Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

ELV Homematic IP Bausätze

Verkabelung Magnetventile

Beiträge zu diesem Thema: 7
Für Aktionen im ELV-Technik-Netzwerk müssen Sie sich ein Profil erstellen

ELV Smart Home Bausatz Garten Ventil Interface ELV-SH-GVI powered by Homematic IP

Artikel-Nr.: 157246

zum Produkt
Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
31.01.2023, 16:42
Hallo,

in der Beschreibung (im ELVJournal) wird bzgl. der Verkabelung der Magnetventile gesagt, das die Magnetventile ja immer über einen 2-Draht-Anschluss verfügen. Soweit ist das ja richtig, typisch ist aber auch, das zu jedem Ventilkasten pro Ventil eine Ader geht + eine gemeinsame COM-Ader.
Es ist meinen mangelhaften Kenntnissen geschuldet, aber mir ist nicht klar, wie das dann zu verdrahten ist.
Wenn ich es richtig deute, ist der jeweils linke Anschluss jedes Klemmblocks (X6 .. X3) gemeinsam beschaltet und rechte Anschluss der Klemmen jeweils durch das Relais geschaltet.
Ich würde also denken, das ich COM auf einen linken Anschlüsse (also z.B. X6) und die Steuerdrähte auf die rechten Anschlüsse der Klemmen X6 .. X3.
Links mein z.B. "4" und rechts "(8)"

Interpretiere ich das richtig?

Danke
Aw: Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
31.01.2023, 18:05
Hallo Demel,

Du sprichst von (+) und COM....diese gibt es nicht. Kontrolliere als Erstes einmal nach ob Du auch ein 24AC-Magnetventil anschließen möchtest und dies geht jeweils an ein Klemmenpaar (Kennzeichnung: 24AC/max. 1A).
Viele Grüße..elkotek
Aw: Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.02.2023, 07:48
Hallo Elkotek,

ja, das sind 24VAC-Ventile

z.B. https://www.rainbird.com/sites/default/files/media/documents/2017-07/man_HV-HVF-Valves.pdf (siehe Zeichnung 11/12); hiervon habe ich zur Zeit 20 Stück in 3 Ventilkästen im Einsatz mit einem Hydrawise-Controller (https://www.bewaesserungssysteme.de/upload/9087232-Bedienungsanleitung-Hydrawise.pdf, Seite 5) und in jeden Ventilkasten geht eine COMMON-Leitung und für jedes Ventil eine Steuerleitung.

Elektrische Daten
Magnetventil 24 VAC, 50/60 Hz
Maximaler Einschaltstromstoß: 0,29 A bei 60 Hz
Haltestrom: 0,091 A bis 60 Hz
Spulenwiderstand: 70 - 85 Ohm



Und mit diesem Kasten (eZyvalve4 Installation Guide) möchte ich eine Unterverteilung in einem Gewächshaus realisieren.

Electrical: 24Vac, inrush current 320 mA, holding current 260 mA at 50 Hz
Aw: Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.02.2023, 10:59
Hallo Demel24,

ich nehme an, Du möchtes Deine Steuerung durch den ELV-SH-GVI ersetzen. Sehe Dir einmal die Bauanleitung des ELV-SH-GVI an. Dort gibt es 4 Klemmen z.B. für die Ausgänge 1 - 2 - 3 - 4. An jede Klemme werden jeweils die beiden Kabel des Magnetventils angeschlossen..also jeweils ein Adernpaar an den Klemmblock. Welche Adern an welche Klemmen kommen, spielt dabei keine Rolle. Für den Betrieb benötigst Du ein 24VAC-Netzteil.
Viele Grüße..elkotek
Aw: Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.02.2023, 15:50
Hallo Elkotek,

erstmal möchte ich die beschriebene Unterverteilung realisieren, dann ggfs, auch meine komplette Verteilung, also den Hydrawise-Controller, ersetzen.

Die Beschreibung und den Beitrag im ELV-Journal hatte ich mir angeschaut, soweit ist der auch klar. Aber dieser Aufbau passt nun nicht zu den realen Installationen im Garten.

Natürlich hat jedes Ventil zwei Anschlüsse, aber es ist eben nicht so, das zu jedem Ventil zwei Adern laufen; Ventile sind ja meistens entsprechend der räumlichen Gegebenheiten im Garten verteil und in Ventigkästen zusammengefasst. Un zu jedem Kasten läuft ein vieladriges Kabel, das aber - wie geschrieben - nur eine (Steuer-)Leitung pro Ventil hat und eine gemeinsame "Rück"-Leitung ("Common").
In einem der Kästen habe ich 9 Ventile und da geht eine 10-adrige Leitung hin - eine Leitung zu jedem Ventil und von allen Ventilen die zweite Ader zusammen über die 10. Leitung, die dann auf "COM" aufgelegt ist.

Das ist so, egal welchen Hersteller man nimmt (Hunter/Rainbird oder Gardena oder ...) - zumindestens bei 24VAC. Mag andere Formen geben, aber Wechselstrom ist glaube ich besser, zur Vermeidung von Korrosion (?).
Ich nehme an, das dient auch dazu, Leitungen (und damit Kupfer) zu sparen...

Die gemeinsame Leitung (COM) kann ja nicht geschaltet werden, es muss ja die individuelle Steuerleitung sein. Von daher muss es eine Rolle spielen, welche der Adern / Klemm-Positionen ich wie benutze - COMMON muss immer auf gleich beschaltet sein.

Wenn ich die Leiterbahn richtig verstehe (aber da bin ich ziemlicher Laie), sind die rechten Positionen jedes Klemmblocks über das Relais geschaltet und die linken Positionen werden zusammengefasst und über die Sicherung geleitet.
Aw: Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.02.2023, 17:16
Hallo demel42,
dass hier als "Rückleitung" jeweils 1 gemeinsame Ader von den Magnetventilen zurückgeführt wurde, ist lediglich eine Art der Installationstopologie. Jeweils das 1 Kabel aller Magnetventile werden galvanisch verbunden..wo auch immer..und gehen dann als gemeinsame Rückleitung (COM) an die Steuereinheit zurück. Dies bedeutet aber auch dass z.B. bei 9 Magnetventile 9x der Strom zurückfließt.
Sehe Dir einmal in der Bau- und Bedienungsanleitung den Stromlaufplan (Seite 5) an. Dort siehst Du auch bei den Ausgängen (Klemmenanschluß bei den Bezeichnungen (2)) dass es sich hier um ein gemeinsames Potential (COM) handelt..das über die Sicherung 4AT läuft. Theoretisch könnte man also auch, jeweils eine Ader von den 4 Magnetventilen zusammenfassen, und dann als eine gemeinsame Leitung auf einen der mit (2) bezeichnet Ausgänge führen..allerdings darf hier der Rückstrom max. nur 4A betragen. Also könnte man z.B. bei 4 Magnetventilen jeweils eine Leitung auf die geschalteten Klemmenanschlüsse X1(1) - X2(1) - X3(1) – X4(1) legen und die restlichen Leitungen, zusammengefaßt auf einen Klemmenanschluß mit den Bezeichnungen (2). Der geschaltete Kanal (... jeweils 1 Kabel) geht nun auf ein Magnetventil.
Viele Grüße..elkotek
Aw: Verkabelung Magnetventile
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
01.02.2023, 18:01
Hallo Elkotek,

prima, dann passt das. Im Prinzip hatte ich das auch so vermutet, aber so sicher bin ich mir nicht beim Lesen der Pläne.

Danke
Profil erstellen