- Artikel-Nr. 084539
- EAN: 4023392845390
Vier LEDs werden so angesteuert, dass sich eine relativ naturgetreue Nachbildung des Flackereffekts einer Flamme ergibt.
Der Mikrocontroller steuert nach dem Zufallsprinzip vier in unterschiedlichen Ebenen liegende LEDs mit unterschiedlichen Schalt- und Dimmsequenzen an. Setzt man dazu einen halbdurchsichtigen Diffusor ein, so ergibt sich ein recht naturgetreues Flackerlicht.
Durch den Einsatz spezieller gelber LEDs werden dabei auch die Farbnuancen eines Kerzenlichts gut getroffen. Das Ein- und Ausschalten erfolgt wahlweise durch einen Taster bzw. einen Erschütterungssensor, mit dem sich die Kerze durch Bewegung ein- und ausschalten lässt.
Der Betrieb kann wahlweise mit der mitgelieferten, kurzschlussfesten Lithiumzelle, aber auch mit einer andere 3-V-Spannungsquelle erfolgen.
Lieferung mit Batteriehalter und Lithium-Batterien (CR2450).
Sehr leicht aufzubauen, eine wirklich nette Idee. Lediglich an der Helligkeit der LEDs könnte man noch ein wenig "drehen", im vergleich zu einem Teelicht ist das Licht etwas schwächer.ich habe die Platine aufrecht stehend an den Rand der Batteriehaltung befestigt, die LEDs kürzest möglich gemacht und grob die Grundmaße eines Teelichts und mit der passenden Flammenhöhe.
Sehr netter kleiner "Bausatz" - es sind nur noch die LED´s und die Spannungsversorgung anzulöten. Werden die LED´s in ein mattes Gehäuse eingebaut sieht es wirklich als würde hier eine Kerze brennen. Ich verwende den Bausatz als Simulation eines Lagerfeueres auf einer Krippe.
Ich verwende das Flackerlicht als Lagerfeuer auf einem Diorahma dabei währe es gut wenn der Taster mit kabel aus geführt wehre das man in auch an anderer stelle einbauen könnte Danke
Das Flackern ist einer echten Kerze schon recht änlich, allerdings habe ich stärkere LEDs eingesetzt, da die Helligkeit doch etwas dürftig ist.Der Rüttelsensor ist allerdings völlig nutzlos, der reagiert wie er will...Außerdem finde ich es schlecht, das das Licht nicht zu leuchten beginnt, sobald die Spannung anliegt, sondern immer erst der Taster betätigt werden muß. Hier wäre ein einfacher Ein/Aus-Schalter sinnvoller.Ich verwende das Licht draußen in einer japanischen Steinlaterne, natürlich mit Netzteil und Schaltzeituhr. Den Tastendruck habe ich mit einem externen R/C-Glied automatisiert.Fazit: Der Bausatz ist gut, allerdings wird es Zeit für eine Version 2.0 ohne Schüttelsensor, mit richtigem Ein/Ausschalter und stärkeren LEDs.
Einfach aufzubauen, sehr wirkungsvoller Effekt.
Sehr guter Flackerefekt
Unglaublich reale Kerzen licht. Bin voll begeistert.
Der Sinn der Kombination eines Tasters zum Ein/Ausschalten in Kombination mit einem Bewegungs ( "Schüttel" ) Schalter erschließt sich mir irgendwie nicht da beides die selbe Funktion erfüllt, das Ergebnis erfreut dafür umso mehr. Recht realistische "Flammensimulation". WAF ( Womens Acceptance Factor ) ist sehr hoch ... ) - läuft hier in eines Terracotta Schneemann und zaubert meiner besseren Hälfte ein Entzücken ins Gesicht.Wegen der Schalter/Bewegungs Sache ein Stern Abzug da der Erschütterungsschalter nicht richtig funktioniert, nach ausschütteln schaltet es nach wenigen Sekunden wieder ein, egal, Schalter in die Spannungsversorgung.
Dieser Bausatz bildet das flackernde Kerzenlicht naturgetreu ab. Durch 4 LED ist auch die Helligkeit sehr realistisch. Für Outdooranwendungen wäre ein Helligkeitssensor der die Kerze erst in der Dämmerung einschaltet wünschenswert.
leicht aufzubauen, relativ wetterfest im Außenbereich, vielseitig einsetzbar ohne Brandgefahr,Erschütterungsschalter unzuverlässig, Schalter alleine würde vollkommen reichen,Aufbauanleitung aus ELV-Magazin zu umfangreich, Kurzanleitung mit konkreten Schritten wäre besser
Nette Idee, aber verbraucht recht viel Strom.
Alles bestens. Schnelle Lieferzeit. Gute Ware. Jederzeit gerne wieder.
Thema | Antworten | Zugriffe | Letzer Beitrag | |
![]() |
Kerzenlicht ohne zusatzkomponenten betreiben!von Computer-Siggi-Innsbruck |
4 | 374 |
Computer-Siggi-Innsbruck
|