- Artikel-Nr. 085804
- EAN: 4047976858040
Der neue IP-Wetterdatenempfänger empfängt nicht nur die Signale zahlreicher ELV-
Wettersensoren, er stellt diese auch über einen integrierten Web-Server und eine Ethernet-Schnittstelle für das Auslesen im Ethernet/Internet per normalem Web-Browser zur Verfügung.
Damit ist man für die Auswertung der Funk-Wettersensoren nicht mehr an deren Standort oder einen nahen PC gebunden. Die Bedienung und Konfiguration erfolgt passwortgeschützt über den per IP bzw. DDNS erreichbaren Web-Server des Gerätes.
Ein Telnet-Server sorgt zusätzlich für einen einfachen Zugriff per Kommandozeile, so kann der IPWE 1 auch in eigene Softwareprojekte eingebunden werden.
Wie ist das Wetter zu Hause ?
Bisher konnten die ELV-Funk-Wettersensoren nur zusammen mit einer dazu kompatiblen Wetterstation verwendet werden, die Darstellung der Sensordaten erfolgt entweder über deren Display oder, bei einigen Wetterstationen mit Datenloggerfunktion, auf dem PC-Bildschirm. Mit dem neuen IP-Wetterdatenempfänger kann man sich die Daten bequem von überall her mit einem Webbrowser ansehen und ist somit nicht an eine Wetterstation oder den direkt daran angeschlossenen PC gebunden.
Eine entsprechende Konfiguration des Netzwerks vorausgesetzt, kann ein Zugriff via Netzwerk/Internet von jedem Ort der Welt erfolgen. Die Bedienung und Konfiguration erfolgt wie gewohnt über den integrierten Webserver. Durch einfache Eingabe der IP-Adresse oder des Hostnamens in einen Webbrowser gelangt man auf die passwortgeschützte Webseite und kann sämtliche Einstellungen vornehmen. Ein Telnet-Server sorgt für einen einfachen Zugriff per Kommandozeile, so kann der IPWE 1 auch in eigene Softwareprojekte eingebunden werden.
Auf diese Weise ist es nun möglich, nicht nur die Wetter- und Klimadaten von zu Hause bequem im Büro oder auf Reisen zu kontrollieren, es eröffnen sich auch völlig neue Möglichkeiten der Fernüberwachung von Wetterdaten, etwa der abgesetzte Betrieb einer unbemannten Wetterstation. Mittels moderner Funktechnik (WLAN, GPRS) ist auch eine drahtlose Einbindung in ein Netzwerk bzw. das Internet denkbar.
Netzwerkgrundlagen:
Der Aufbau eines Netzwerks inklusive Internet-Anbindung ist in Abbildung 1 dargestellt. Jedes Gerät verfügt über eine einmalige IP-Adresse, die für die Kommunikation notwendig ist. Um eine Verbindung aufzubauen, muss die gewünschte Adresse angesprochen werden. Der Router verbindet das lokale Netzwerk (LAN/WLAN) mit dem Internet, er dient als Gateway.
Innerhalb des lokalen Netzes müssen alle Geräte zum selben Subnetz gehören, um miteinander kommunizieren zu können. Ein Subnetz wird durch die Netzmaske definiert, sie unterteilt die IP-Adresse in Netzadresse und Geräteadresse. Ist die IP-Adresse z. B. 192.168.1.100 und die Netzmaske 255.255.255.0, so gehören alle IP-Adressen der Form 192.168.1.xxx zu einem Subnetz. Es existieren damit 256 Geräteadressen, von denen allerdings zwei nicht zur Verfügung stehen (192.168.1.0 und 192.168.1.255).
geht schnell zu installerien. bau einer eigene webseite oder ftp-uload geht nicht, man kann nur auf den webserver mit dyndns verweisen. nicht alle sensoren die in der beschreibung stehen kann man kaufen
Schön, dsss dieser IP-Wetterdatenempfänger IPWE1 angeboten wird und für die Wetterdatenaufnahme es nicht mehr notwendig ist, einen PC mit USB-Sensoren durchlaufen zu lassen. Das Gerät ist nach Inbetriebnahme sofort funktionsfähig und stellt die Parameter Temperatur, Luftfeuchte, Windstärke und Regenmenge dar. Schade, daß Sensoren für Windrichtung, Luftdruck und Helligkeit nicht in diesem Angebot sind. Auch wäre ein passendes Steckernetzteil als Zubehör gut. Nun lassen sich die Wetterdaten sicher im Internet über dyndns.com auslesen, wie die Einbindung der Wetterdaten in eine eigene Homepage funktioniert, ist mir unklar. Dieverse Beiträge in den Foren zeigen, daß ich wohl nicht der einzige mit dieser Fragestellung bin. Vielleicht wird durch den Anbieter das Angebot doch noch erweitert, sicher ist das natürlich immer ein Thema einer eintsprechenden Nachfrage und Umsatzes.
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
IPWE 1 Webserver hängt sich aufvon dsfrno-elv |
1 | 660 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Kompatible Sensoren bitte auf Produktseite listenvon Rulle2013 |
5 | 389 |
fm2241
|
![]() |
Mac Software "IPWEmenu für Mac OS"von 389972 |
1 | 421 |
Rulle2013
|
![]() |
IP Wetterstationvon Vilici |
1 | 424 |
Sheldon_C
|
![]() |
Anzeige der Temperatur in Fahrenheit?von mwbucher |
1 | 465 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
LTE störfeste Version des IPWE1 geplant?von 1977er |
2 | 371 |
1977er
|
![]() |
Keine Werte von S300THvon reiswer |
1 | 323 |
ELV - Technische Kundenbetreuung
|
![]() |
Kompatibilität der Sensorenvon emil4444 |
3 | 445 |
515386
|
![]() |
Anzahl möglicher Sensoren?von YetAnotherOne |
1 | 411 |
515386
|
![]() |
Richtwirkung der Antenne IPWE 1von werdo77 |
1 | 420 |
sollner11
|
![]() |
Alternative Softwarevon vtom |
3 | 550 |
vtom
|
![]() |
Porteinstellungvon mjoergler |
1 | 418 |
mega2
|