Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

CATL stellt optimierte Hochleistungsakkus vor

Die dritte Generation der Cell-to-Pack-Technologie (CTP) sticht mit höchster Integrationseffizienz, hoher Energiedichte und kurzen Ladezeiten hervor

„Qilin”, nach einer legendären Kreatur in der chinesischen Mythologie benannt, nennt Marktführer CATL, der auch in Deutschland produziert die neueste Generation seiner CTP-Akkus auf Feststoffbasis. Mit einer rekordverdächtigen Volumennutzungseffizienz von 72 % und einer Energiedichte von bis zu 255 Wh/kg erreicht CATL den bisher höchsten Integrationsgrad weltweit und ermöglicht eine Reichweite von über 1.000 km mit Elektroautos.

Beim CTP 3.0-Akku wurden der interne Querträger, die Flüssigkeitskühlplatte und das Wärmeleitpad in eine multifunktionale elastische Zwischenschicht integriert. Es verfügt auch über eingebaute Mikrometerbrücken in der Zwischenschicht, die die Änderungen in der Zelle flexibel aufnehmen und die Zuverlässigkeit der Batterie während ihres gesamten Lebenszyklus verbessern. Die integrierte Energieeinheit, die sich aus der Zelle und der multifunktionalen elastischen Zwischenschicht zusammensetzt, bildet eine stabilere Tragstruktur quer zur Fahrtrichtung und erhöht so die Schock- und Vibrationsfestigkeit des Akkupacks.

Das ausgeklügelte Bottom-Sharing-Design ermöglicht die intelligente Anordnung verschiedener Komponenten, einschließlich Strukturschutz, Hochspannungsanschluss und einer Schutzentlüftung für thermisches Durchgehen, wodurch die Batteriekapazität um weitere 6 % erhöht wird. Inzwischen erfüllt die CTP 3.0-Batterie die Kriterien der von nationalen Normen geforderten Batteriesicherheitstests wie dem Pollertest.

Durch die Platzierung von Flüssigkeitskühlungs-Funktionsteilen zwischen benachbarten Zellen vergrößert die großflächige Zellkühlungstechnologie die Wärmeübertragungsfläche um das Vierfache, halbiert die thermische Kontrollzeit und unterstützt einen Heißstart in 5 Minuten und Schnellladung in 10 Minuten. Es ermöglicht der Zelle, unter extremen Umständen schnell abzukühlen, und verhindert effektiv eine anormale Wärmeleitung zwischen den Zellen. Darüber hinaus hat es thermische Stabilität und thermische Sicherheit für alle chemischen Systeme erreicht, wodurch es mit Materialien mit höherer Energiedichte kompatibel ist.

Unterstützt durch die oben genannten technologischen Innovationen kann die CTP 3.0-Batterie die Energiedichte auf 255 Wh/kg für ternäre Batteriesysteme und 160 Wh/kg für LFP-Batteriesysteme erhöhen. Mit dem gleichen chemischen System und dem gleichen Packmaß kann er 13 % mehr Leistung liefern als der 4680er Akku („Tesla-Akku”, d. Red.) und erreicht damit eine Rundum-Verbesserung bei Reichweite, Schnellladung, Sicherheit, Lebensdauer, Effizienz und Tieftemperaturverhalten. 

https://www.catl.com/en/news/958.html

Grafik: CATL