine speziellen Elektronikkenntnisse erforderlich, die Aufbauzeit ist sehr kurz. Trotz des hohen Vorfertigungsgrads ist der Bausatz dennoch günstiger als ein Fertiggerät.
Aufbau war einfach, aber die mitgelieferte Beschreibung stimmt nicht. U.A. ist der Schaltplan und die Platine nicht übereinstimmend, z.B. stimmen Messpunkt Lage und Bezeichnung nicht, ganze Bereiche fehlen, z.B. Umsetzung auf 2.3V, Ansteuerung Optoreflexkoppler direkt und nicht über Transistor u.A. In meinem Fall war ein Teil defekt( kann geschehen), so war die Fehlersuche dadurch schwer, (liegt es am Teil oder Platine?), durch mehrmaliges aus und Anlöten habe ich die Lötpunkte beschädigt.
Die Anleitung war leider für den Zusammenbau nicht ganz Eindeutig dargestellt. Funktionierte nach dem Aufbau sofort.
Der Bausatz ist nach anfänglichen 30min mit übung in ca 20 min zusammengebaut und einsatzbereit.Die meiste Zeit benötigt man zum fetten der Zahnräder des Getriebes. Viele Dinge, die in der Beschreibung zu erledigen sind, sind teilweise schon fertig (einige Lötstellen).Im Betrieb sind die Thermostate etwas laut, was mich zum nochmaligen öffnen dieser und zum nachfetten der Zahnräder gebrahct hat. Bei 50% hat das etwas gebracht bei den anderen nicht. Die Menge des beiliegenden Fettes ist meines erachtens nicht ausreichend. Die 1,5fache Menge könnte hinkommen.Ansonsten verriechten die Thermostate ihren Dienst.Ich werde die noch zu lauten Exemplare erneut öffnen und schauen woran es liegt. Hilf das nicht werde ich wohl mal bei ELV anrufen.
Vor etwa 1,5 Jahren hatte ich mir bereits vier Ventile zum Test bestellt und installiert. Zur Steuerung benutze ich einen Raspberry mit openhab. Im Herbst habe ich auf openhab2 umgestellt. Mit der Umstellung dachte ich über einen weiteren Ausbau der Heizungssteuerung nach. Da ich bereits in einem fortgeschrittenem Alter bin, also auch auf das Budget achten muß, habe ich mir weitere 4 Stück als ARR-Bausatz bestellt. Die Hände zittern noch nicht, das Augenlicht hat zwar nachgelassen aber es gibt Lupen und mit Flußmittel, Lot und Kolben kann ich umgehen. Aber, oh Gott, in einem Karton fehlte das Getrieberad mit den Markierungen für den Impulsgeber. Kann schon mal passieren sagte Frau Kaschel von ELV und 3 Tage später war es da. Der Zusammenbau war problemlos in ein paar Minuten getan. Kritisieren kann man nur die Bau- und Bedienungsanleitung, weil sie sich anscheinen auf ein älteres Model des Bausatzes orientiert und die Bebilderung echt unkenntlich ist. Die einzigste kleine Hürde beim Zusammenbau ist das Lötpad für das Hosenträgerkabel (so nannte man es hier in der DDR) des Impulsgebers. Aber wenn man die Pads vorher gut verzinnt, ist auch das Löten des Kabels kein Problem.
Super Thermostate leichter Zusammenbau.Ich nutze diese mit einem CUL und der Hausautomation FHEM und muss sagen das sie einwandfrei funktionieren.
Der Aufbau des Heizkörperthermostates war etwas aufwändiger als gedacht, da ich vorher schon des öfteren Homematic Heizkörperthermostate zusammengebaut hatte. Hier kam zusätzlich der Zusammenbau des Getriebes sowie minimale Lotarbeiten, bei denen ein Feiner Lötkolben von Vorteil war, hinzu. Auch war die Zusammenbau-Anleitung nicht hundertprozentig passend, da es sich bei der Hardware wohl um eine neuere Revision gehandelt hat. Unter dem Strich würde ich 4,5 Sterne geben, da der Zusammenbau dennoch ohne Probleme möglich war, man bei einem Bausatz auch etwas Erfahrung haben sollte, Produkt wirklich klasse ist und man beim Zusammenbau reichlich sparen kann, gebe ich 5 Sterne!
Ich habe bis jetzt 6 MAX! Thermostat Bausätze gekauft und verbaut. Alle waren seitens der Teileliste komplett, ließen sich nach etwas Orientierung problemlos zusammenbauen und tun bis jetzt ihren Dienst. Wichtig ist, jedes einzelne Zahnrädchen des Stellgetriebes ordentlich mit dem mitgelieferten Fett zu fetten um im Betrieb möglichst wenige Stellgeräuche zu haben. Zudem ist die mitgelieferte Bauanleitung nicht ganz fehlerfrei. So ist z.B. die Getriebeabbildung seitenverkehr und die Motoranschlüsse müssen auch nicht mehr angelötet sondern nur auf die Platine gesteckt werden. Alles in allem aber ein gutes Produkt.
Die vorbestückte Platine entspricht nicht den Abbildungen in der Bauanleitung. Es sind teilweise Steckverbindungen vorhanden, die in der Anleitung noch als zu löten beschrieben sind. Das Anschlußkabel des Optischen Sensors ist extrem unflexibel und bei mir bereits beim Herausnehmen aus dem Karton einfach abgebrochen. Ich habe es durch flexibleres Kabel ersetzt, was sich allerdings als nicht so einfach herausgestellt hat, da am <sensor die drei Leiter sehr dicht nebeneinander liegen.Das Getriebe zu montieren ist zwar möglich, doch wenn mann sich an Anleitung hält, die nur sehr schwer erkennbar ist, dann stellt mann fest, dass das Getrieben genau spiegelverkehrt zur Abbilung zu montieren ist.Alles in allem ist der Bausatz nicht gut durchdacht und nur Erfahrenen zu empfehlen.
Soweit bin ich mit dem Gerät zufrieden. Zusammenbau und Inbetriebnahme waren ohne grosse Probleme machbar (Nachdem ich den entsprechenden Torx Schraubenzieher gekauft habe -))Betrieb von 4 Modulen via zentralem Wandthermostat WT+ funktioniert auch iO.Wir schätzen die Boost Funktion besonders.
Tolles Produkt und noch besser, dass es als ARR-Bausatz bezogen werden kann. Der Aufbau ist relativ einfach aber die Bilder in der Anleitung sind leider immer noch spiegelverkehrt. Im Internet kursiert noch eine Aufbauanleitung mit besseren Bildern (in Farbe). Einzig auf Lötbrücken muss man aufpassen.Sehr positiv anzumerken ist auch der Service von ELV. Bei einem Bausatz fehlten Teile vom Display welche mir problemlos am nächsten Tag nachgeliefert wurden. Danke hierfür!Ich würde bedenkenlos immer wieder kaufen!
Guter und einfach zu bauender Bausatz, welcher ach sofort funktionierte.Achtung arbeidet nur im Zusammenhang mit Wandthermostat oder MAX Qube- Auch in der Bauanleitung sind Besonderheiten, z.B. Seitenverkehrte Fotos--Bitte Hinweise beilegen!!
Platinen sind alle gelötet. Es müssen nur 7 Kabel angelötet werden. Recht einfach insgesamt.
Nachdem ich erst zwei Thermostate zum Testen gekauft hatte, ist seit Ende des Jahres das gesamte Haus auf MAX! umgestellt - bislang keinerlei Probleme. Im Gegenteil, die MAX! Komponenten zeichnen sich durch eine sehr hohe Funkreichweite aus, welche die Reichweite meiner Homematic Devices in den Schatten stellt. Das Zusammensetzen des ersten Bausatzes nimmt etwas Zeit in Anspruch. Ab dem dritten oder vierten dauert das gesamte Prozedere nur noch rund 10 Minuten. Wer also so wie ich ein ganzes Haus ausstatten will, der spart hier echtes Geld ! Das einzige Manko am MAX! System ist das zyklische Pollingverfahren des Cubes - aus meiner Sicht ein Designfehler. Aber es geht ja zu Glück auch ohne Cube ...
Thermostat selbst: spitze / einfache Bedienung / leicht zu installiereneinziges Manko: die Ist Temperatur kann werde per LCD noch per SW (Cube) angezeigt werdenWertung für das Gerät somit fünf SterneBausatz:Der Bausatz ist grundsätzlich recht einfach und schnell (< 15 min) zusammenzubauen - war im Gegenteil beinahe etwas enttäuscht, dass bis auf ein paar Kabel keinerlei elek. Bestückungsabreiten durchzuführen waren (entgegen der beiliegenden Anleitung waren nicht nur die SMS sonder auch alle konventionellen / THT Bauteile (wie Taster, Kondensatoren etc) bereits fix und fertig bestückt - darauf hätte ich mich als langjähriger ELV Bausatzkunde (z.b. µC gesteuerte Lötstation, Netzteil usw.) schon gefreut.Dagegen war die Montage des mech. Getriebes beim ersten Bausatz (von ins. vier) eine größere Herausforderung, zumal die Bilderstrecke in der Anleitung erstens einen älteren, mech. Stand (als die dem Bausatz beiliegenden Bauteile) zeigt und zweitens die Graustufenabbildung von fünf unterschiedlichen, eng montierten, schwarzen Zahnrädern leider einen sehr schlechten Kontrast liefert...Dies trifft im Übrigen auch auf die real schön farbig markierten Kabel zu (rot / sw => graustufen Abbildung ergibt grau und dunkelgrau => ist leider wenig sinnvoll) => ohne Schaltplan + Lötpunktbeschriftung + entsprechende Überlegung ist die Montage eine 50:50 ChanceSomit ist die Anleitung insgesamt leider recht wenig hilfreich. => Für die wenig hilfreiche Anleitung (bei einem Bausatz IMHO ein zentrales Element) zwei Sterne Abzug
Preiswerte Lösung (Baupaket) die durch Elektroniker leicht zusammen zubauen ist. Ohne Feinlöt-Erfahrung kann man besser das komplette Teil kaufen. Mit der Cube und/oder Wandthermostat ist es eine gut funktionierende Kombination. Zum ausprobieren genügen ein Heizkörperthermostat und ein Cube (Steuerung mit Handy) oder Wandthermostat. Das System lässt sich einfach erweitern.Nachteile sind: Die Apps sind nur Deutschsprachig. (Kein Holländisch z.B.)Es gibt kein Aktor zum bedienen der Heizkessel. Mann kann die selber bauen wenn man die Heizkörperthermostat ein Schalter (Öffner)statt ein Heizkörperventil betätigen lässt.
Guter Artikel. Schade das die Drähte vom Optokoppler zu starr und kurz sind. Eine grössere Anschlussfläche für den Optokoppler auf dem Print wäre auch besser.
Einfach zu bauen, einfach zu bauen.Ein Bausatz denn jeder auch mit geringen Lötkentnissen zusammen bauen kann.Leider fehlt in der Beschreibung bzw. während des Bestellvorgangs der Hinweis, dass man einen Torx 4 / 5 Schruabendreher zum Zusammenbau benötigt!
Ergänzung zu den schon vorhandenen Bewertungen:++ es spart Geld++ es macht spasswichtig:Erfahrene Bastler. Nicht füe Anfänger!!Gut informieren (Beschreibung genau lesen)das Werkzeug muß vorhanden sein. Feine Lötkolbenspitze. Spezialschraubendreher. Evtl. gleich mitbestellen.Habe jetzt 5 Räume versorgt. Der Regler tut seinen Dienst.Viele Grüsse
Zu den Bausätzen gibt es nicht viel zu sagen, da sie meiner Meinung nach leicht und verständlich zu montieren sind. Den einzigen Abzug gibt es bei der Darstellung der Farben für den Motoranschluss, da hier die Anleitung nur s/w ist und man raten muss, welche Farbe nun rot oder schwarz ist. Lösung: hellgrau = rot und schwarz = schwarz.Was mich persönlich mehr interessiert hat, soll im Folgenden zusammengefasst werden:Konstellation aller sich in der Wohnung befindlichen Komponenten:- 1 x Max! Lan Cube (von Mobilcom Debitel = mdSmarthome war ein Geschenk)- 3 x Max! Stellantrieb (2 x von MD Smarthome und 1 x ELV-Bausatz)- 3 x Max! Fensterkontakt (1 x von MD Smarthome und 2 x ELV Bausatz)- 2 x ETH Comfort 200 mit Fensterkontakt als ARR-Bausatz - 1 x ETH Comfort 200 Wandthermostat Die drei wichtigsten Räume sind somit auch über das Internet steuerbar, alle anderen Räume haben eine simple Zeitsteuerung.Das wohl Beste sind die Fensterkontakte, da man einfach das Fenster auf machen kann und die Heizung runtergeregelt wird. Insbesondere weil es Menschen gibt, die das sehr gern vergessen!Die brennenste Frage, die sich mir gestellt hat, ist die Kompatibilität der Komponenten. Verunsichert wurde ich durch die verschiedene Steuersoftware. Jeder Anbieter (ELV, EQ-3 und auch mdSmarthome) hat sein eigenes Portal zur Steuerung des Max! Lan Cube, obwohl es immer der selbe Hersteller ist, nämlich EQ-3.Meine erste Vermutung war, dass ich wohl alle Max! Komponenten bei dem jeweiligen Anbieter kaufen muss. Recherchen im Internet ergaben keine zufriedenstellenden Antworten, also musste ich es ausprobieren. Riskant war nur, dass es Bausätze waren, da nach dem Öffnen ein Rückgaberecht ausgeschlossen war.Tatsache ist, dass man das Portal inkl. downloadbarer Software verwenden muss, von wem man den Max! Lan Cube erworben hat, in meinem Fall also mdSmarthome. RWE Smarthome sei hier nicht erwähnt, da ich dazu keine Angaben machen kann.Welche Max! Komponenten man hinzufügen möchte, bleibt somit jedem selbst überlassen, da sowohl ELV-Artikel, als auch EQ-3 Regler von Fremdanbietern anlernbar sind und auch funktionieren. Wichtig ist, dass man die Komponenten einer Serie verwendet, also Max! mit Max! und ETH mit ETH.
Ich habe viel "schlechtes" über das MAX! System in den Foren gelesen! Ich kann das nicht nachvollziehen. Bei mir funktioniert alls bestens, bzw. wie beschrieben. Die Steuerung funktioniert über das ganze Haus hinweg (3 Stockwerke) mit 16 Heizungsregler fünf Fenstermelder und einem ECO Schalter. Die SW funktioniert in meinem Netzwerk prima, die APPS funktionieren sowohl beim IPhone als auch bei meinem Android Telefon. Einzig was ich vermisse ist die IST-Temperatur Übermittlung von den Heizkörpen (die muss ja für eine Regelung gemessen werden) - Allerdings war dies nicht Bestandteil des Produktes. In diesem Sinne kann ich das MAX! System nur empfehlen. Übrigens ich habe alles als Bausatz gekauft - war alles O.K. (alle Teile funktionierten auf Anhieb)
Alles bestens, mit ein wenig geschick und liebe zum basteln für jeden machbar!
Der Bausatz ist für jemanden mit Erfahrungen hinsichtlich Löten etc. problemlos möglich. Ich habe sechs solcher Regler gekauft und alle funktionieren tadellos seit etwa 4 Wochen. Da ich ebenfalls den MAX! Cube als Bausatz gekauft habe und die Steuerung über den Cube erfolgt kann ich nur positives berichten. Das einzige was jemand als störend empfinden kann ist, dass der Heizkörperthermostat etwas klobig ist. Da ich zuvor das FHT80b sowie die FHZ1000 verwendet habe fällt dieser Größenunterschied schon auf. Mich jedoch stört es nicht mir war die Funktion per Steuerung PC/LAN Cube wichtiger. Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Produkt
Habe mir nun den Bausatz als Ersattzeilspender für mein bereits vorhandenes System gekauft. Meine Kinder haben mir leider einen Flansch eines vorhandenen Thermostats abgerissen - liegt aber nicht an mangelnder Qualität sondern an der glücklicher Weise vorhandenen Agilität meiner Kinder. Naja - Freude hatte ich trotzdem keine damit, aber so ist ein günstiger Ersatz möglich. Ich betreibe 9 Thermostate mit Absenktaster und MAX Cube absolut problemfrei seit rund einem Jahr - kann mich also bisher in keinster Weise beschwerern und Spare Heizkosten. Einstellung und Betrieb ist wirkliche ein Kinderpsiel. Also volle Punkteanzahl - weiter so liebes Team von ELV!
- 1x MAX! Heizkörperthermostat, ARR-Bausatz
- Adapter für Danfoss (RAV, RA, RAVL)
- Montage- und Bedienungsanleitung
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
Bilder des Getriebes spiegelverkehrtvon snigg |
10 | 1.025 |
Stefan Gubler
|
![]() |
MAX! Thermostate per GUI über Rasbian steuern?von Pagadia86 |
0 | 799 |
Pagadia86
|
![]() |
Max Thermostat ARR Bausatz Fehlerhilfevon veto2547 |
10 | 1.397 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Firmwarevon bittners159 |
3 | 873 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
ARR-Bausatz?von Migue12 |
16 | 2.279 |
dr.thomas
|
![]() |
Ersatzteilevon Gyne |
1 | 613 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Installation des Displays ?!von edisoft |
6 | 745 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Lieferzeit 22 Wochenvon slesvig |
1 | 552 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Adapter für Gampper Durchlassventilevon kirkisan |
0 | 554 |
kirkisan
|
![]() |
MAX! Thermostat mit MAX! Cube verbindenvon tomtom12 |
4 | 888 |
tomtom12
|
![]() |
Verzögerung des Stellmotorsvon Maik87 |
3 | 572 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|


sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2

sofort versandfertig Lieferzeit: 1-2 Werktage2