Aw: FS20-IRB
01.02.2012, 23:02
Grundsätzlich wäre es wirklich einmal daran, seitens des Herstellers daran zu denken, eine Schnittstelle für die Neuprogrammierung der Firmware offen zu lassen, so wie es bei Satellitenempfängern üblich ist. Gerade bei so einem Gerät wie dem Internetradio würde sich dies anbieten, und jeder kann in eigener Verantwortung entscheiden, ob er die Firmware wechselt.
Dennoch verstehe ich die Diskussion um dieses hier kostenpflichtige Upgrade (also eine Funktionserweiterung, keine Nachbesserung einer fehlerhaften Firmware) nicht. Das Gerät funktioniert entsprechend dem, für was es ausgelobt wurde. Ob die Webserver-Oberfläche altbacken aussieht und umständlich zu bedienen ist, ist in dem Zuge erst einmal egal, das begegnet uns bei vielen anderen Sachen auch - entweder ich lebe damit oder gebe das Gerät zurück. Funktionieren muss sie, und das tut sie. Wie schon beim IR100 kann der Entwickler auch kaum alle denkbaren Anschluss- und Konfigurationsmöglichkeiten des Netzwerks, in dem das Gerät später betrieben wird, voraussehen. Ob die Sache mit den langen Adressen darunter fällt - ich finde, eher nicht. Denn genau das Problem, speziell mit WDR2, kenne ich auch mit meinem Internetradio von ...egal.... Antwort des Herstellers: das ist ein nachträglich durch die Sender bzw. Senderportale herbeigeführtes Problem, das man in der bereits verkauften Serie der Radios nicht beheben wird, erst mit dem nächsten Modell. Einige Sender würden außerhalb ursprünglich getroffener Regeln das Streaming auch auf bestimmte Decoderplattformen, wie iTunes, begrenzen. Also nicht mal entfernt ein Angebot, wie es ELV immerhin macht.
Und wenn WDR2 wieder mal in der Hausverteilung ausfällt, hatze ich zum Computer und kontrolliere dort den Stream: der ist dann immer auch weg, übrigens unter iTunes. Das hat der Sender oder der Provider nicht im Griff.
Was ich damit sagen will: Ein Upgrade ist kein Update. Um auf den Vergleich mit dem Auto mit einigen Beispielen zurückzukommen: wenn meine Blinker beim Zuschließen der Türen blinken sollen, und der Wagen das ab Werk nicht tut, muss ich zum Freundlichen und darf das zweiminütige Hantieren am Diagnosecomputer teuer bezahlen, außer, er ist Samariter oder guter Kumpel. Die Funktion steht aber auch nicht in der Ausstattungsliste, ist also eine Komfortfunktion, jeder, der mal ein neues Auto kauft, kennt dieses Hantieren der Autofirmen..
Als ich mir eine Geschwindigkeitsregelanlage und die Klimaautomatik nachgerüstet habe, war der Weg auch jedes Mal fällig.
Als das Anhängen von MP3-Playern aktuell wurde, hat mein Autohersteller gesagt: wenn Du Deinen Eipott anhängen willst, musst Du einen anderen Radiobaustein für 800 € kaufen, der jetzt verbaut ist, kann keine Titel anzeigen und den Eipott nicht vom Lenkrad aus bedienen. Ist eine neue Funktion, an die der Entwickler seinerzeit noch gar nicht denken konnte.
Upgrade ist das, wenn man als VIP im Flugzeug in der Economy gebucht hat, aber noch Plätze in der Business frei sind, und man vorn Platz nehmen kann. In der Regel muss das Sektschlürfen vorne extra bezahlt werden, transportiert wird man auch per Economy.
Oh, langer Faden, aber das wollte ich eben dazu sagen - Kirche im Dorf lassen! Man nenne nur ein Beispiel, wo das anders läuft.
Dennoch verstehe ich die Diskussion um dieses hier kostenpflichtige Upgrade (also eine Funktionserweiterung, keine Nachbesserung einer fehlerhaften Firmware) nicht. Das Gerät funktioniert entsprechend dem, für was es ausgelobt wurde. Ob die Webserver-Oberfläche altbacken aussieht und umständlich zu bedienen ist, ist in dem Zuge erst einmal egal, das begegnet uns bei vielen anderen Sachen auch - entweder ich lebe damit oder gebe das Gerät zurück. Funktionieren muss sie, und das tut sie. Wie schon beim IR100 kann der Entwickler auch kaum alle denkbaren Anschluss- und Konfigurationsmöglichkeiten des Netzwerks, in dem das Gerät später betrieben wird, voraussehen. Ob die Sache mit den langen Adressen darunter fällt - ich finde, eher nicht. Denn genau das Problem, speziell mit WDR2, kenne ich auch mit meinem Internetradio von ...egal.... Antwort des Herstellers: das ist ein nachträglich durch die Sender bzw. Senderportale herbeigeführtes Problem, das man in der bereits verkauften Serie der Radios nicht beheben wird, erst mit dem nächsten Modell. Einige Sender würden außerhalb ursprünglich getroffener Regeln das Streaming auch auf bestimmte Decoderplattformen, wie iTunes, begrenzen. Also nicht mal entfernt ein Angebot, wie es ELV immerhin macht.
Und wenn WDR2 wieder mal in der Hausverteilung ausfällt, hatze ich zum Computer und kontrolliere dort den Stream: der ist dann immer auch weg, übrigens unter iTunes. Das hat der Sender oder der Provider nicht im Griff.
Was ich damit sagen will: Ein Upgrade ist kein Update. Um auf den Vergleich mit dem Auto mit einigen Beispielen zurückzukommen: wenn meine Blinker beim Zuschließen der Türen blinken sollen, und der Wagen das ab Werk nicht tut, muss ich zum Freundlichen und darf das zweiminütige Hantieren am Diagnosecomputer teuer bezahlen, außer, er ist Samariter oder guter Kumpel. Die Funktion steht aber auch nicht in der Ausstattungsliste, ist also eine Komfortfunktion, jeder, der mal ein neues Auto kauft, kennt dieses Hantieren der Autofirmen..
Als ich mir eine Geschwindigkeitsregelanlage und die Klimaautomatik nachgerüstet habe, war der Weg auch jedes Mal fällig.
Als das Anhängen von MP3-Playern aktuell wurde, hat mein Autohersteller gesagt: wenn Du Deinen Eipott anhängen willst, musst Du einen anderen Radiobaustein für 800 € kaufen, der jetzt verbaut ist, kann keine Titel anzeigen und den Eipott nicht vom Lenkrad aus bedienen. Ist eine neue Funktion, an die der Entwickler seinerzeit noch gar nicht denken konnte.
Upgrade ist das, wenn man als VIP im Flugzeug in der Economy gebucht hat, aber noch Plätze in der Business frei sind, und man vorn Platz nehmen kann. In der Regel muss das Sektschlürfen vorne extra bezahlt werden, transportiert wird man auch per Economy.
Oh, langer Faden, aber das wollte ich eben dazu sagen - Kirche im Dorf lassen! Man nenne nur ein Beispiel, wo das anders läuft.