Pimoroni stellt All-in-On-Board Inventor 2040 W vor
Viessmann bietet das CarMotion-System an, ein interessantes System von frei steuerbaren Straßenfahrzeugen – nicht nur für die Modellbahnanlage
KevinOConnor stellt auf Github eine rein softwarebasierte CAN-Schnittstelle vor
Die mobile Kleinwindanlage KITEWINDER passt in einen Trecking-Rucksack
Von Display Visions kommt ein mini-IPS-Display, passend zum RP2040
STM stellt für seine STM32-Mikrocontroller-Reihe das erweiterte X-Cube-TouchGFX-Tool für die eigene Entwicklung grafischer Oberflächen als freies Tool zur Verfügung.
Die Jury verlieh den Innovationspreis 2022 für die SNAP IN-Anschlusstechnologie von Weidmüller
Die Lösung für High-Performance Embedded Computing
Erster organischer Bipolartransistor an der TU Dresden entwickelt
Infineon präsentiert die Ein-Chip-Lösung NAC1080 mit integrierter H-Brücke für passive NFC-Schloss-Anwendungen.
Mit dem BlueNRG-2 stellt STM eine sehr stromsparende Bluetooth Low Energy SoC-Lösung mit eingebettetem Cortex M0 für strom- und platzsparende IoT-Lösungen vor.
Ende Juni ist der erste E-Parktower in Haltern eröffnet worden – 16 E-Autos können hier auf gerade 60 m² platzsparend parken und Strom laden.
KATHREIN DS bringt Highspeed-Internet ins Koax-Netz
Nuss-Magnetleisten von Wera
Pimoroni vertreibt ein frei programmierbares „Badge” - ein E-Ink-Namensschild mit integriertem Raspberry Pi Pico
Seit 30. Juli 2022 gilt die Neufassung des EEG mit zahlreichen Änderungen
Bopla bietet mit der Alu-Topline-Reihe elegante und vielseitig konfigurierbare Alu-Pultgehäuse an
Rechteinhaber Bryan Sparks hat den Quellcode zum Ur-PC-Betriebssystem endgültig freigegeben
Die britische Firma „Swytch” bietet für quasi jeden Fahrradtyp ein leichtes, universelles Umbaukit an
Die finnische Firma „Polar Night Energy” setzt auf Sand als Langzeit-Wärmespeicher
Von Melexis kommt ein neuer Plug-and-Play-Magnetschalter, der herkömmliche Reedschalter komplett ersetzen kann
Würth hat seine MagI3-Step Down MicroModul-Reihe um Modelle mit bis zu 36 V Eingangsspannung erweitert
Das vom CSEM koordinierte europäische Quanten-Grossprojekt macQsimal, das in der Initiative ’ FET Flagship on Quantum Technologies ’ enthalten ist, nähert sich seinem Ende und zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Die innovative Berliner Solartechnikfirma hat ein Konzept entwickelt, um die per Steckdose einzuspeisende Strommenge deutlich zu erhöhen