Shop-Wechsel

Der Warenkorb wird nicht übernommen.

Zum Privatkunden Shop

Netzgeräte / Spannungswandler

PPS 5330 Umbau mit Temperaturanzeige und USB

Beiträge zu diesem Thema: 3
PPS 5330 Umbau mit Temperaturanzeige und USB
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
08.07.2020, 10:48
Ich habe mir von ELV das PPS 5330 Labornetzteil als Bausatz gekauft und
zusammengebaut. Alles hat bestens funktioniert. Nur ein kleiner Fehler
meinerseits mit der Reflektorscheibe (siehe Link)

Link: https://www.mikrocontroller.net/topic/490125?goto=6303384#6303384

Kleines Preview von mir mit falsch eingebauter Reflektorscheibe: https://youtu.be/MjL6gLWncd4

2.Video zeigt Temperaturmessung bei großer Last: https://youtu.be/GwYWNdFv-LQ

Das Kühlaggregat im Labor-Netzteil kann unter Belastung bis über 80 °C
heiß werden. Aus diesem Grund möchte ich eine Temperaturanzeige in das
Netzteil integrieren, die mir die aktuelle Temperatur am Kühlaggregat
anzeigt. Da es schon eine LCD-Anzeige und einen Temperatursensor an
geeigneter Stelle gibt, habe ich mir überlegt, dies zu nutzen und die
Leistungsanzeige auf dem LCD-Display alternierend mit einer
Temperaturanzeige zu kombinieren (siehe 3.Bild).
Leider gibt es im Internet für den verbauten ATmega88 Mikrocontroller
von ELV keinen frei verfügbaren Quellcode. Also habe ich mich
entschlossen die Software neu zu schreiben und eine Temperaturanzeige
und wenn möglich eine USB Schnittstelle zu integrieren.


Link zum Projekt: https://www.mikrocontroller.net/topic/499101#new


Gruß Rolf
Elektronikentwicklung, Musik-Elektronik, Synthesizer
Aw: PPS 5330 Umbau mit Temperaturanzeige und USB
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
08.07.2020, 10:57
Hallöchen..

Ich habe jetzt die Spannungs-, Strom- und Temperaturanzeige programmiert
(siehe Video). Ein wenig muss ich die Anzeigewerte noch korrigieren.

Der Lüfter wird in Abhängigkeit von der Temperatur am Kühlkörper über
den PWM-Ausgang von Timer2 gesteuert. Bei 70 Grad leuchtet die
Warnmeldung "Overtemp." auf und der Lüfter wird mit voller Drehzahl
angesteuert. Die Abschaltung bei 80 Grad muss ich noch programmieren.

Jetzt folgt die Spannungs- und Stromeinstellung über den Encoder und die
Anzeige auf der rechten Seite des Displays.

Kleines Video: https://youtu.be/rZ79zxSLXU4

Gruß Rolf
Elektronikentwicklung, Musik-Elektronik, Synthesizer
Aw: PPS 5330 Umbau mit Temperaturanzeige und USB
Antwort als hilfreich markieren
0Positive Markierungen
Antwort als nicht hilfreich markieren
0Negative Markierungen
Melden Sie diesen Beitrag
09.09.2020, 17:37
Hallöchen..
Ich muss noch ein paar kleine Fehler im Programmcode beseitigen (siehe Video)
und dann bin ich im Grunde genommen fertig :)
Die geplante USB Erweiterung habe ich verworfen, da der ATmega88 Mikrocontroller
im Netzteil leider einen viel zu kleinen Programmspeicher von nur 8KB besitzt.
Außerdem sind keine Portleistungen mehr frei die für einen USB Anschluss notwendig wären.
Die Temperaturanzeige habe ich wie folgt programmiert. Wenn kein Strom
fließt wird auf dem Display die Spannung, Strom und Temperatur
angezeigt. Wenn ein Strom fließt wird die Temperatur alternierend mit
der Leistung in Watt angezeigt.
Es können jetzt 16 Sollwerte Vorgaben für Spannung und Strom im EEPROM
des ATmega88 abgespeichert werden. Mit der Taste "Memory" wird die
Speicherfunktion aufgerufen und das "Memory" Symbol mit der
Programmnummer wird angezeigt. Gleichzeitigt fängt die Programmnummer an
zu blinken. Jetzt kann mit dem Encoder eine Programmnummer ausgewählt
werden mit der die Sollwert-Vorgaben gespeicher werden. Mit der "Enter"
Taste werden die Werte in das EEPROM geschrieben und die "Memory"
Funktion beendet.
Das gleiche gilt für das Aufrufen von Sollwert-Vorgaben mit der "Recall"
Taste. Mit dem Encoder wird die Programmnummer ausgewählt und mit
"Enter" die Sollwert-Vorgaben geladen und die "Recall" Funktion beendet.
In einem Beitrag habe ich falsche Angaben über die Anzahl der
Schreibzyklen auf das interne EEPROM im ATmega gemacht. Laut Datenblatt
sind es keine 10.000 sondern 100.000 Schreibzyklen.
Kleines Video: https://youtu.be/3XXFefjjd7o
Project: https://www.mikrocontroller.net/topic/499101?page=1
Gruß Rolf Degen
Elektronikentwicklung, Musik-Elektronik, Synthesizer